Wenn Carbon auf Gold trifft: Bulgari Octo Finissimo CarbonGold Automatic und Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calendar
Platin, Stahl, Keramik oder Gold – Bulgaris prämierte Octo Finissimo Kollektion umfasst Modelle in allerlei Ausführungen. Nun ist sie um zwei neue Modelle aus Karbon mit ultraflachen Kalibern reicher. Das Design der Octo Finissimo CarbonGold Automatic mit kleiner Sekunde und der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calendar kombiniert anthrazitfarbenes Karbon mit goldenen Akzenten.
Anthrazitfarbene Leichtigkeit – Das Gehäuse
Beide Modelle der Octo Finissimo CarbonGold besitzen ein anthrazitfarbenes Karbongehäuse mit mattem Finish, dessen Optik an Marmor erinnert. Betrachtet man die beiden Modelle von vorne, so zeichnen sie sich besonders durch die Form ihrer Karbon-Lünette aus. Denn diese ist einem Achteck mit abgerundeten Ecken nachempfunden. Wendet man die Uhr, lässt sich das Uhrwerk durch den Saphirglasboden beobachten. Dieser ist in Karbon eingefasst, in das farblich zum Uhrwerk passende, goldene Schrauben kreisförmig eingebettet sind. Über eine Krone aus poliertem Rotgold mit einer schwarzen Keramikeinlage an der rechten Seite des Gehäuses kann die Uhr eingestellt werden.
Durch die Nutzung von High-Tech Material ist das 40 mm-Gehäuse beider Modelle nicht nur ultraflach, sondern auch sehr leicht. Jedoch variiert die Höhe des Gehäuses von Modell zu Modell. Während das Gehäuse der Octo Finissimo CarbonGold Automatic 6,9 mm hoch ist, misst das Gehäuse der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calendar 7,6 mm in der Höhe. Darüber hinaus sind beide Ausführungen bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht.
Zifferblatt mit Goldakzenten
Hightech-Material mit goldenen Akzenten zu versehen ist ein Designgedanke, der bei Bulgari schon 30 Jahre zurückgeht. Die Gestaltung der Zifferblätter der Octo Finissimo CarbonGold Modelle zeugt davon. Zwar unterscheiden sich die Modelle in ihren Funktionen und dementsprechend der genauen Gestaltung ihrer Zifferblätter, doch besitzen sie das gleiche Grunddesign. Wie auch das Gehäuse besteht das Zifferblatt aus anthrazitfarbenem Karbon. Beide Zeitmesser geben die Stunden und Minuten an. Bei der Octo Finissimo CarbonGold Automatic sind die Zeiger und Indizes vergoldet, während die der Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calendar roségoldplattiert sind.
Unterschiede zwischen den Modellen
Die Zifferblätter unterscheiden sich aufgrund ihrer Funktionen in der Optik ihrer Zeitdarstellungen. Bei der Automatic sind nur die Ziffern bei 12 und 6 Uhr als solche dargestellt. Der Stundenkreis und die kleine Sekunde zwischen 7 und 8 Uhr sind hingegen zifferlos und mit vergoldeten Balken beschriftet. Die Stundenindizes der Perpetual Calendar sind als roségoldene Balken dargestellt, während die anderen Zeitangaben durch Ziffern und Abkürzungen wiedergegeben werden. Dabei steht die Funktion des ewigen Kalenders im Fokus, der einen Großteil des Zifferblatts beansprucht. Die retrograde Datumsanzeige spannt einen Halbkreis von 9, über 12 bis 3 Uhr. Die Wochentage sind kreisförmig auf der linken Seite des Zifferblatts zwischen 7 und 8 Uhr angeordnet. Parallel dazu befinden sich auf der rechten Seite zwischen 4 und 5 Uhr die Monate. Das retrograde Schaltjahr wird in einem kleinen Halbkreis bei 6 Uhr angegeben.
Das Uhrwerk – Kaliber BVL 138 und 305
Die Vorgängermodelle Octo Finissimo Automatic und die Octo Finissimo Perpetual Calendar gewannen aufgrund ihrer ultraflachen Uhrwerke 2017 und 2021 bereits Auszeichnungen. Auch die Octo Finissimo CarbonGold Varianten zeichnen sich durch ihre äußerst dünnen Manufakturwerke mit Automatikaufzug und einem roségoldplattierten Platin-Mikrorotor aus. Das Kaliber BVL 138 der Octo Finissimo CarbonGold Automatic ist nur 2,23 mm hoch. Das Kaliber BVL 305 der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calender ist mit einer Höhe 2,75 mm kaum dicker.
Beide Uhrwerke besitzen eine Gangreserve von 60 Stunden und oszillieren bei einer Frequenz von 3 Hz. Der ewige Kalender der Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calender ist äußerst langlebig und muss erst im Jahr 2100 neu eingestellt werden. Durch den Saphirglasboden sind nicht nur die technischen Einzelheiten der Uhrwerke sichtbar, sondern auch die feinen Guilloche-Dekorationen. So sind die Brücken aus Rotgold mit Genfer Streifen und einzelne Komponenten mit Perlage verziert.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Beide Uhren sind mit einem integrierten Armband aus Karbon ausgestattet, wobei sich die Schlussmechanismen unterscheiden. Die Octo Finissimo CarbonGold Automatic hat eine Dreiblatt-Faltschließe, wohingegen die Faltschließe der Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calendar aus DLC-Stahl besteht. Auch preislich unterscheiden sich die beiden Modelle. Das Exemplar mit der kleinen Sekunde kostet 29.000 Euro. Der Zeitmesser mit dem ewigen Kalender ist für 100.000 Euro erhältlich.
Matthias Breschan, der CEO von Longines, eine der erfolgreichsten Uhrenmarken der Swatch Group, ist an diesem Tag extra nach Sylt gekommen - vom Schweizer Zürich auf die nördlichste Insel Deutschlands. Anlass: die neue Pop-up Installation der Marke, die diesen Sommer in Kampen zu sehen war. Wir nutzten die Gelegenheit und trafen den gebürtigen Österreicher, der…
In einer Kombination aus kräftigem Orange und strahlendem Himmelblau präsentiert Hublot mit der Big Bang Unico Summer 2025 eine weitere Facette seiner seit 2005 geprägten Ikone. Anfang Juni läutete die Maison mit der Präsentation dieses farbenfrohen Modells in limitiertere Auflage und zahlreichen namenhaften Gästen, unter anderem Markenbotschafter Usain Bolt und DJ Matthias Vitale, auf Mykonos…
Zusammen mit Aston Martin präsentiert Girard Perregaux die Tourbillon with Three Flying Bridges - Aston Martin Limited Edition. Diese geht aus der Partnerschaft der beiden Marken hervor und verbindet so Motorsport mit der Uhrmacherei. Mit einem Gehäuse aus leichtem Titan bleibt die Uhr so diskret, wie die eleganten britischen Sportwagen von Aston Martin. Gleichzeitig verzichtet…
Auf der Uhrenmesse SIHH 2019 hat das Schweizer Uhrenlabel Vacheron Constantin seine 'Overseas-Kollektion' um ein weiteres Modell ergänzt. Das Besondere daran ist: Es ist das erste Modell der Kollektion, das von einem Tourbillon-Uhrwerk mit Automatikaufzug angetrieben wird. Das Gehäuse des neuen Modells Overseas Tourbillon Ref. 6000V/110A-B544 ist aus Edelstahl gefertigt und wirkt durch seine dynamische Linienführung kraftvoll und…
Die Manufaktur Laurent Ferrier stellt eine Neuinterpretation der Classic Origin vor. Die neue Laurent Ferrier Classic Origin Green erscheint als „Série Atelier“ in limitierter Auflage von 30 Exemplaren. Das Gehäuse ist zwar klassisch geformt, jedoch aus Titan gefertigt, was dem Zeitmesser ein modernes Temperament verleiht. Die Laurent Ferrier Classic Origin Green Die neue Classic Origin…
Die Uhrmacher bei Roger Dubuis sind bekannt für unkonventionelle und ausgeklügelte Kreationen. Die neue Roger Dubuis Excalibur Twofold setzt diese Tradition fort. Der 45mm skelettierte Zeitmesser zeichnet sich durch sein einzigartiges "ultraweiß"-Design und das doppelte Tourbillon aus. Das Gehäuse ist aus einem weißen Siliziumdioxid Verbundwerkstoff gefertigt und wird mit einem ebenfalls weißen FKM-Kautschukband kombiniert. Der…
Porsche Design hat den Chronograph 1 – F.A.T. 2025 Edition vorgestellt. Diese auf 136 Exemplare limitierte Edition verfügt über ein komplett weißes Zifferblatt, das mit Super-LumiNova beschichtet ist – eine Premiere für den Chronograph 1. Die Uhr würdigt die F.A.T. International Motorsport-Community, die auf den historischen Erfolg des französischen Logistikunternehmens F.A.T. International beim 24-Stunden-Rennen von…
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Audemars Piguet Royal Oak, präsentiert das Haus eine neue Generation der Royal Oak „Jumbo“ Extraflach sowie zwei neue offengearbeitete Squelette-Modelle. Die Uhren unterscheiden sich äußerlich kaum von dem historischen Vorbild, der Royal Oak. Stattdessen findet sich die größte Neuerung im Inneren, denn hier verbaut das Haus nun das völlig neue…
Zenith und Collective Horology lancieren mit der Defy Skyline C.X Edition eine limitierte Uhr, die das Design der Defy Skyline neu interpretiert. Diese Zusammenarbeit ist das zehnte Projekt von Collective Horology in Kooperation mit einer anderen Uhrenmarke und zeichnet sich durch eine einzigartige Ästhetik und Funktionalität aus. Die Uhr ist auf 200 Exemplare limitiert und…
Die Square Bang Kollektion brachte bei ihrer Lancierung im Jahr 2022 eine neue Formensprache in die Big Bang Familie ein und setzte auf eine quadratische Gehäuseform, die als markantere Option positioniert wurde. Mit der Square Bang Tourbillon 4-Day Power Reserve erweitert Hublot die Linie nun um ein technisch ambitioniertes Modell, das erstmals ein vollständig aus…
Neben der neuen Tank Normale, die in die Cartier Privé Serie für Sammler aufgenommen wurde, bietet die Manufaktur auch eine Reihe neuer mechanischer Tank-Uhren für das breite Publikum an. Dazu gehören zwei Américaine-Modelle sowie vier Louis Cartier Uhren mit markanten und farbigen Zifferblättern. Tank Américaine Die Tank Américaine wurde 1989 in Anlehnung an die Tank…
Es ist bereits das dritte Mal, dass sich die Schweizer Uhrenmanufaktur Hublot und der Luxus-Retailer Bucherer zusammentun. Bereits 2019 und 2021 sind mit der Hublot Classic Fusion Bronze Bucherer Blue und Big Bang Unico Bucherer Blue zwei Modell erschienen, die mit Materialien wie Keramik, Titan, Bronze und Kautschuk experimentieren. Nun lancieren Hublot und Bucherer gemeinsam…
OMEGA präsentiert zusammen mit dem Schweizer Segelteam Alinghi die OMEGA Speedmaster Dark Side of the Moon Alinghi. Laut Raynald Aeschlimann, Präsident und CEO von OMEGA, „geht es bei der neuen Uhr um zwei große Schweizer Marken, die ihre Leidenschaft für Innovation und Segeln miteinander verbinden“. Darüber hinaus soll die Speedmaster Dark Side of the Moon…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.