Eine Fliegeruhr für Patek Philippe – Calatrava Pilot Travel Time 5524G
Es ist schon so eine Sache mit der Zeit. Würde man mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum rauschen und nach einigen Jahren auf die Erde zurückkehren, wäre man weniger gealtert als die Erdbewohner. Natürlich ist ein bemanntes Flugobjekt mit dieser Geschwindigkeit utopisch, aber seit dem rasanten Aufschwung der Fliegerei in den 1930er Jahren hat die Geschwindigkeit mit der wir uns fortbewegen einen Einfluss auf die Zeit, allerdings wirkt sich das eher in einem Jetlag aus, als dass wir jünger werden, schade eigentlich.
Auch Patek Philippe kann eine Ära der Fliegeruhren vorweisen
Anfangs dienten den Piloten neben den Bordinstrumenten auch Armbanduhren mit geeigneter Mechanik als Orientierungshilfe. So gab es diverse Stundenwinkeluhren bzw. Siderometer-Uhren, die u.a. vom Pionier Charles Lindbergh mitentwickelt wurden. Irgendwann wurden diese dann überflüssig, als die GPS Navigation die Berechnungen übernahm. Aber Flieger-Uhren sind nie ausgestorben. Heute dienen den Piloten und Vielfliegern in erster Linie Zeitzonen-Uhren, um sich zu orientieren. Einer der ersten Uhrmacher, der den Mechanismus der 24 Weltzeit-Zonen entwickelte, war Louis Cottier im Jahr 1931. Patek Philippe nutzte diese Technik fortan für seine Heure Universelle Modelle und hat diese komplexe Technik stetig weiterentwickelt.
Patek Philippe Calatrava Pilot Travel Time
1959 kam bei Patek Philippe das erste eigene Patent für den Travel Time Mechanismus. Ein weiterer Meilenstein zeichnete das Jahr 1996 mit einem Zwei-Zeitzonen-Mechanismus, bei dem das Verstellen der zweiten Zeitzone keinen Einfluss mehr auf die Präzision der Echtzeit hatte. Sobald einer der beiden Drücker für die Einstellung der Zeitzone (in Stundenschritten vor- oder zurück) betätigt wird, trennt ein Isolator die Zeitzonenmechanik vom Gehwerk der Uhr. Somit kann die Stellkraft nicht über das Räderwerk die Amplitude der Unruh und deren regelmäßiges Schwingen beeinträchtigen.
Die blaue Farbe auf dem Zifferblatt ist inspiriert vom Anstrich der amerikanischen Jagdflugzeuge der 1930er Jahre
Als Patek Philippe 2015 dann die Calatrava Pilot Travel Time 5524G vorstellte, herrschte allgemeine Verwirrung, da eine Flieger-Uhr für die Manufaktur höchst ungewöhnlich erschien. Aber auch Patek Philippe entwickelte in den 1930er Jahren Stundenwinkeluhren für das Militär. Nur verschwanden auch diese schnell mit dem technologischen Fortschritt (sie sind heute noch im Patek Museum zu sehen). Die darauf folgenden Weltzeituhren blieben im Gedächtnis und sind letztendlich moderne Pilotenuhren.
Patek Philippe Calatrava Pilot Travel Time
Das Kaliber 324 S C FUS aus der Referenz 5524G besitzt den 1996 patentierten Zwei-Zeitzonen-Mechanismus. Inzwischen haben sich aber weitere Details eingeschlichen, die den uhrmacherischen Fortschritt unter Beweis stellen: Gyromax-Unruh mit Spiromax-Spirale aus Silizium-Derivat Silinvar, einem leichten, aber harten, nahezu reibungsfreien, antimagnetischen und korrosionsfesten Material, das für einen um 30 Prozent höheren Wirkungsgrad sorgt.
Das Kaliber 324 S C FUS mit Zwei-Zeitzonen-Mechanismus
Bei Patek Philippe werden die Zeitzonen in Ortszeit und Heimatzeit unterteilt. Der Zeiger der Ortszeit versteckt sich elegant unter dem Heimatzeiger, insofern er nicht genutzt wird. Der breite Baton-Stahlzeiger sowie die Indizes sind ganz Fliegeruhren-Typisch mit einer Leuchtmasse versehen, womit die Uhrzeit auch im Dunkeln gut lesbar bleibt. Die blaue Farbe auf dem Zifferblatt ist inspiriert vom Anstrich der amerikanischen Jagdflugzeuge der 1930er Jahre.
Das Gehäuse ist nicht aus Edelstahl, sondern Weißgold
Das Gehäuse aus Weißgold soll den typischen Calatrava Stil aufweisen, es ist aber eher einer klassischen Flieger-Uhr nachempfunden – etwas rustikaler und kantiger. Sie hat ihren Platz auch in der Kollektion der ‚komplizierten Uhren’ eingenommen, anstatt der Calatrava Kollektion. Wie dem auch sei, sie bleibt ein außergewöhnliches Modell bei Patek Philippe.
Das Calatrava Gehäuse im Stil klassischer Flieger-Uhren
Übrigens, wir werden doch ein wenig jünger beim Fliegen, allerdings nur um eine Tausendstelsekunde nach 40 Jahren Flugzeit.
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert. TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus…
Wie wunderbar selbstironisch und zeitgemäß die Uhrenbranche sein kann, das ist seit heute Morgen auf humorvolle Art und Weise bei YouTube zu sehen. Es ist wohl der amüsanteste Einfall, die Vorzüge der mechanischen Uhr zu demonstrieren, den eine Brand seit langer Zeit öffentlich gemacht hat: Ein betagter, adrett gekleideter Herr lässt sich in einem Fachgeschäft zu…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Dies ist keine Geschichte über jedes noch so kleine technische Detail aller Submariner Referenzen, sondern vielmehr über die Entstehung und den Unterschied zwei der beliebtesten Uhren auf diesem Planeten. Ganz egal ob ihr Träger ein Berufstaucher oder Datenanalyst ist, die Submariner ist bis heute das beliebteste Modell von Rolex. Aber warum ist dieser Taucheruhrenklassiker auch…
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Die meisten Schweizer Uhrenunternehmen existieren bereits seit Jahrhunderten – Roger Dubuis gehört allerdings nicht dazu. Die äußerst exklusive Marke wurde sogar erst im Jahr 1995 gegründet. Nicht verwunderlich also, dass sie konventionelle Methoden auf die Probe stellen und mit die schrägsten, ja sogar teilweise spektakulärsten Zeitmesser produzieren, die es auf dem Markt gibt. Hyper horology:…
Wir machen in diesem Artikel eine kleine Zeitreise. Rund 40 Jahre zurück – genauer gesagt in das Jahr 1972. Ein genialer Designer namens Gerald Genta machte in der Uhrenbranche von sich reden. Quasi über Nacht zauberte er das markant-eckige Gehäuse Design der Royal Oak von Audemars Piguet aus dem Ärmel. Kurze Zeit später entwickelt Genta…
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw.…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.