W&W 2025: Die Jaeger-LeCoultre Reverso Metiers Rares Highlights
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte aus aller Welt beziehen. Vor diesem Hintergrund ist es nur selbstverständlich, dass wir den JLC- Stars der diesjährigen Messe einen ganzen Artikel widmen: den Reverso Metiers Rares.
Das Spannende an diesen vier Modellen ist zweifellos ihr Erbe: Was für eine unglaublich originelle und bedeutsame Idee, dem persischen Epos Schahnameh vier limitierte Uhren zu widmen. Diese phänomenal detaillierten Uhren, die sich an Ästheten und Gelehrte gleichermaßen richten, sind eine Hommage an die Geschichte der Miniaturmalerei, die ihren Ursprung in Persien hat. Passenderweise könnte man auch erraten, wo der Polosport, der die Erfindung der Jaeger-LeCoultre Reverso inspiriert hat, vor über 2.000 Jahren zum ersten Mal betrieben wurde: Persien.
Schahnameh
Da die meisten mit Schahnameh nicht allzu vertraut sein dürften, fasse ich das Epos kurz für Sie zusammen. Dieses epische Gedicht, das auch als Buch der Könige bekannt ist, wurde von dem Dichter Ferdowsi verfasst und benötigte mehr als zwei Jahrzehnte zur Fertigstellung. Es besteht aus über 50.000 Reimpaaren und enthält 258 Miniaturmalereien, die von den größten Künstlern Persiens geschaffen wurden. Es erzählt die Geschichte der persischen Herrscher, von den mythischen Anfängen des Landes bis zur Eroberung durch die Araber im Jahr 642 n. Chr.
Die vier Geschichten, die auf dieser Uhrenserie dargestellt sind, lauten wie folgt: „Faridun in der Gestalt eines Drachens prüft seine Söhne“, „Saam kommt zum Berg Alburz“, „Rustam verfolgt Akvan, den Onager-Div“ und „Siyavush spielt Polo vor Afrasiyab“.
Jaeger-LeCoultre’s Shahnameh-Modelle
Jaeger-LeCoultre entschied sich, vier Tribute-Modelle als Leinwand zu nehmen und das Buch der Könige durch vier außergewöhnliche Handwerkskünste neu zu interpretieren: Emaille-Miniaturmalerei, Grand-Feu-Emaillierung, Paillonage und Guillochierung. Dabei handelt es sich allesamt um Fertigkeiten, die im Atelier Metier’s Rares der Manufaktur beheimatet sind – und hier können Sie mit uns in die Manufaktur reisen.
Schanameh ist in drei Hauptzyklen unterteilt – Mythos, Legenden, Geschichte – und die vier von der Manufaktur ausgewählten Uhren stellen Geschichten aus dem Zyklus „Legenden“ dar, in dem passenderweise häufig Pferde als Motiv vorkommen. Auf den vorderen Zifferblättern sind die Uhren mit Grand-Feu-Email versehen, das auf einem handguillochierten Untergrund aufgebracht ist. Dieser wurde auf einer jahrhundertealten, handbetriebenen Drehbank hergestellt.
Die blaue Version verfügt über ein von Hand guillochiertes Sonnenstrahlmuster und blaues Grand-Feu-Email, während das Gegenstück in einem helleren Grand-Feu-Email-Blauton und mit einem von Hand guillochierten Fischgrätenmuster gestaltet ist. Das hellgrüne Zifferblatt aus Grand-Feu-Email zeigt ein Wellenmuster, während das letzte Modell in einem dunkleren Grün eine Handguilloche in Rautenform aufweist.
Für die Miniaturgemälde auf der Rückseite wurde ebenfalls Grand-Feu-Email verwendet, während die Paillonage jedes Zifferblatt mit Blattgoldverzierungen versieht. Jedes dieser Zifferblätter erfordert über 100 Stunden Arbeit – kein Wunder also, dass die vier neuen Uhren auf jeweils 10 Stück limitiert sind.
Gehäuse und Uhrwerk
Jedes dieser Reverso Tribute-Modelle ist aus Weißgold gefertigt und misst 45,6 mm x 27,4 mm bei einer Höhe von 9,73 mm. In jedem Modell tickt das Handaufzugskaliber 822, das nur Stunden und Minuten anzeigt und über eine Gangreserve von 42 Stunden verfügt. Jede Uhr wird durch ein edles Alligatorlederarmband ergänzt.
Reverso One Precious Flowers vereint Email und Edelsteinfassung
Die Precious Flowers-Serie von Jaeger-LeCoultre wurde 2021 ins Leben gerufen und kombiniert die Kunst der Emaillemalerei mit der Kunst der Edelsteinfassung. Die beiden neuen Modelle heißen kurz und bündig „Green Arums“ (dt. Aronstab) und „Purple Arums“, was eigentlich selbsterklärend ist. Beide sind auf jeweils 10 Stück limitiert und erscheinen in warmen, opulenten Roségoldgehäusen.
Für die Herstellung dieser ganz besonderen Editionen beginnen die Kunsthandwerker von Jaeger-LeCoultre mit der Arbeit an den Aronstabsträußen und wenden dabei die Grand-Feu-Emailliertechnik an. Dabei wird die Metalloberfläche ausgehöhlt, um eine Kontur zu schaffen, bevor dieser freie Raum mit bis zu zehn Schichten Glasemailpulver gefüllt und bei etwa 800 Grad Celsius erhitzt wird.
Erst wenn diese Arbeit abgeschlossen ist, kann mit der Edelsteinfassung begonnen werden, wobei die Uhren eine Korn- und Schneefassung mit einer Reihe von Diamanten unterschiedlicher Größe aufweisen. Die grüne Edition beherbergt nicht weniger als 409 Diamanten mit einem Gewicht von 2,59 Karat, während ihr Pendant 637 Brillanten mit einem Gewicht von 2,12 Karat aufweist und 95 Stunden Arbeittstunden erfordert. Während der massive Gehäuseboden der Reverso One Precious Flowers ausschließlich dem Email und dem Edelsteinbesatz vorbehalten ist, schimmert auf der Zifferblattseite ein Perlmuttzifferblatt mit Stunden- und Minutenanzeige, die durch übertragene arabische Ziffern und Dauphine-Zeiger angezeigt werden. Die Art-Deco-Klammern setzen einen weiteren authentischen Akzent.
Gehäuse und Uhrwerk
In dieser neuen Jaeger-LeCoultre Kreation mit reiner Stunden- und Minutenanzeige läuft das Handaufzugskaliber 846. Das Uhrwerk verfügt über eine solide Gangreserve von 50 Stunden und ist in einem 40 x 20 mm großen Gehäuse mit einer Höhe von 9,09 mm untergebracht, das trotz der zahlreichen Kunst- und Edelsteinverzierungen bis zu 3 bar wasserdicht ist. Die Uhren sind mit eleganten Alligatorlederarmbändern ausgestattet, die zu den jeweiligen grünen und violetten Farbtönen passen.
Reverso One Precious Colours
Wir schließen unseren Highlight Artikel mit einem ausgefallenen und doch modernen Modell ab. Die Reverso One „Precious Colours“ ist eine relativ neue Uhr, die erste Version erschien 2023. Und auch dieser weißgoldene Zeitmesser ist auf 10 Exemplare limitiert.
Die Maison, die im Bereich des Edelsteinfassens stets akribisch vorgeht, schmückt dieses Modell mit 277 Diamanten (1,59 Karat), was 40 Arbeitsstunden in Anspruch nimmt. Darüber hinaus wird für die Uhr mit sechs verschiedenen Grand-Feu-Emailfarben gearbeitet, wobei 15 Brennvorgänge (über 60 Arbeitsstunden) erforderlich waren, um die richtigen Farben für das Design zu finden. Handgezeichnete Linien bilden das geometrische Muster.
Auch bei diesem Modell wurde ein Perlmuttzifferblatt gewählt, das zum weißen Lederarmband passt, und nur die Stunden und Minuten anzeigt, wobei es eine gewisse Modernität ausstrahlt. Diese einfachen Funktionen werden durch das Kaliber 846 ermöglicht, das ebenfalls einen Handaufzug besitzt und eine Gangreserve von 50 Stunden bietet. Die Wasserdichtigkeit der Uhr beträgt bis zu 3 bar.
Zur Watches and Wonders 2025 präsentiert A. Lange & Söhne die sportlich-elegante Odysseus erstmals in einem Gehäuse aus 750er Honiggold und kombiniert diese mit einem braunen Zifferblatt. Damit ist das Modell aus Honiggold die vierte Variante in der sechsten Uhrenfamilie von Lange, neben den Linien Lange 1, Saxonia, 1815, Richard Lange und Zeitwerk. Seit 2019…
Von der Zeitanzeige am Bahnhof bis zur Armbanduhr am Handgelenk – im Alltag begegnen uns Uhren überall. Das nötige Vokabular wie „Zeiger“ oder „Index“, um das Zifferblatt einer Uhr zu beschreiben, lernt man bereits in der Schule. Doch wenn man tiefer in die Welt der Uhren eintaucht, begegnen einem zahlreiche Fachbegriffe und damit auch viele…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Dem Segelsport ist Panerai schon lange verpflichtet. Engagements in diesem Bereich gehören quasi zur Marken-DNA: Wind, Salzwasser, Seesucht – Luminor & Co.! Doch das, was da gerade vor Neuseeland ausgetragen wird, und was Panerai mit dem Segelteam Luna Rossa Prada Pirelli verbindet, das ist ungleich mehr als ein schlichtes Sponsoring-Engagement. Es ist vielmehr kaum übertrieben…
Ursprünglich Anfang der 1960er-Jahre lanciert, um der Komplikation des Chronographen einen frischen, modernen Ausdruck zu verleihen, verschwand die Breitling Top Time nach dem Umbruch der Marke infolge der Quarzkrise für Jahrzehnte aus dem Sortiment – und geriet weitgehend in Vergessenheit. Erst mit dem Führungswechsel hin zu Georges Kern und der Neuausrichtung des Hauses kehrte die…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Seit 2021 arbeiten Richard Mille und Ferrari nun zusammen – zwei Unternehmen, die beide für technische Innovation, eigenständiges Design und hohe Leistungsfähigkeit stehen. Im Jahr 2022 entstand aus dieser Partnerschaft die RM UP-01 Ultraflat Ferrari, eine Uhr mit einer Bauhöhe von lediglich 1,75 mm, die damals nicht nur Experten, sondern auch viele Uhrenliebhaber aufhorchen ließ.…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Als ich vor einigen Jahren zu Besuch in der Manufaktur von Zenith in Le Locle war, entdeckte ich im Treppenhaus eine von Urkunden gesäumte Wand. Es waren lediglich einige der vielen Originalurkunden, die der Uhrmacher bei den Chronometerwettberwerben des Observatoriums Neuchâtel gewonnen hatte. Insgesamt sind es 2.333 Chronometriepreise – so viel wie keine andere Uhrenmanufaktur…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Eines steht fest: die Uhren-Community kennt die Royal Oak von Audemars Piguet in und auswendig. Mit ihrer prägnanten zwölfeckigen Lünette, den hexagonalen Schrauben, ihrem Taucherhelm inspirierten Design bis hin zum Tapisserie-Zifferblatt. Doch ausgerechnet dieses ikonische Tapisserie-Motiv sucht man bei der Royal Oak Fliegendes Tourbillon Automatik in Titan (Ref. 26530TI) vergeblich. Denn dieses heiß diskutierte Modell…
Vacheron Constantin Die uhrmacherische Expertise von Vacheron Constantin gilt als unbestritten. Und diese belegt die Manufaktur bereits seit 1755. Kurz nachgerechnet – richtig: seit 270 Jahren, und zwar ununterbrochen. Dabei paaren sich die Beherrschung meisterhafter Komplikationen mit dem Streben nach Schönheit. Keine Frage, ein mechanisches Uhrwerk ist in den Augen vieler für sich schon ein ästhetischer…
Uhrensammeln ist eine Reise, bei der es mehr um den Weg als das Ziel geht. Denn mit der Zeit ändern sich mitunter die Geschmäcker. Etwas, das sich deutlich verändert und worüber aber selten jemand spricht, ist die Motivation für einen Kauf. Anfangs, wenn man noch über wenig Fachkenntnis verfügt, hängt der Kauf meistens von einem…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.