Swisswatches feiert 270 Jahre Vacheron Constantin mit einer Enamel Masterclass und seiner Collector Community in München
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich gemeinsam mit Vacheron Constantin unsere Collector Community zu einer Enamel Masterclass in die Vacheron Constantin Boutique in München ein.
Schauplatz des Abends: die Münchner Boutique von Vacheron Constantin
Isabell Brauer, Boutique-Managerin und ihr Uhrmachermeister präsentierten uns nicht nur historische Taschenuhren, sondern gaben einen Einblick in verschiedene Emaille-Techniken wie Champlevé, Cloisonné, Basse-Taille, Grisaille, Miniaturmalerei, Plique-à-jour und Flinquage. Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit, selbst ein Croix-de-Malte-Untersetzer zu bemalen und dabei unmittelbar zu erleben, wie anspruchsvoll dieses kunsthandwerkliche Metier ist. Die Emaille-Kunst ist so selten geworden, dass weltweit nur noch wenige Handwerksmeister diese Fähigkeiten vollständig beherrschen.
Boutique-Managerin Isabell Brauer und ein Uhrmachermeister von Vacheron Constantin präsentierten historische Tourbillon-Taschenuhren – einige davon stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert
Die Emaillierstationen, an denen unsere Gäste ihr handwerkliches Geschick im Emaillieren erproben konnten – eine verschwindende Kunstform, deren Wurzeln bis ins Byzantinische Reich zurückreichen.
Durch das Arbeiten an überdimensionalen Zifferblatt-Rohlingen bekamen unsere Gäste einen Eindruck davon, wie filigran und herausfordernd das tatsächliche Emaillieren im kleinen Maßstab ist
Das Credo von Vacheron Constantin – der ältesten Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion – hat seit 270 Jahren Bestand
Historisches Beispiel einer Emaille-Taschenuhr in 18-karätigem Gelbgold aus dem Jahr 1901
Aus 16 Farben wählten die Gäste ihre drei Favoriten – daraus entstanden ihre ganz persönlichen Muster. Um den gewünschten Farbton zu erzielen, mussten unsere Gäste das richtige Verhältnis aus Emaillepulver und Wasser finden.
Fingerspitzengefühl: selbst auf den übergroßen Rohlingen ist bei der Emaille-Bearbeitung höchste Konzentration gefragt
Zu sehen: Die sportlichen Overseas-Modelle mit grünem Zifferblatt neben dem eleganten Traditionnelle Tourbillon Chronograph
Jeder Gast konnte sich sein ganz persönliches Emaille-Motiv aussuchen
Die Traditionnelle Mondphase mit 548 rundgeschliffenen Diamanten auf dem Zifferblatt – daneben der Sammlerliebling: die Traditionnelle Vollkalender Openface
Nachdem die Emaille gebrannt wurde und ausgehärtet ist, durften unsere Collectors ihre eigene Kreation mit nach Hause nehmen
Die Faszination Japans mit seiner vielfältigen Kultur ruft uns unzählige Referenzpunkte ins Gedächtnis – doch eine Assoziation kommt im Land der aufgehenden Sonne nur selten auf: die der feinen Uhrmacherei. Das ist nicht allzu überraschend – schließlich betrachten viele den Fernen Osten noch heute als eine Bedrohung für die Branche der mechanischen Zeitmesser. Dies hängt…
So charmant ist bislang noch kein Uhrenhaus in das Vintage-Gebrauchtuhrengeschäft eingestiegen: Jaeger-LeCoultre präsentiert mit The Collectibles eine Uhren-„Bibel“ mit ihren 17 wichtigsten Modellen, die in erster Linie den Sammlern des Uhrenhauses gewidmet ist. Doch das ist nicht alles. Hinter The Collectibles steckt auch die Idee, den Uhrenenthusiasten eine sorgfältig kuratierte Auswahl ebendieser historischen Zeitmesser zum…
Anlässlich der Watches and Wonders 2025 zündet IWC Schaffhausen ein Modellfeuerwerk, das die Ingenieur-Kollektion nicht nur erweitert, sondern mit vielseitigen Neuheiten regelrecht auflädt. Fünf neue Ingenieur-Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine filmreife Limited Edition mit grünem Zifferblatt – zeigen, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden kann.…
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der…
Im Frühling und im Herbst kamen die Fans klassischer Armbanduhren schon immer auf ihre Kosten, denn im Mai und im November halten die großen Häuser ihre Auktionen in Genf ab. Phillips, Christies, Antiquorum und Sotheby‘s hämmern jeweils hunderte von Uhren, so dass für jeden etwas dabei ist. Seit ungefähr drei Jahren beginnt die Auktions-Saison schon…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Mithilfe eines ausgeklügelten Marketingkonzepts und innovativer Technologien hat sich Richard Mille auf die Fahne geschrieben, die etablierte Ordnung in der Uhrenindustrie aufzurütteln. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1999 hat sich die Marke zum Ziel gesetzt, handwerkliche Spitzenuhrmacherei und futuristisches Uhrendesign zu vereinen und die Grenzen der technischen Innovation zu verschieben. Alles begann 2001…
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen. Die Black Bay bekommt…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Mit 35 internationalen Niederlassungen und rund 800 Mitarbeitern gehört der Luxus-Uhren und Schmuck-Händler Wempe zu einem der größten in der Branche. Nun liegt es auf der Hand, dass der Juwelier bei dieser Größenordnung auch Kreationen aus eigener Herstellung an ihre Kundschaft verkauft, um sich auch gewissermaßen die Margen einzusparen. Doch ohne eine stimmige Geschichte wäre…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
Eine spannende und inspirierende Woche geht zu Ende. Wir sahen doppelte Monde, einen Candy-Shop voller quietschbunter Zeitmesser und einen Lamborghini fürs Handgelenk. Wir konnten erfahren, dass man mit recycelten PET Flaschen nachhaltig Uhrmacherei betreiben kann, eine Gangreserve von 65 Tagen (Weltrekord) möglich ist und dass eine neue Trendfarbe auf dem Vormarsch ist. Hier kommen unsere Highlights von der diesjährigen SIHH Uhrenmesse in Genf. Kategorie:…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.