W&W 2025: Die Reverso steht bei Jaeger LeCoultre weiterhin im Rampenlicht
Dieses Jahr wartet Jaeger-LeCoultre erneut mit grazilen und komplexen Reverso-Modellen und mehreren schönen Neuauflagen der Reverso Tribute auf. Wir haben sie uns einmal genauer angesehen.
Ein Blickfang: Limitierte Auflage der Reverso Hybris Artistica in Weißgold
Die Reverso Hybris Artistica Kaliber 179 stellt den Höhepunkt von Jaeger-LeCoultre’s Know-How dar und vereint technische Meisterleistungen mit exquisiter Handwerkskunst. Diese neue, auf zehn Exemplare limitierte Edition, die nun in 18 Karat Weißgold neu interpretiert wurde, unterstreicht das Engagement der Marke für uhrmacherische Innovation und Kunstfertigkeit.
Das Gehäuse
Das ikonische rechteckige Gehäuse der Reverso, das ursprünglich 1931 für den Polosport entworfen wurde, hat seine charakteristischen Art-déco-Linien und den Mechanismus des Wendegehäuses beibehalten. Die vollständig aus 18 Karat Weißgold gefertigte Version misst 51,1 x 31 mm bei einer Dicke von 13,63 mm (nachvollziehbar, wenn man bedenkt, wie viel in dieser Uhr steckt) und besticht gleichermaßen durch ihre Präsenz am Handgelenk und ihre Tragbarkeit. Die Innenseite des Gehäuses ist mit einer filigranen Sonnenstrahlgravur verziert, die von einer polierten blauen Lackscheibe ausgeht und die Tiefenwirkung bei dieser ätherischen Uhr verstärkt. Die strenge, geradlinige Ästhetik wird durch die charakteristischen Godronierungen oberhalb und unterhalb des Zifferblatts noch weiter unterstrichen, wodurch die grundlegende „Reverso“-Ästhetik erhalten bleibt.
Zifferblatt im Doppelpack
Die doppelseitige Reverso Hybris Artistica Calibre 179 bietet zwei unterschiedliche Zeitanzeigen. Das vordere Zifferblatt weist eine tiefblaue Lackoberfläche mit einem geometrischen Gittermuster in Weißgold auf – eine Anspielung auf die Art-déco-Ursprünge der Reverso. Die präzisen, von Hand aufgetragenen und perfekt polierten Lackierungen zeugen von der Kunstfertigkeit der Handwerker von Jaeger-LeCoultre. Auf der Rückseite sind ein skelettierter Stunden-Minuten-Ring und die Brücken des Uhrwerks mit blauem Lack akzentuiert, der einen auffälligen Kontrast zu den fein mikrogestrahlten Komponenten bildet. Dieses Zifferblatt verbindet nahtlos die lasergeschnittene Skelettierung mit traditionellen Handarbeitstechniken und unterstreicht damit die Hingabe der Manufaktur für Kunst und Innovation.
Kaliber 179
Das Herzstück des Zeitmessers ist das Kaliber 179 mit Handaufzug, das mit dem Gyrotourbillon der vierten Generation von Jaeger-LeCoultre ausgestattet ist. Dieses Wunderwerk mit mehreren Achsen wurde speziell für die Reverso entwickelt und steht für die große uhrmacherische Expertise der Manufaktur. Der ultraleichte Titankäfig und der Peripheriekäfig drehen sich auf verschiedenen Achsen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, was die Präzision erhöht. Der Schwebeeffekt des Tourbillons wird durch einen Ring aus Kugellagern anstelle einer herkömmlichen Brücke erreicht. Darüber hinaus wird dieser Effekt durch eine polierte blaue Lackscheibe unter dem Mechanismus noch verstärkt, die das Licht reflektiert und so die Illusion einer Aufhängung erzeugt. Als Duoface-Uhrwerk zeigt das Kaliber 179 nicht nur Stunden und Minuten auf beiden Zifferblättern an, sondern verfügt auch über eine zweite Zeitzone mit einer 24-Stunden-Anzeige auf der Rückseite. Durch die Gangreserve von 40 Stunden ist es ein Beispiel für das Engagement von Jaeger-LeCoultre im Bereich des mechanischen Einfallsreichtums, das technische Komplexität und ästhetische Raffinesse in Einklang bringt.
Jede Menge Reverso Tribute Neuheiten
Reverso Tribute Monoface Small Seconds
Die Reverso Tribute wird mit einer ganzen Reihe neuer Modelle bedacht – und das aufregendste ist (zumindest meiner Meinung nach) kein übermäßig kompliziertes Stück, sondern vielmehr das ästhetischste, nicht zuletzt wegen seines Edelmetallarmbands. Es handelt sich um die Reverso Tribute Monoface Small Seconds in 18 Karat Roségold, begleitet von einem sehr schönen Milanaise-Armband, das dieses 45,6 x 27,4 mm große Modell trotz seiner Größe zur perfekten Unisex-Kreation macht.
Neben dem goldfarbenen Zifferblatt mit schicker Maserung, das in mehr als 30 Arbeitsschritten hergestellt wird, steht das Armband im Mittelpunkt und ist damit ein guter Ausgangspunkt. Das Milanaise-Armband setzt sich aus einem dichtes Metallgeflecht aus ineinander verschlungenen Metallfäden zusammen, für das nicht weniger als 16 Meter dieses Materials benötigt wurden. Die gewebeähnliche Konstruktion, die sehr ansehnlich und flexibel ist, wird als „pezza“ bezeichnet und ist dank der fehlenden Stifte besonders glatt und haltbar. Das Armband wird mit einer integrierten Schiebeschließe am Handgelenk befestigt.
Während auf der einen Seite dieser wunderschönen neuen Uhr eine kleine Sekunde bei 6 Uhr sowie roségoldene Indexe und Zeiger zu sehen sind, die sich an der Ästhetik von 1931 orientieren, bleibt die andere Seite des Gehäuses frei und bietet Platz für eine Gravur – daher der Name „Monoface‟.
Angetrieben wird die Reverso Tribute Monoface Small Seconds vom Manufakturkaliber 822 mit Handaufzug. Dieses robuste Uhrwerk bietet eine Gangreserve von 42 Stunden und schlägt mit einer Frequenz von 3 Hz (21.600 Umdrehungen pro Minute).
Reverso Tribute Duoface Small Seconds
Ein weiteres Mitglied der Reverso Tribute-Familie erhält ebenfalls zwei Neuzugänge: die Reverso Tribute Duoface Small Seconds. Die beiden neuen Stahlmodelle in reinem Schwarz oder leuchtendem Blau mit Sonnenschliff und neu gestaltetem opalem Zifferblatt auf der Rückseite sind eine Hommage an die farbigen Zifferblätter der frühen Reverso-Modelle aus den 1930er-Jahren. Die überarbeiteten Rückseiten sehen moderner aus als zuvor und bieten zwei Zeitzonen auf zwei Zifferblättern sowie eine 24-Stunden-Anzeige für Tag und Nacht. Die länglichen, zweizeiligen Indizes erinnern an die charakteristischen Godronierungen.
Angetrieben werden die Uhren vom Handaufzugskaliber 854, das wie erwähnt Stunden, Minuten, kleine Sekunden, eine zweite Zeitzone und über eine 24-Stunden-Anzeige sowie eine Gangreserve von 42 Stunden verfügt. Die recht großen Gehäuse haben die Maße 47 x 28,3 mm und werden an schicken Kalbslederarmbändern mit Doppelfaltschließe getragen.
Reverso Tribute Geographic
Die Reverso Tribute Geographic ist ein weiterer Zeitmesser mit einem echten Wow-Faktor und verfügt über ein völlig neues Uhrwerk, das Kaliber 834. Diese Uhr präsentiert die klassische Reisezeitkomplikation auf einem neuen Modell aus Stahl oder Rotgold, wobei die Komplikation auf der Rückseite zu sehen ist.
Die Uhr verfügt außerdem über ein patentiertes Großdatum. Dafür haben die Ingenieure der Manufaktur ein Zwei-Scheiben-System auf einer einzigen Ebene entwickelt. Mit seiner ungewöhnlichen Form, den kleinen Zähnen und Kerben bietet das Großdatum einen sehr reduzierten, puristischen Look.
Noch wichtiger ist die Weltzeit: Diese Komplikation ist seit der Einführung der Memovox World Time im Jahr 1958 eine Spezialität von JLC. Bei diesem neuen Kaliber dreht sich alles um Ablesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit: Ein versteckter Knopf am Gehäuseoberteil in Form eines taktilen Drückers ermöglicht es dem Träger, die Anzeige mit einem 1-Stunden-Sprung zu korrigieren.
Die neue Uhr ist in zwei Versionen erhältlich: eine in Rotgold und eine in Stahl. Beide Versionen sind insofern ungewöhnlich, als die Städtenamen als Lasergravuren auf der Außenseite der Anzeige positioniert sind. Die Karte auf der Weltkugel ist poliert, während der Lack in Blau oder Schwarz von Hand auf das polierte Gehäuse aufgetragen wird. Insgesamt mussten für die Verzierung der Weltkarte nicht weniger als 141 Vertiefungen von Hand ausgefüllt werden. Die andere Seite der lackierten Sonnenschliff-Zifferblätter ist hingegen entweder blau oder schokoladenbraun.
Das neuartige Kaliber, das diese Uhren antreibt, ist, wie bereits erwähnt, das beeindruckende Kaliber 834. Es verfügt über eine Gangreserve von 42 Stunden und bietet Stunden, Minuten, Großdatum und natürlich die Weltzeit. Ergänzt werden die Uhren durch blaue oder goldene Kalbslederarmbänder.
Reverso Tribute Minute Repeater
Werfen wir einen Blick auf die neue und verbesserte Reverso Tribute Minute Repeater mit dem Kaliber 953, einem voll integrierten Uhrwerk mit nicht weniger als sieben patentierten Erfindungen. Bevor wir einen genaueren Blick auf die Reverso werfen, sollten wir kurz noch auf das vorderseitige Zifferblatt eingehen. Denn dieses verblüfft mit einer faszinierenden Gerstenkorn-Guillochierung aus blauem, transluzentem Email, die vom Jaeger-LeCoultre Metiers Rares Atelier kreiert wurde. Für die Guillochierung werden etwa vier Stunden benötigt, für die Emaille acht Stunden.
Auch das durchbrochene Kaliber selbst weist eine erstaunliche Vielfalt an Dekorationen auf: polierte und gebürstete Oberflächen, Körnung, blaue Lackierung und Mikrostrahlungen. Was die Innovationen betrifft, so legt das Kaliber 952 den Schwerpunkt auf ein hochwertiges Schlagwerk, das mit Patenten wie dem Trebuchet-Hammer, dem Kristallgong und der Ruheaufhebung ausgestattet ist. Eine Brücke überspannt die gesamte Breite des Uhrwerks, stützt die Hämmer und passt zur Farbe des vorderen „Recto‟-Zifferblatts.
Reverso Tribute Nonantieme
Zu guter Letzt noch ein himmlisches Modell: die Reverso Tribute Nonantieme in einer limitierten Auflage von 90 Stück. Diese 2021 erstmals vorgestellte Version besticht mit ihrem roségoldenen Gehäuse und ihren beiden Zifferblättern in elegantem Grau oder funkelndem Gold und einem Sternenhimmel, auf dem 70 roségoldene Sternen mit nachtblauer Emaille aus den Metiers Rares erstrahlen. In der Mitte des Zifferblattes befindet sich eine Nacht/Tag-Anzeige mit Guillochierung. Der innere Sternenhimmel in der Mitte ist lackiert und übertragen worden.
Auf dem opalgrauen Zifferblatt sind drei Komplikationen zu sehen: die kleine Sekunde, ein Großdatum und die schöne Mondphase. Diese Komplikationen führen dazu, dass das Kaliber aus nur 243 Komponenten besteht – eine beeindruckende Leistung angesichts der vielen Qualitäten dieser 49 mm x 29,9 mm großen Uhr. Das Handaufzugswerk verfügt über eine Gangreserve von 42 Stunden und die Uhr wird mit einem eleganten schwarzen Alligatorband geliefert.
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
Die Ingenieur von IWC Schaffhausen wurde in diesem Jahr zum Gegenstand eines regelrechten Modellfeuerwerks auf der Watches and Wonders 2025, das die Ingenieur-Kollektion um vielseitige Neuheiten erweiterte. Fünf neue Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine Vollgold-Variante – zeigen nicht nur, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden…
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen…
Piaget ist eine dieser außergewöhnlichen Marken, die sich nicht nur auf die Herstellung der qualitativsten Uhren auf dem Markt spezialisiert hat, sondern auch auf die Fertigung edelster Schmuckstücke. Dabei verschmelzen beide Bereiche der Handwerkskunst regelmäßig miteinander, was Piaget den Ruf eingebracht hat, einige der interessantesten und kreativsten Luxusuhren der Branche hervorzubringen. Werfen wir also einen…
Warum Montblanc Taucheruhren baut – und damit erfolgreicher ist als je zuvor. Die Geschichte erfolgreicher Armbanduhren ist auch immer die von besonderen Persönlichkeiten hinter diesen, die für ein Produkt kämpfen. Der Mann hinter den Uhren bei Montblanc heißt seit drei Jahren Laurent Lecamp: Ein Besuch bei ihm in Villeret wird zugleich zur Lehrstunde darüber, was…
Die Wempe-Niederlassung in der Weinstraße in München ist seit 50 Jahren nicht mehr aus der Stadt wegzudenken und wird seit 2009 von Marc Autmaring als Geschäftsführer geleitet. In den vergangenen 14 Jahren ist es dem sympathischen und zielstrebigen Manager gelungen, den Standort Weinstraße weiterzuentwickeln, neue Zielgruppen zu erschließen und die enge Zusammenarbeit mit renommierten Uhrenmarken…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Mit der SP One betritt MB&F neues Terrain: Statt futuristischer und radikaler Formen steht bei der jüngsten Kreation der Manufaktur erstmals klassische Eleganz im Vordergrund. Die Uhr markiert nicht nur den Auftakt einer neuen Modelllinie namens Special Projects, sondern wirft zugleich die Frage auf, was „speziell“ bei MB&F eigentlich bedeutet – und wie viel Veränderung…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.