Piaget Andy Warhol Clou de Paris: Ein Sammlerobjekt mit Kultstatus
Das Schweizer Luxusuhren- und Schmuckhaus Piaget hat sich auf das zurückbesonnen, was es am besten kann: Kunst und Uhrmacherei miteinander zu vereinen. Herausgekommen ist dabei die neue Andy Warhol Clou de Paris. Zwar genießt die Manufaktur auch für ihre ultraflachen Uhren und ihre in-house Produktion ein hohes Ansehen, aber vor allem ist sie für ihr künstlerisches Erbe berühmt. Mit ihrer neuesten Kreation schlägt Piaget nun ein neues Kapitel für einen ganz besonderen Zeitmesser auf und festigt damit dessen Status als Kulturgut und Sammlerstück. Die Lancierung stellt dabei mehr als nur eine neue Uhr dar, denn sie repräsentiert die Verschmelzung von Kreativität, Innovation und dem fortwährenden Vermächtnis einer der bedeutendsten Künstlerikonen des 20. Jahrhunderts: Andy Warhol.
Andy Warhol Clou de Paris: Das Design
1972 wurde der Zeitmesser in seiner ursprünglichen Form vorgestellt und weniger als ein Jahrzehnt lang produziert. Erst 2014 wurde das Modell wieder neu aufgelegt und ist ein Sinnbild für die Künstlerikone Andy Warhol (1928 bis 1987). Dieser war ein bedeutendes Mitglied der sogenannten Piaget Society, pflegte eine enge Beziehung zu Yves Piaget und besaß sieben Piaget-Uhren. Die Uhr, mit der man Warhol jedoch am meisten verbindet, ist die „Black Tie“. Mit seinen 45 mm Durchmesser besaß der Zeitmesser mit kissenförmigem Gehäuse eine beachtliche Größe und war mit den für ihn charakteristischen Godronierungen versehen. Dadurch entwickelte er sich langsam aber sicher zu einer Referenz für Sammler. Um den Zeitmesser in das moderne Zeitalter zu überführen, hat Piaget ihm nun gemeinsam mit der Stiftung Andy Warhol Foundation for the Visual Arts im Rahmen ihrer offiziellen Zusammenarbeit einen neuen Namen verliehen: die Andy Warhol-Uhr.
Eine kunsthandwerkliche Schöpfung: Clou de Paris-Dekoration
Die Andy Warhol Clou de Paris zeugt von Piagets Liebe zum Kunsthandwerk und der Verwendung ungewöhnlicher Formen und Materialien. Ihr akribisch angefertigtes Hufnagelmuster, Clou de Paris genannt, ist zu einem unverkennbaren Element der Piaget-DNA geworden. Die Ateliers de l’Extraordinaire benötigten zehn Monate, um diese Veredelung zu perfektionieren. Denn diese dekorative Technik setzt sich aus kleinen schimmernden, pyramidenförmig-angeordneten Quadraten zusammen und wurde von Hand auf dem kissenförmigen Gehäuse der Uhr ausgeführt – eine Herausforderung für sich. Das 45 mm Weißgoldgehäuse strahlt Eleganz und Raffinesse aus, während es gleichzeitig die kühne Essenz beibehält, die Warhol selbst zu schätzen gewusst hätte.
Ein Edelstein-Zifferblatt
Das Zifferblatt aus einem seltenen, blauen Meteoriten verleiht dem Design ein kosmisches Element sowie eine typisch ausgefallene und künstlerische Note. Das Tiefblau des Meteoriten ergänzt das luxuriöse Weißgoldgehäuse, während passende Zeiger im Dauphine-Stil und elegante Indizes diskret die Zeit angeben. Der Zeitmesser wird durch ein dunkelblaues Alligatorlederarmband ergänzt, das mit einer Ardillon-Dornschließe aus Weißgold verschlossen wird. Auch hier verbindet sich moderner Stil mit Handwerkskunst im Vintage-Stil.
Für jede kreative Sammler-Vision ein passendes Zifferblatt
Dieses Stück ist nur der Anfang – Sammler können über Piagets Personalisierungsservice „Made to Order“ ihre eigene Variation kreieren lassen. Der Service geht auf Piagets erste Genfer Boutique im Jahr 1959 zurück und wurde vor kurzem unter dem Konzept „Infinitely Personal“ wieder eingeführt. Für die neue Andy Warhol-Uhr steht Piaget-Kunden eine Vielzahl an Personalisierungsoptionen zur Verfügung. Unter anderem kann man neben dem Meteoritenzifferblatt aus bis zu zehn verschiedenen Schmuckstein-Zifferblätter wählen. Zu den neuen Möglichkeiten gehört das Falkenauge (auch „blaues Tigerauge“ genannt), das sich zu den seit langem bei den Kunden beliebten Piaget-Signaturen oder Klassikern wie Türkis und Malachit gesellt. Darüber hinaus können sich Kunden für die neuen Dauphine-Zeiger der ersten Andy Warhol Clou de Paris oder für die ursprünglichen Stab-Zeiger entscheiden. Außerdem kann man zwischen fünf farbigen Lederarmbändern wählen, um die neue Uhr zu komplementieren. Zu guter Letzt, ist das Gehäuse in Weiß- oder Roségold erhältlich und bis zu 3 ATM wasserdicht.
Das Uhrwerk: Die treibende Kraft hinter der Andy Warhol Clou de Paris
Angetrieben wird die Andy Warhol Clou de Paris vom hauseigenen Kaliber 501P1 mit Automatikaufzug, das dank seiner Präzision und Zuverlässigkeit sehr geschätzt wird. Das Uhrwerk schlägt mit einer Frequenz von 4 Hz und bietet eine Gangreserve von 40 Stunden. Wie nicht anders zu erwarten, weist auch das Kaliber unter dem Gehäuseboden schöne, traditionelle Veredelungen auf. Dazu zählen unter anderem kreisförmige Genfer Streifen, eine kreisförmig-gekörnte Grundplatine, abgeschrägte Brücken und gebläute Schrauben an den Brücken.
Andy-Warhol-Uhr: Eine ewige Ode an ein bedeutendes Erbe
Für Piaget und die Sammler ist diese Uhr mehr als nur ein Zeitmesser; sie schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Kunst und Handwerk. Wie Michael Dayton Hermann von der Andy Warhol Foundation treffend formulierte, repräsentiert die neue Uhr einen „Ethos, der so zeitlos, ikonisch und einzigartig ist wie sein Namensgeber“. Warhols nachhaltiger Einfluss auf Kunst, Mode und Popkultur wird zweifelsohne bei Sammlern, Kunstliebhabern und Fans der feinen Uhrmacherkunst gleichermaßen ein passendes Zuhause finden.
Letzten Monat hielt Ralph Lauren im Rahmen der New York Fashion Week eine außerordentlich erfolgreiche Modenschau für das Frühjahr 2025 in den Hamptons ab. Persönlichkeiten wie Usher, Naomi Campbell und Anna Wintour waren bei der Präsentation der Kollektion in den Khalily Stables, einer Reitanlage in Bridgehampton, zu Gast. Dabei zeigte sich wie immer die historische…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum 270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual…
Die neuen Stars bei der Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer sind nicht die zu erwartenden Hollywood Schauspieler oder Sportler, die Marken gewöhnlich für sich als Testimonials verpflichten, sondern 188 Mantas! Der Grund für diese tierische Entscheidung liegt in der Unterstützung des Unternehmens für die The Manta Trust Stiftung, die sich für den Schutz und das Überleben der…
Julien Tornare, CEO von Zenith gönnt sich ein Glas Rosé an diesem Nachmittag. Nicht, weil es zu seiner Routine gehört, sondern weil er mit den Gästen in dieser kleinen digitalen Runde anstoßen möchte. Aber was gibt es momentan denn schon großartig zu feiern? In erster Linie die Neuheiten von Zenith, auf die wir seit Wochen…
Der Einstieg in eine wettbewerbsreiche Branche ist nie einfach, aber manchmal ist er ein wichtiger Schritt für das Wachstum. Der renommierte Uhrenhersteller Raymond Weil stellte sich dieser Herausforderung mit seiner noch jungen millesime-Kollektion (französisch für „Vintage“). Seit ihrer Lancierung im Jahr 2023 hat die Kollektion bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern großen Anklang gefunden und…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Die Black Bay 58 von TUDOR: sie ist die etwas kleinere und traditionellere Version der gängigen Black Bay. Im Jahr 2018 erstmals lanciert, ist der Zeitmesser letztes Jahr erneut ins Rampenlicht gerückt, als TUDOR eine äußerst attraktive blaue Version vorstellte. Beide Ausführungen besitzen zweifellos eine treue Fangemeinde. Für mich ist und bleibt die originale BB58…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Die Uhrenbranche mag Superlative, doch ist es nicht übertrieben zu schreiben: Das hier ist die in vielerlei Hinsicht aufregendste Neuheit des Jahres: Die Patek Philippe Cubitus. Für die Manufaktur ist es die erste neue Uhrenkollektion seit einem Vierteljahrhundert – nämlich der Lancierung der Twenty-4 im Jahr 1999. Thierry Stern gibt sich bei der Präsentation in…
Fehlt dem aktuell schwachen Uhrenmarkt vielleicht die Raffinesse, um gerade Topsammler zu begeistern, die schon alles haben? Autor und Uhren-Experte Jörn Kengelbach unternimmt einen Ausflug in die Welt des Emaille-Kunsthandwerks von Vacheron Constantin und erkennt, warum ausgerechnet seltene Handwerkskünste der Uhrenbranche zu einem glanzvollen Comeback verhelfen könnten. Ein Universum für sich Wer sich das erste…
Vacheron Constantin, die älteste aktive Uhrenmanufaktur, die ohne Unterbrechungen produziert hat, feiert im Jahre 2022 ihr 267-jähriges Bestehen. Die Kollektion Traditionnelle ist die Bewahrerin dieser langen Tradition. Gekonnt bringt sie die anspruchsvollen Prinzipien der Genfer Haute Horlogerie aus dem 18. Jahrhundert zum Ausdruck und findet das richtige Gleichgewicht zwischen Beständigkeit und Modernität. Die typische Uhrenästhetik…
Die Pforzheimer Uhrenmarke Stowa hat im Laufe ihrer Geschichte eine beeindruckende Bandbreite an Entwicklungen durchlaufen. Schon kurz nach der Gründung im Jahr 1927, um 1937, begann Stowa mit der Herstellung von Uhren im Bauhaus-Stil, einem damals selten umgesetzten Design. Ihr ursprüngliches Manufakturgebäude wurde 1945 durch einen Bombenangriff vollständig zerstört, doch Stowa hat sich immer wieder…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.