Patek Philippe World Time Ref. 5230 – Eine kurze Geschichte der Zeit(-zonen)
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige politische Entscheidungen haben zu einer Neuanordnung der Weltzeit geführt. Grund genug für Patek Philippe im Jahr 2016 eine neue Weltzeit Uhr mit einer modifizierten Städteskala und ein paar kleineren Design-Änderungen vorzustellen. Und das wiederum war Grund genug für Swisswatches ein wenig in der Zeit zurückzureisen um ein etwas älteres Modell noch einmal aufzugreifen.
Die Weltzeitzonen haben sich geändert – die World Time Ref. 5230 von Patek Philippe ist auf dem neusten Stand
Weltzeituhren sind tief in der Geschichte von Patek Philippe verwurzelt. Seit 1931 um genau zu sein. Denn in diesem Jahr hat der Genfer Uhrmacher Louis Cottier den ersten Mechanismus entworfen, mit dem man anhand von zwei Drückern zwischen allen 24 Weltzeit-Zonen auf einem Zifferblatt wechseln konnte. Er produzierte die Technik für verschiedene Kunden – unter ihnen Patek Philippe, wo es zu einer der beliebtesten Komplikationen an einer Armbanduhr wurde und bis heute ist. Die Weltzeit Uhr Ref. 5230 von 2016 zeigt eine aktualisierte Städte-Skala sowie Zeitzone und ersetzt alle vorherigen Modelle aus ihrer Heure Universelle Kollektion.
Uhrmacher Louis Cottier hat 1931 einen wahren Hype ausgelöst, als er die erste Armbanduhr mit Weltzeit-Mechanismus entwarf
Wahre Patek Philippe Sammler werden das veränderte Gehäuse-Design sicherlich beim ersten Blick erkennen. Das ikonische Calatrava Gehäuse (erhältlich in Weiß- oder Rosé-Gold 5N) hat überarbeitete, flügelförmige Bandanstöße und eine schmale, glatt-polierte Lünette. Auf den Kronenschutz wurde verzichtet. Insgesamt finden wir, dass es dem neuen Modell ein etwas eleganteres Erscheinungsbild verleiht als ihren Vorgängern. Das schlanke, elegante Gehäuse-Design wird von einem ultra-flachen Automatikwerk (Kaliber 240 HU) unterstützt. HU steht für Heure Universelle. Der Mikro-Rotor wurde von Patek Philippe 1977 patentiert und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Größe des Aufzugsrotors. Das Werk besitzt darüber hinaus die patentierte Spiromax Spiralfeder.
Schön schlank – der ultra-flache Mikro-Rotor des Automatikwerks ist platzsparend
Detailverliebte werden erkennen, dass auch die Zeiger ein Design-Upgrade erhalten haben. Der durchstochene Stundenzeiger weist die Silhouette des bekannten „Kreuz des Südens“ Sternbildes auf, der Minutenzeiger besitzt rautenförmige Konturen – sieht den im Dauphine-Style geformten Minutenzeigern von älteren Modellen sehr ähnlich, ist im Detail aber neu.
Das ikonische Calatrava Gehäuse hat ein minimales Upgrade erhalten
Das Zifferblatt-Zentrum der Patek Philippe Weltzeituhren ist stets hübsch mit hand-guillochierten Verzierungen dekoriert, gewöhnlich aus Emaille. Die Ref. 5230 zeigt ein sehr filigran gewobenes Muster und ist von einem Zifferblatt Motiv einer Taschenuhr aus dem Patek Museum inspiriert. Die dafür notwendige Guillochier-Maschine ist heute noch in Betrieb und inzwischen fast hundert Jahre alt. Was nicht rastet, rostet auch nicht.
Hübsch verziert – das hand-guillochierte Zifferblatt Dekor
Die Weltzeituhr-Funktion ist zwar leicht zu bedienen, aber schwierig in der Herstellung. Die lokale Uhrzeit wird oberhalb des kleinen roten Pfeiles bei 12 Uhr angezeigt. Die anderen 23 Zeitzonen sind gut über den 24-Stunden Ring auf einen Blick sichtbar. Um die Uhr beim Reisen auf eine neue Zeitzone zu stellen, wird lediglich der Drücker bei 10 Uhr betätigt und so lange gedrückt, bis der korrekte Städtename auf dem roten Pfeil steht. Während diesem Prozess kuppelt sich der Mechanismus vom Werk aus, um die Genauigkeit der Uhrzeit nicht zu beinträchtigen.
Patek Philippe World Time Ref. 5230
Die Patek Philippe Weltzeit Uhr Ref. 5230 ist mit einem Weiß- oder Roségold Gehäuse erhältlich (die Zeiger sind aus dem selben Gold passend zum Gehäuse) und kommt mit einem Alligator-Lederband in Schwarz für die Weißgold und in Braun für die Roségold Version.
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Anlässlich der Watches & Wonders 2022 sprach Swisswatches mit Benjamin Comar, dem CEO von Piaget über ultraflache Uhren, über die Debatte um geschlechterspezifische Uhren und seine "COVID-19-Babys". Jeder von uns hat in seiner Kindheit irgendwann einmal einen Jahrmarkt oder Vergnügungspark besucht. Und viele von uns haben sich dort wahrscheinlich auch schon mal in ein Spiegelkabinett…
Glocken, Kanonen und Propeller – mit diesen Schwergewichten des Maschinenbaus verbinden wir für gewöhnlich das Material Bronze. Und endlich feiert auch die Uhrenbranche ein Comeback dieses industriellen Materials! Was Bronze so besonders macht ist nicht nur seine Härte und Robustheit, sondern auch, dass es über die Zeit ganz individuelle Gebrauchsspuren entwickelt, die Patina. Das macht…
Kürzlich durften wir der Hauptstadt Österreichs, Wien, einen kurzen Besuch abstatten. Die Stadt ist fesselnd schön und strahlt immer noch so viel Geschichte aus, dessen vergangener aber nicht vergessener Geist die Stadt so lebendig macht. Ein historisches Datum, das hier heraussticht ist ohne Zweifel der 18. September 1814 – das erste Treffen des Wiener Kongress,…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
In einem Jahr, das bereits viele Meilensteine gesehen hat, legt Audemars Piguet die Messlatte noch einmal höher. Die Rede ist vom Kaliber 7138 mit ewigem Kalender. Das Kaliber stellt einen echten, technischen Vorsprung dar, der unsere Vorstellung von ewigen Kalendern völlig verändern wird. Dadurch ist die Komplikation nämlich nicht nur zugänglicher und benutzerfreundlicher geworden, sondern…
Eines steht fest: die Uhren-Community kennt die Royal Oak von Audemars Piguet in und auswendig. Mit ihrer prägnanten zwölfeckigen Lünette, den hexagonalen Schrauben, ihrem Taucherhelm inspirierten Design bis hin zum Tapisserie-Zifferblatt. Doch ausgerechnet dieses ikonische Tapisserie-Motiv sucht man bei der Royal Oak Fliegendes Tourbillon Automatik in Titan (Ref. 26530TI) vergeblich. Denn dieses heiß diskutierte Modell…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Immer weniger Sammler machen den Reality Check beim Kauf neuer Uhren. Dabei ist dieser unerlässlich vor der Entscheidung, ob einem eine Uhr oder eine Marke gefällt. Ein großer Fehler, findet Joern Kengelbach. Ein Selbstversuch mit der limitierten Wempe Signature Collection x Ulysse Nardin Diver NET im Berliner Hotelpool. „Hammeruhr, das ist eine Hammer-Uhr!“ Ich springe…
Man kann mit Recht behaupten, dass die Herren- und Unisex-Uhren häufig die technisch interessantesten sind. Ein Zeitmesser, der diesen Trend bricht, ist die Lady Arpels Heures Florales von Van Cleef. Diese Uhr ist nicht nur von außen wunderschön, sondern auch ein uhrmacherisches Meisterwerk. Van Cleef & Arpels’ Lady Arpels Heures Florales – Ref. VCARPBJL00 Aber das ist…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 150M ist ein sportlicher Allrounder, der sich im Yachtclub genauso wohl fühlt wie im Großstadtdschungel. Modernste Technik und nützliche Funktionen qualifizieren sie für den Alltag. Mit einem Kaufpreis von 5.600 Euro ist dieses Modell aber auch eine sehr gute Wahl für Einsteiger im Luxussegment. Die Aqua Terra ist Teil der…
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger? Denn…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.