Panerai CEO Jean-Marc Pontroué über Uhrenfamilien und die Radiomir im Jahr 2023
In Italien ist „la mia famiglia“ das Wichtigste im Leben – das Essen kommt widererwartend erst an zweiter Stelle. Mächtige Familien wie die Florentiner Medici und die römischen Orsini haben Kunst, Religion und Politik über Jahrhunderte hinweg dominiert und geprägt. Auch heute noch sind Generationen von italienischen Familien durch starke emotionale Nähe und einem engen Netzwerk miteinander verbunden. Die Italienisch-Schweizer Manufaktur Panerai, die in der damaligen italienischen Hauptstadt Florenz gegründet wurde, verfolgt ebenfalls starke familiäre Prinzipien.
Die Panerai-Manufaktur, die heute in der Uhrenstadt Neuchâtel ansässig ist
Das von Guido Panerai in den frühen 1860er Jahren gegründete Unternehmen war zunächst ein Familienbetrieb mit dem Namen Guido Panerai & Figlio (Guido Panerai & Söhne). Sein Geschäft an der Ponte alle Grazie, in dem hochqualifizierte Kunsthandwerker tätig waren, die sich auf hochpräzise mechanische Arbeiten spezialisiert hatten, war ein Generationenbetrieb. Als erste Uhrmacherschule der Stadt gaben erfahrene Florentiner Handwerker ihr Können über Jahrzehnte hinweg an jüngere Lehrlinge weiter.
Die italienische Stadt Florenz, in der die schweizerisch-italienische Uhrenmanufaktur Panerai ihre ersten Wurzeln schlug
Guido Panerai & Figlio gewann bald das Vertrauen des Verteidigungsministeriums, und die Familie Panerai wurde mit der Herstellung von Zeitmessern für die italienische Marine betraut. Die erste militärische Lieferung erfolgte höchstwahrscheinlich im Jahr 1867, als die Werkstatt mehrere so genannte „Decksuhren“ herstellte. Vertrauen wurde zu einem integralen Wert innerhalb des Unternehmens, da die Werkstatt somit heimlich Kompasse und Tiefenmessgeräte für ihr Land herstellte. Berühmt wurde Panerai vor allem durch die Erfindung und Patentierung von Radiomir im Jahr 1916 – ein Pulver auf Radiumbasis, das entwickelt wurde, um die Zifferblätter von Instrumenten heller zu machen.
In den 1920er Jahren eröffneten die Kinder von Guido Panerai, Giuseppe und Maria, die L’Orologeria Svizzera in Florenz, die direkt gegenüber dem imposanten Dom liegt. In dieser Zeit knüpfte Panerai seine Beziehung zur Schweizer Uhrmacherei, denn das Geschäft, das noch heute zu besichtigen ist, fungierte auch als Vertretung für Uhrenhersteller wie Rolex und Patek Philippe. Tatsächlich sollte bald eine Ära folgen, in der Panerai Uhren mit Rolex-Uhrwerken herstellte – heute bei Sammlern sehr begehrte Stücke.
Familien der Zukunft
Das führt uns in das 21. Jahrhundert, genauer gesagt in das Jahr 2023, als Swisswatches sich mit Jean-Marc Pontroué, dem CEO von Panerai, über die Neuheiten des Jahres unterhielt. Auch er möchte über Familien sprechen, allerdings nicht über menschliche, sondern über uhrmacherische Familien. „Bei Panerai haben wir vier Familien“, sagt er. „Die Submersible, die Luminor, die Luminor Due und die Radiomir. Ich glaube nicht, dass es in den nächsten hundert Jahren weitere Uhrenfamilien bei Panerai geben wird.“
Ich glaube nicht, dass wir in den nächsten hundert Jahren noch weitere Uhrenfamilien bei Panerai sehen werden.
Es ist klar, dass Pontroué ein Mann mit einem Plan ist. In den letzten fünf Jahren hat sich sein Unternehmen der Perfektionierung der Submersible-Linie gewidmet, wobei Highlight-Modelle wie die Quaranta Quattro die Toolwatch-Linie prägen. Auch die Luminor hat in letzter Zeit einen Platz an der Sonne genossen, während die Luminor Due mit der sehr erfolgreichen Luminor Due Luna, der schöne neue Mondphasen-Uhr der Linie, die letztes Jahr auf den Markt kam, ebenfalls eine Renaissance erlebte.
Für Pontroué spricht jede Uhrenfamilie einen anderen Typ von Menschen an. „Ich stelle mir den Träger der Submersible als einen Mann vor, der viel unterwegs ist und sich für seinen Kleidungsstil interessiert. Er fährt einen Jeep, surft und segelt gerne und treibt gut zwei Stunden am Tag Sport. Der Träger der Luminor ist so ziemlich das Gegenteil davon. Den Besitzer einer Radiomir hingegen sehe ich als einen Mann, der sich für Oldtimer und Yachten begeistert. Er ist ein eher konservativer Mann und ein Macher. Er liebt Zigarren und ist ein Weinkenner. Er ist der Typ Person, der einen Porsche 901 aus den 1960er Jahren fährt.“ Anhand dieser Grundtypen, so Pontroué, kann sein Marketingteam ein Moodboard erstellen, das „Welten erschafft, die nicht gleich sind“, indem es berücksichtigt, welche Bewegungen und Materialien zu den Lebensstilen der verschiedenen Zielgruppen passen.
Pontroué hat eine klare Vorstellung von seiner Kundschaft, und konzentriert sich auf deren Geschmack, Lebensstil und Leidenschaften
In diesem Jahr konzentriert sich Panerai auf eine neue Familie: die Radiomir, die in den letzten Jahren etwas in den Hintergrund geraten ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders kam die Uhr jedoch mit einer spektakulären Reihe von neuen Modellen wieder auf ihre Kosten. „Bei der Lancierung der Radiomir-Modelle ging es wirklich um ein Innovationsprogramm und die Wiederbelebung einer Ikone durch die Einführung von Modellen wie der Radiomir California„, erklärt er. Mit ihrem Brunito eSteel-Gehäuse erfreut sich die Uhr bereits großer Beliebtheit, wie man hört. „Die Radiomir ist ein Klassiker; sie ist subtil, ruhig und ein konservativer Überflieger. Die Brunito eSteel trägt mit ihrem Vintage-Look aus Rotguss dazu bei“, ergänzt Pontroué.
Rationalisierung in allen Bereichen
Doch nicht nur bei den Uhren konzentriert sich der Panerai-CEO auf die Straffung der Produkte des Uhrenherstellers. Auch die Boutiquen werden immer mehr in den Mittelpunkt gerückt. „In Europa haben wir kleine Straßenboutiquen, aber in Asien und Amerika werden die Luxusprodukte in Einkaufszentren und Kaufhäusern verkauft“, erklärt Pontroué. „Vor allem das Erdgeschoss scheint zu etwa 70 Prozent auf Frauen ausgerichtet zu sein. Ich war einmal in Taiwan – die Marke ist dort sehr stark vertreten – und wurde darauf hingewiesen, dass sich Prada links von uns befand, Chanel rechts, und Panerai daneben. Ich habe erklärt, dass dies daran liegt, dass wir in einigen Bereichen unseren maskulinen Ansatz abschwächen müssen – nicht jeder ist ein Jeep-fahrender Submersible-Träger. Somit kann ich rechtfertigen, dass wir uns im Erdgeschoss eines Kaufhauses befinden, umgeben von den Louis Vuittons, Pradas und Guccis dieser Welt. Früher, als wir nur 50 Läden hatten, war das nicht so wichtig, aber heute haben wir 200 Boutiquen an verschiedenen Standorten. Mit diesen unterschiedlichen Standorten kommen auch unterschiedliche Kunden.“
Es ist sicherlich für niemanden eine Überraschung, dass der unerschütterliche CEO von Panerai, Jean-Marc Pontroué, der seit Anfang 2018 am Ruder ist, das Markenportfolio weiterhin verschlanken möchte. Es scheint, dass die Kombination aus italienischer Liebe zur Schönheit und schweizerischer Affinität zu guter Organisation das perfekte Tonikum für die harmonische Famiglia der neuen Radiomir-Uhren von 2023 ist.
Erst kürzlich hatte Oris gleich mehrere gute Nachrichten zu verkünden: Zum einen veröffentlichte das Unternehmen seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht. Er zeigt auf wie Oris seine gesteckten Ziele zur Nachhaltigkeit umsetzt und welche wertvollen Projekte im Rahmen des vor 20 Jahren ins Leben gerufenen Programms „Better for Change“ zu Umweltthemen entstanden sind. So ist Oris seinem Ziel…
Anfang dieses Jahres kam es bei Ulysse Nardin zu einem Wechsel im Management. Im Februar ernannte die Marke Matthieu Haverlan zu ihrem neuen Managing Director. Nach Karrierestationen bei Hamilton und Jaeger-LeCoultre und mehr als sieben Jahren als Chief Commercial Officer und Chief Growth Officer bei Ulysse Nardin, ist Haverlan kein Neuling in der Branche und…
Der Manager Günter Blümlein, der einen so großen Beitrag an der erfolgreichen Neugründung von A. Lange & Söhne leistete, fasste einmal die Firmenphilosophie folgendermaßen zusammen: „Eine Lange-Uhr ist ein Gesamtkunstwerk. Sie verbindet die Leidenschaft der Uhrmacher für Mechanik und Handwerkskunst mit dem unverwechselbaren Stil des Hauses und einer reichen Geschichte.“ Auch wenn Blümlein leider 2001…
Rolex ist das bekannteste und begehrteste Uhrenhaus der Welt. Eine Rolex zu besitzen ist in der westlichen Welt das ultimative Symbol für Wohlstand. In der Welt der Reichen und Schönen möchte man sich aber möglicherweise auch von dieser Masse der Rolex-Besitzer abheben. Es ist an der Zeit, die teuersten Rolex-Uhren aller Zeiten zu entdecken, von…
Nach der 2020 lancierten AVI Ref. 765 1953 Re-Edition, präsentiert Breitling nun mit der neuen Super AVI Uhrenlinie eine größere Version mit einem Gehäusedurchmesser von 46 mm. Die fünf neuen Modelle sind eine Hommage an die wichtigsten Kampfflugzeuge der 1940er, sowie an die originalen Referenzen aus dem Fundus der Marke. Wir sprachen mit Breitling-Sammler und…
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
Die gefühlt größte Dichte an Magnum Weinflaschen befindet sich in der Südsteiermark. Hier wird groß gedacht. Eine Gegend, nahe der Slowenischen Grenze, in der Weinbau die Landschaft prägt und die weltweit einen der besten Sauvignon Blanc hervorbringt. Bei Porsche wurde schon immer, und wird auch heute noch groß gedacht. Daher war es nicht verwunderlich, dass…
Was die junge Schweizer Marke und ihren neuen Chrono so besonders machen Vor knapp zwei Jahren sind mir zum ersten Mal beim Skifahren in der Schweiz die Uhren von Norqain aufgefallen – an Plakaten im Wintersport-Ort und an den Werbefenstern der Liftbetreiber. Da man aber als genauer Beobachter der Uhrenbranche streng genommen oft etwas zu…
Es ist tatsächlich spannend für einen Autor, der mehr als zwanzig Jahre lang über mechanische Armbanduhren schreibt, zwei Stunden lang in einem ziemlich dunklen Weinkeller in der Kölner Altstadt mit dreißig potenziellen Uhrenkäufern eingeschlossen zu sein. Nicht nur wegen der seltenen Weine, die man gemeinsam verköstigen durfte – darunter ein Bordeaux aus dem Jahr 1988…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.