A. Lange & Söhne präsentiert nach 3 Jahren wieder eine Handwerkskunst-Edition – Und zum ersten Mal eine Datograph Handwerkskunst
Der Manager Günter Blümlein, der einen so großen Beitrag an der erfolgreichen Neugründung von A. Lange & Söhne leistete, fasste einmal die Firmenphilosophie folgendermaßen zusammen: „Eine Lange-Uhr ist ein Gesamtkunstwerk. Sie verbindet die Leidenschaft der Uhrmacher für Mechanik und Handwerkskunst mit dem unverwechselbaren Stil des Hauses und einer reichen Geschichte.“ Auch wenn Blümlein leider 2001 verstarb, also zehn Jahre bevor überhaupt die erste Handwerkskunst-Edition präsentiert wurde, beschreibt diese Aussage die Uhrenlinie ganz besonders treffend. Denn obwohl Uhren von A. Lange & Söhne ohnehin schon über ein extrem hohes Maß an Haute Horlogerie verfügen, heben sich die exklusiven und limitierten Handwerkskunst-Editionen im Detail mit ihren besonders aufwendigen Zifferblatt- und Uhrwerksdekorationen eben noch mal ein kleines Stück weit ab. Soeben lancierte die Glashütter Manufaktur anlässlich der Watches and Wonders Shanghai ihre neuste, bereits achte Handwerkskunst-Edition – und zum ersten Mal für einen Datograph, der dieses Jahr 25. Jubiläum feiert.
Für die Handwerkskunst-Edition geht man bei Lange eine Extrameile
Es ist ja nicht so, als würde für die Uhren von A. Lange & Söhne nicht ohnehin schon ziemlich großer Aufwand betrieben werden. Jeder Lange Fan und Kenner weiß das und schätzt die Marke aus ebendiesen Gründen. Aber bei den Handwerkskunst-Editionen gehen die Uhrmacher und Kunsthandwerker eben noch mal einen Schritt weiter. Diese uhrmacherische Extrameile zeigt sich zum einen darin, dass Finissierungen, die auch in den Standard-Modellen zum Einsatz kommen, auf weitere Komponente der Uhr erweitert werden, oder eben noch aufwendigere und teilweise fast vergessene Veredelungstechniken zum Einsatz kommen. Somit sind viele Handwerkskunst-Editionen mit Relief-Gravuren versehen, die – anders als bei der Gravur – aus dem Material herausgearbeitet werden. Auch die Schwarzpolitur ist ein typisches Merkmal der Linie, denn sie gilt als Königsdisziplin der Polituren die nur wenige Uhrmacher beherrschen. Technisch sind die Uhren fast immer identisch zu ihrem Standard-Pendant – der Unterschied liegt in erster Linie in der Dekoration, die dann auch den Handwerkskunst Editionen vorenthalten sind. Es ist nicht nur ein handwerklicher Mehraufwand, auch die Montage dieser Modelle dauert in der Regel 2-3 Tage länger.
Zittern erwünscht
Eine dieser seltenen Dekorationstechniken, auf die Lange sich spezialisiert hat, nennt sich Tremblage-Gravur. Hierbei wird die Spitze eines Fadenstichels vorsichtig und mit zitternder Bewegung (das fr. tremblant bedeutet auf Deutsch zittern) über die Oberfläche geführt, wobei winzige Mengen Material abgetragen werden und eine feinkörnige Fläche entsteht. Das Werkzeug dafür wird ganz in Lange-Manier in-house hergestellt. So kam die Tremblage-Gravur bereits bei der ersten Richard Lange Tourbillon Pour le Mérite Handwerkskunst aus dem Jahr 2011 sowie bei der 1815 Tourbillon Handwerkskunst von 2015 zum Einsatz. Beim Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender Handwerkskunst von 2013 wurde sogar die Tremblage-Gravur mit einer Reliefgravur auf dem Zifferblatt kombiniert.
Datograph Handwerkskunst
Nun, neun Jahre und zwei Handwerkskunst-Editionen später erscheint wieder eine Sonderedition mit Tremblage-Gravur. Und da dieses Jahr ganz im Zeichen der Datograph steht, die ihr 25. Jubiläum feiert, seitdem sie 1999 als erster Chronograph der Marke lanciert wurde, feiert die Datograph dieses Jahr nicht nur ein Jubiläum, sondern auch eine Premiere. Zum ersten Mal erscheint sie als Handwerkskunst-Edition, auf gerade einmal 25 Stück limitiert. Das schwarzrhodinierte Zifferblatt sowie die rhodinierten, hellgrauen Totalisatoren sind mit aufwendiger Tremblage Gravur versehen, die feine Lichtreflexe erzeugen. Die Herausforderung für den Kunsthandwerker besteht einerseits darin, eine ebenmäßige Textur auf kleinem Raum zu erzeugen, aber auch, mit äußerster Vorsicht um das Bogenlogo, die Skalen und Beschriftungen herumzuarbeiten. Denn diese befinden sich bereits auf dem Zifferblatt, bevor es graviert wird.
Es ist eine wahre Freude, die vielen Details zu erkunden, die diese Datograph zu einer echten Handwerkskunst-Edition werden lassen. Da sind zum Beispiel die Kanten der Appliken und römischen Ziffern, die angliert werden und deren Oberflächen einen Strichschliff erhalten. Auch die Zeiger haben anglierte Umfangsfasen und einen Strichschliff. Schaut man durch den offenen Gehäuseboden, kommt der schwarzpolierte Chronographen-Hebel des Manufakturkalibers L951.8 zum Vorschein. Die Schwarzpolitur sorgt dafür, dass einfallendes Licht nur in eine einzige Richtung reflektiert wird. Somit erscheint die Oberfläche des Hebels von dieser Perspektive aus tiefschwarz, während sie von allen anderen Blickwinkeln aus glänzt. Der Unruhkloben, der bei Lange immer verziert wird, besitzt in der Sonderedition ein handgraviertes Rankenmotiv, das hier aber als Relief herausgearbeitet wurde: die Ranken sind also nicht eingraviert, sondern erhaben. All diese kleinen aber feinen Besonderheiten sind ausschließlich den Handwerkskunst-Edition vorenthalten.
Die Datograph Handwerkskunst hat ein Gelbgoldgehäuse mit 41 mm Durchmesser bei einer Bauhöhe von 13,1 mm und wird an einem dunkelbraunen, handgenähten Alligator-Lederband getragen. Die 25 Exemplare sind ausschließlich in Lange Boutiquen erhältlich. Neben den beiden Jubiläumsmodellen Datograph Auf/Ab und Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold Lumen ist die Datograph Handwerkskunst ein weiteres Highlight für alle Lange- und insbesondere Datograph-Fans.
Blancpain erweitert seine prestigeträchtige Villeret Kollektion um neue Modelle, die mit prächtigen grünen Zifferblättern das Erbe der Marke und die natürlichen Schönheiten des Vallée de Joux feiern. Diese Modelle beinhalten die Villeret Extraplate, die Villeret Quantième Phases de Lune, die Villeret Quantième Complet und die Villeret Tourbillon Carrousel. Das satte Grün der Zifferblätter, inspiriert von…
Die Geschichte Blancpain's beginnt im Dorf Villeret, wo sie im Jahre 1735 von Jehan-Jacques Blancpain, einem Schulmeister, der zum Uhrmacher wurde, gegründet wurde. Mit diesem Gründungsjahr beansprucht Blancpain das Recht, die älteste Uhrenmarke der Welt zu sein. Die Kollektion Villeret verkörpert diese lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte der traditionellen Uhrmacherkunst und attestiert gleichzeitig die Langlebigkeit der…
Als John McEnroe und Björn Borg am Donnerstagabend vor dem Start des Laver Cup 2024 in Berlin die Bühne der Gala Veranstaltung betreten, wird es das letzte Mal sein, dass die beiden ewigen Rivalen ihre Teams vorstellen. Denn nach sieben Tournaments seit 2017 (2020 ist der Laver Cup aufgrund von Covid ausgefallen) geben die beiden…
Ein besonderes Porschetreffen am Großglockner – lohnt die Anreise zur Hütte F.A.T. Mankei? Nicht nur, aber ganz besonders für Besitzer des Chronograph 1 – GP 2023. Bei diesem Porsche-Gipfeltreffen der besonderen Art traf das Beste vom Besten aus der Sportwagendynastie an der Strecke der Großglockner-Hochalpenstraße zusammen: Ferdi Porsche persönlich hat zusammen mit den Uhren von Porsche…
Als Hersteller von Schweizer Uhren, Lederwaren und Schmuck ist Chopard für seine stilvollen Produkte bekannt. Mit der Einführung der allerersten Minutenrepetition von Chopard im Jahr 2016 wurde das Unternehmen jedoch in neue Sphären der Uhrmacherkunst katapultiert. Es handelt sich um die Full Strike, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Manufaktur kreiert wurde. Die erste Version,…
Das Jahr 2022 war für die Schweizer Uhrenindustrie ein beeindruckendes Jahr. Die Exporte verzeichneten einen neuen Rekordwert von CHF 24,8 Milliarden, was einem Anstieg von 14 % gegenüber den Zahlen von 2019 entspricht, und die MoonSwatch begann ihre beispiellose Erfolgsgeschichte mit inzwischen mehr als 3 Millionen verkauften Exemplaren zu vollziehen. Doch wie steht es um…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2022 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltrekorden präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2022 hervorgebracht hat.…
Wenn A. Lange & Söhne als Deutschlands bedeutendste Uhrenmanufaktur verehrt wird, ist die Lange 1 zweifelsohne ihr Flaggschiff. A. Lange & Söhne wurde 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet, einer kleinen Stadt in Deutschland, die als Zentrum der Uhrmacherei bekannt werden sollte. Mehr als ein Jahrhundert später, 1948, verstaatlichte die DDR das Unternehmen, was…
Only Watch, die weltweit größte Uhren-Auktion für wohltätige Zwecke, findet am 5. November in Genf zum zehnten Mal statt. Mehr als 50 Uhrenmanufakturen haben jeweils einen einzigartigen, speziell für diesen Anlass kreierten Zeitmesser gespendet. Der Erlös dieser Auktion geht vollständig an die monegassische Vereinigung gegen Muskeldystrophie, um die Erforschung der Duchenne-Muskeldystrophie zu unterstützen, einer Erbkrankheit,…
Laurent Perves hat bei Vacheron Constantin eine ganze Menge Themen zu managen. Von Kauferlebnissen und Service für Kunden hin zu Produktdesign, Innovation und Kommunikation. Seit kurzem ist er auch noch zum International Sales Director ernannt worden und für den Ausbau von E-Commerce und den Spagat zwischen Offline & Online Retail verantwortlich. Wie das alles gelingt…
Wenn man der Krise etwas Positives abgewinnen möchte, dann sind es neue Impulse, die dadurch geschaffen wurden. Nachdem das erste Krisenmanagement stand, kam die Zeit zu reflektieren, an den ein oder anderen Stellen den Reset Knopf zu drücken oder lange aufgeschobene Themen nun doch wieder auf die aktuelle Agenda zu setzen. Carl F. Bucherer ist…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Gelbgoldene Uhren – sie gelten seit jeher als Symbole ultimativen Erfolges: Unverkennbar aus Edelmetall gefertigt sind sie nichts für Freunde der Zurückhaltung. Stattdessen lassen sie das Umfeld unmissverständlich verstehen, dass es der Träger des Zeitmessers zu genug Wohlstand für einen derart kostspieligen Zeitmesser gebracht hat. Bei aller Wertschätzung für die Uhrmacherei sind gelbgoldene Uhren also…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.