A. Lange & Söhne präsentiert nach 3 Jahren wieder eine Handwerkskunst-Edition – Und zum ersten Mal eine Datograph Handwerkskunst
Der Manager Günter Blümlein, der einen so großen Beitrag an der erfolgreichen Neugründung von A. Lange & Söhne leistete, fasste einmal die Firmenphilosophie folgendermaßen zusammen: „Eine Lange-Uhr ist ein Gesamtkunstwerk. Sie verbindet die Leidenschaft der Uhrmacher für Mechanik und Handwerkskunst mit dem unverwechselbaren Stil des Hauses und einer reichen Geschichte.“ Auch wenn Blümlein leider 2001 verstarb, also zehn Jahre bevor überhaupt die erste Handwerkskunst-Edition präsentiert wurde, beschreibt diese Aussage die Uhrenlinie ganz besonders treffend. Denn obwohl Uhren von A. Lange & Söhne ohnehin schon über ein extrem hohes Maß an Haute Horlogerie verfügen, heben sich die exklusiven und limitierten Handwerkskunst-Editionen im Detail mit ihren besonders aufwendigen Zifferblatt- und Uhrwerksdekorationen eben noch mal ein kleines Stück weit ab. Soeben lancierte die Glashütter Manufaktur anlässlich der Watches and Wonders Shanghai ihre neuste, bereits achte Handwerkskunst-Edition – und zum ersten Mal für einen Datograph, der dieses Jahr 25. Jubiläum feiert.
Für die Handwerkskunst-Edition geht man bei Lange eine Extrameile
Es ist ja nicht so, als würde für die Uhren von A. Lange & Söhne nicht ohnehin schon ziemlich großer Aufwand betrieben werden. Jeder Lange Fan und Kenner weiß das und schätzt die Marke aus ebendiesen Gründen. Aber bei den Handwerkskunst-Editionen gehen die Uhrmacher und Kunsthandwerker eben noch mal einen Schritt weiter. Diese uhrmacherische Extrameile zeigt sich zum einen darin, dass Finissierungen, die auch in den Standard-Modellen zum Einsatz kommen, auf weitere Komponente der Uhr erweitert werden, oder eben noch aufwendigere und teilweise fast vergessene Veredelungstechniken zum Einsatz kommen. Somit sind viele Handwerkskunst-Editionen mit Relief-Gravuren versehen, die – anders als bei der Gravur – aus dem Material herausgearbeitet werden. Auch die Schwarzpolitur ist ein typisches Merkmal der Linie, denn sie gilt als Königsdisziplin der Polituren die nur wenige Uhrmacher beherrschen. Technisch sind die Uhren fast immer identisch zu ihrem Standard-Pendant – der Unterschied liegt in erster Linie in der Dekoration, die dann auch den Handwerkskunst Editionen vorenthalten sind. Es ist nicht nur ein handwerklicher Mehraufwand, auch die Montage dieser Modelle dauert in der Regel 2-3 Tage länger.
Zittern erwünscht
Eine dieser seltenen Dekorationstechniken, auf die Lange sich spezialisiert hat, nennt sich Tremblage-Gravur. Hierbei wird die Spitze eines Fadenstichels vorsichtig und mit zitternder Bewegung (das fr. tremblant bedeutet auf Deutsch zittern) über die Oberfläche geführt, wobei winzige Mengen Material abgetragen werden und eine feinkörnige Fläche entsteht. Das Werkzeug dafür wird ganz in Lange-Manier in-house hergestellt. So kam die Tremblage-Gravur bereits bei der ersten Richard Lange Tourbillon Pour le Mérite Handwerkskunst aus dem Jahr 2011 sowie bei der 1815 Tourbillon Handwerkskunst von 2015 zum Einsatz. Beim Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender Handwerkskunst von 2013 wurde sogar die Tremblage-Gravur mit einer Reliefgravur auf dem Zifferblatt kombiniert.
Datograph Handwerkskunst
Nun, neun Jahre und zwei Handwerkskunst-Editionen später erscheint wieder eine Sonderedition mit Tremblage-Gravur. Und da dieses Jahr ganz im Zeichen der Datograph steht, die ihr 25. Jubiläum feiert, seitdem sie 1999 als erster Chronograph der Marke lanciert wurde, feiert die Datograph dieses Jahr nicht nur ein Jubiläum, sondern auch eine Premiere. Zum ersten Mal erscheint sie als Handwerkskunst-Edition, auf gerade einmal 25 Stück limitiert. Das schwarzrhodinierte Zifferblatt sowie die rhodinierten, hellgrauen Totalisatoren sind mit aufwendiger Tremblage Gravur versehen, die feine Lichtreflexe erzeugen. Die Herausforderung für den Kunsthandwerker besteht einerseits darin, eine ebenmäßige Textur auf kleinem Raum zu erzeugen, aber auch, mit äußerster Vorsicht um das Bogenlogo, die Skalen und Beschriftungen herumzuarbeiten. Denn diese befinden sich bereits auf dem Zifferblatt, bevor es graviert wird.
Es ist eine wahre Freude, die vielen Details zu erkunden, die diese Datograph zu einer echten Handwerkskunst-Edition werden lassen. Da sind zum Beispiel die Kanten der Appliken und römischen Ziffern, die angliert werden und deren Oberflächen einen Strichschliff erhalten. Auch die Zeiger haben anglierte Umfangsfasen und einen Strichschliff. Schaut man durch den offenen Gehäuseboden, kommt der schwarzpolierte Chronographen-Hebel des Manufakturkalibers L951.8 zum Vorschein. Die Schwarzpolitur sorgt dafür, dass einfallendes Licht nur in eine einzige Richtung reflektiert wird. Somit erscheint die Oberfläche des Hebels von dieser Perspektive aus tiefschwarz, während sie von allen anderen Blickwinkeln aus glänzt. Der Unruhkloben, der bei Lange immer verziert wird, besitzt in der Sonderedition ein handgraviertes Rankenmotiv, das hier aber als Relief herausgearbeitet wurde: die Ranken sind also nicht eingraviert, sondern erhaben. All diese kleinen aber feinen Besonderheiten sind ausschließlich den Handwerkskunst-Edition vorenthalten.
Die Datograph Handwerkskunst hat ein Gelbgoldgehäuse mit 41 mm Durchmesser bei einer Bauhöhe von 13,1 mm und wird an einem dunkelbraunen, handgenähten Alligator-Lederband getragen. Die 25 Exemplare sind ausschließlich in Lange Boutiquen erhältlich. Neben den beiden Jubiläumsmodellen Datograph Auf/Ab und Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold Lumen ist die Datograph Handwerkskunst ein weiteres Highlight für alle Lange- und insbesondere Datograph-Fans.
Blancpain erweitert seine prestigeträchtige Villeret Kollektion um neue Modelle, die mit prächtigen grünen Zifferblättern das Erbe der Marke und die natürlichen Schönheiten des Vallée de Joux feiern. Diese Modelle beinhalten die Villeret Extraplate, die Villeret Quantième Phases de Lune, die Villeret Quantième Complet und die Villeret Tourbillon Carrousel. Das satte Grün der Zifferblätter, inspiriert von…
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer - die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
Rolex‘ legendäre Daytona feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubiläum. Daher haben im Vorfeld alle mit Spannung erwartet, was sich das Uhrenhaus anlässlich dieses wichtigen Geburtstages ausdenken wird. Nun ist das Geheimnis gelüftet. Rolex hat die Modellinie grundlegend überarbeitet, optisch wie technisch. Weitere Highlights sind die neue GMT-Master II in Gelbgold und mit Jubilee-Band, eine neue Yacht-Master…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin feiert dieses Jahr sein 270-jähriges Bestehen – und startet das Jubiläumsjahr direkt mit einer kleinen Sensation. Die unter Sammlern heiß begehrte Referenz 222 von 1977, die vor fast drei Jahren in Gelbgold ihr Revival erlebte, erscheint nun als Stahlvariante. Vorläufer der Overseas Spricht man über die ersten Luxussportuhren mit integrierten Armbändern,…
Wenn man auf dieses neue, auf 250 Exemplare limitierte Modell von Breguet blickt, könnte man im ersten Moment fast vergessen, dass es um präzise Zeitanzeige geht – obwohl viel vom dafür erforderlichen Mechanismus auch im Tragemodus am Handgelenk zu betrachten ist. Die Breguet Tradition 7035 ist Sinnbild für 250 Jahre Ästhetik und Innovation. Heute würde…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
LOS 100 Es war ja klar, dass das Los 100 die teuerste bisher verkaufte Rolex Yachtmaster werden würde. Mit einem Hammerpreis von 1,82 mio. Euro blieb Patrick Heiniger’s Platinuhr zwar innerhalb der Schätzung des Auktionshauses. Für den erfolgreichen Bieter ergibt sich aber eine Rechnung von über 2,3 mio. Euro (netto), so dass der Endpreis als…
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Wer mich kennt weiß, dass ich neben mechanischen Uhren eine weitere große Leidenschaft habe; für den Tennissport. Es gibt für mich in meiner Generation keinen perfekteren Tennisspieler als Roger Federer, denn sein Spiel ist an Eleganz nicht zu überbieten. Rafael Nadal und Novak Djokovic, seine zwei größten Kontrahenten, sind sicherlich in Hinblick auf spielerisches Vermögen…
Als Statussymbol und Trendobjekt sind Armbanduhren heutzutage vom Handgelenk eines Mannes nicht mehr wegzudenken. Ob Gold oder Edelstahl, eckig oder rund, sportlich oder elegant – welcher Zeitmesser unter dem Ärmelsaum hervorblitzt ist zum Ausdruck der Persönlichkeit geworden. Doch wie kam es dazu, dass die Armbanduhr zum täglichen Begleiter wurde und welche Rolle spielte die Cartier…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.