Eine italienische Herzensangelegenheit: Panerai „Luna Rossa“ und der America’s Cup
Dem Segelsport ist Panerai schon lange verpflichtet. Engagements in diesem Bereich gehören quasi zur Marken-DNA: Wind, Salzwasser, Seesucht – Luminor & Co.! Doch das, was da gerade vor Neuseeland ausgetragen wird, und was Panerai mit dem Segelteam Luna Rossa Prada Pirelli verbindet, das ist ungleich mehr als ein schlichtes Sponsoring-Engagement. Es ist vielmehr kaum übertrieben zu behaupten, dass es sich hierbei um ein nationales Herzensprojekt handelt: Italien gegen den Rest der Segelwelt.
Gemeinsam mit Prada und Pirelli – und mit anderen Förderern wie dem Spumante-Weingut Ferrari Trento oder dem Parmeggiano-Reggiano-Konglomerat – war und ist das Ziel, den America’s Cup endlich nach Italien zu holen. Nach vier vergeblichen Anläufen in über zwanzig Jahren Teamgeschichte, in denen sich Prada-CEO Patrizio Bertelli bereits in diesem berühmtesten aller Segelwettkämpfe engagiert. Italienische Passion trifft auf italienisch-schweizerische Präzision und Eleganz – es ist in vielerlei Hinsicht eine stimmige Partnerschaft. Das beweisen auch die Uhrenmodelle der Linie Panerai „Luna Rossa“.
Das Team
Für eine Uhrenmarke mit maritimer Tradition ist der America’s Cup eine perfekte Bühne. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich der Wettbewerb vom eher klassischen Regatta-Wettkampf zum Hightech-Event entwickelt. Oft ist von „Formel 1 auf dem Wasser“ die Rede, was die Team-Verantwortlichen nicht so gern hören, weil es einerseits zu sehr nach einem abgehobenen Sport mit Millionen-Budgets klingt, und weil der Cup andererseits komplett einzigartig ist, und keine Motorsport-Vergleiche benötigt. Sicher ist aber auch, dass es in den vergangenen Wettkämpfen ein kostspieliges Wettrüsten gab, dass man inzwischen auf „Foils“ möglichst viel Zeit über dem Wasser schwebt, und dass die an Land verbrachte Zeit für den Ausgang mindestens ebenso entscheidend ist wie die Rennen zur See.
Denn an Land konstruieren und programmieren die Ingenieure, trainiert Skipper Max Sirena im Simulator, und stählt sich das Team im Gym für die kraftraubende Zeit in und über dem Wasser. Bereits Jahre bevor es jetzt in den Vorentscheid des Prada-Cups und das anschließende Finale gegen die Verteidiger vom Team Emirates New Zealand ging bezogen die Segler der Luna Rossa und deren Familien schon ihr Trainingsquartier auf Sardinien, in Cagliari. Im vergangenen Jahr ging es dann nach Neuseeland, wo man sich gegen die Amerikaner und die Engländer durchsetzte, und es nun gegen Neuseeland um die begehrteste Trophäe der Segelwelt geht.
Panerai, Prada und Luna Rossa
Für Panerai – die beim letzten America’s Cup 2017 auf Bermuda noch mit dem US-amerikanischen Oracle-Team verbunden waren – erscheint die Kooperation mit der Luna Rossa gleich doppelt sinnvoll: Der Hightech-Appeal des Sports selber passt gut zur Marke, die sich mit selbstentwickelten Gehäusematerialien wie BMG-Tech oder auch Platinumtech (anlässlich des 70. Geburtstags der Luminor-Kollektion) gern als maximal vorwärtsgewandt präsentiert. Und dann ist da natürlich noch der Prada-Faktor. Wer Luna Rossa sagt, der denkt erst Prada und dann High Fashion. Keines der anderen Teams hat in Sachen Eleganz und Design ein auch nur annähernd hohes Prestige. Mögen die Neuseeländer, die schon seit Ewigkeiten mit Omega verbandelt sind, das deutlich erfolgreichere Team sein, mehr Grandezza haben sie nicht.
So berichtet Luna-Rossa-Segler Shannon Falcone bei einem Besuch des Teams, dass die meisten Meeres-Sportler ihre Outfits nach Wettkämpfen normalerweise verschenken oder im Keller ablegen, bei den Athleten der Luna Rossa sei das anders: Prada sei Dank habe man auch an Land maximale Freude an den Looks, und dank hochwertigster Materialien trage man sie auch in der Freizeit beim Sport. Dieser hohe ästhetische Anspruch passt perfekt zu Panerai, und dass die Segler ihre Panerai-meets-Luna-Rossa-Uhren mit Stolz tragen ist eigentlich selbstverständlich.
Die Uhren
Rolex hat (unter anderem) den Maxi Yacht Rolex Cup, Richard Mille engagiert sich bei den Les Voiles de St. Barth, und Panerai ist als offizieller Zeitnehmer des Prada Cups und Sponsor des Luna-Rossa-Teams maximal präsent beim America’s Cup. Dies zeigt sich auch in einer Vielzahl von Sondermodellen.
Die Luminor Luna Rossa GMT 42 MM (PAM01096)
Mit 42 Millimetern Durchmesser ist diese GMT die zierlichste Variante der America’s-Cup-Sondereditionen, und mit einem Preis von 10.800 Euro der Einstieg in die ästhetisch ansprechende und energie-geladene Luna-Rossa-Welt. Mit ihren Schwester-Modellen eint sie der schwarze Stealth-Look mit weißen und roten Akzenten, der das Design des Segel-Renners aufnimmt.
Luminor Luna Rossa GMT 42 MM PAM01096
Das Gehäuse ist aus satiniertem Titan und die Lünette aus Carbotech, dem hauseigenen Karbonfaser-Verbundstoff, der ebenso leicht wie robust ist. Optisch auffällig ist dabei die Struktur der Karbonfaser, die dem schwarz eine besondere und einzigartige Note gibt, denn sie ist bei jeder einzelnen der auf 250 Exemplare limitierten Uhr anders.
Vor allem aber kann die PAM01096 eine besondere Nähe zum Luna-Rossa-Boot vorweisen: Das Zifferblatt nämlich ist aus „Scafotech“, einem Kohlenstofffaser-Verbundstoff, der aus Faserresten von Rumpf und Flügeln der AC75-Yacht gewonnen wurde.
Die Luminor mit ihrer Kronenschutzbrücke ist dabei wohl das berühmteste Panerai-Modell überhaupt, die Baureihe feierte im letzten Jahr 70. Jubiläum. Angetrieben wird die Luna-Rossa-GMT, mit der sich eine zweite Zeitzone anzeigen lässt, vom automatischen Manufaktur-Kaliber P.9010/GMT.
Die Luminor Luna Rossa GMT 44 MM (PAM01036)
Darf es auch etwas mehr sein? Ähnlich, aber doch ganz anders? Für Freunde großer Uhren – und die bilden bei Panerai’s Kundschaft bekanntlich die Mehrheit – und für starke Handgelenke gibt es auch eine 44-Millimeter-Variante der Luna-Rossa-GMT. Durch die zwei Extra-Millimeter wirkt das Blatt noch klarer, und die Uhr trotz ihres Tech-Appeals extrem aufgeräumt und minimalistisch. Vor allem aber ist das Titan-Gehäuse in diesem Fall dank DLC-Beschichtung komplett matt-schwarz, während das Zifferblatt bei diesem Modell eine besondere Struktur aufweist: Es ist aus dunkelgrauem Luna-Rossa-Segeltuch.
Die Luminor Luna Rossa GMT 44 MM (PAM01036)
Angetrieben wird das Modell vom gleichen Werk wie die 42-Millimeter-Variante, es verfügt über eine Gangreserve von 72 Stunden. Wie die kleine Schwester ist auch diese GMT dabei für den Einsatz zur See perfekt geeignet: Mit einer Wasserdichtigkeit bis 30 bar würde sie auch so ziemlich jeden Tauchgang mitmachen. Oder aber man stellt als zweite Zeitzone einfach die neuseeländische Zeit ein, um auch kein Rennen um den Kampf um den America’s Cup zu versäumen. Ihr Preis: 10.900 Euro.
Die Luminor Luna Rossa Chrono Flyback 44MM (PAM01037)
Wieder sehen wir schwarz, doch einmal mehr in einer sehr eigenständigen Variante: Das Gehäuse und die Lünette des Flyback-Chronos nämlich sind aus Keramik gefertigt, was dem Modell im Vergleich mit den Titan-Modellen zwar kaum einen Gewichtsvorteil beschert, ihm aber eine deutlich andere Haptik verschafft. Zudem wirkt die 17.500-Euro-Uhr im unmittelbaren Vergleich zur großen GMT etwas kleiner, was vor allem an der Chronographen-Funktion und den dafür benötigten Sub-Indizes und Drückern liegt.
Die Luminor Luna Rossa Chrono Flyback 44MM (PAM01037)
Wie die meisten Modelle der Luna-Rossa-Reihe hat auch diese Uhr ein Zifferblatt aus Segelstoff das mit der Aufschrift „Luna Rossa Challenger 36th America’s Cup“ versehen ist. Auf neun Uhr findet sich die kleine Sekunde, auf drei Uhr der Stundenzähler des Chronographen. Minuten- und Sekundenzähler des Flyback-Chronos sind zentral in weiß und rot zu finden.
Im Gehäuse verrichtet das Automatik-Manufakturwerk P.9100 mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde seinen Dienst. Standardmäßig wird auch diese Uhr mit schwarzem Kalbslederband mit weißer Naht geliefert, wobei sich auch ein Blick auf die optional erhältlichen Kautschukvarianten der Panerai-Bänder lohnt. Mit einem roten oder beispielsweise weißen Band bekommen die Luna-Rossa-Modelle gleich einen komplett anderen, sommerlichen Appeal.
Die Luminor Luna Rossa Regatta 47 MM (PAM01038)
Wenn die Vor-Wettkämpfe des Prada Cup’s eines gezeigt haben, dann war es dies: Gewonnen wird auf diesem Segel-Niveau am Start. Wer punktgenau über die Startlinie schießt hat einfach die deutlich besseren Karten – was den Italienern im Kampf gegen die Briten gleich mehrfach gelang, weshalb sie nun auch verdient im Finale stehen.
Nun wird aber an Bord der AC75-Yachten nun wirklich jede Information digital erfasst und verarbeitet, während die Segler an Bord körperlich alles geben. Es wäre also etwas romantisch-verklärt zu glauben, dass Skipper Max Sirena am Start auf diesen automatischen Regatta-Chrono aus Neuchatel blickt und seinen Start plant. Mit Sicherheit aber ist diese Uhr mit der sinnvollsten Komplikation für Regatta-Segler ausgestattet: Der Countdown bis zum Start lässt sich mit diesem modifizierten Chronographen timen. Mit dem Drücker auf vier Uhr lassen sich die zentralen Minuten- und Sekundenzähler einstellen: Mit jeder Betätigung des Drückers rückt der Minutenzeiger eine Minute zurück. Mit dem Drücker auf zehn Uhr wird die Chronographenfunktion samt Countdown dann ausgelöst.
Die Luminor Luna Rossa Regatta 47 MM (PAM01038)
Für diese Komplikation wurde das Chronographenkaliber aus dem klassischen Flyback-Chrono erweitert, es hat mit 328 Teilen insgesamt 26 Bauteile mehr und ist mit 9,55 Millimetern auch etwas dicker. Deshalb ist der Regatta-Chronograph mit 47 Millimeter Durchmesser noch mal eine Spur größer geraten, was der Ablesbarkeit im Wettkampf natürlich nicht schadet. Gefertigt wird das Gehäuse für dieses Modell aus „Carbotech“, der Panerai-eigenen Karbonverbundfaser mit seiner besonderen Struktur. Die Uhr ist bis zehn bar wasserdicht und kostet 23.500 Euro.
Die Submersible Luna Rossa 47 MM (PAM01039)
Selbst im großen Luminor-Jubiläumsjahr gilt es nicht den Blick auf den Rest der Panerai-Kollektion zu verlieren. Bestes Beispiel: Diese Submersible im Luna-Rossa-Farbcode. Ebenfalls aus Carbotech gefertigt und mit 47 Millimeter Durchmesser am oberen Ende der Panerai-Größenskala angesiedelt ist sie das wohl am sportlichsten anmutende Modell der Reihe.
Die Submersible Luna Rossa 47 MM (PAM01039)
Ausgestattet ist sie mit kleiner Sekunde auf neun Uhr, einer GMT-Funktion und vor allem: einer beeindruckenden Wasserdichtigkeit bis 30 bar. Eine Uhr, die unter Wasser also mindestens so gut eingesetzt werden kann wie an Bord. Kostenpunkt: 21.000 Euro.
Das Finale
Das Projekt Cup-Gewinn nähert sich seinem Ende. Die Luna Rossa hat es gemeinsam mit Panerai bis ans Ende geschafft. Der „Challenger of Records“ wird im Duell mit den Neuseeländern nun aussegeln, wer am Ende den America’s Cup mit nach Hause nehmen darf. Der Aufwand mit dem sich die Luna Rossa, Prada und Prada-Boss Patrizio Bertelli in diesem Wettbewerb an unterschiedlichsten Stellen eingebracht haben ist herausragend. Italien will es vor der Küste Neuseelands unbedingt wissen. Klappt es, dann haben die Uhren aus der Luna-Rossa-Reihe einen unvergleichlichen Erinnerungswert an einen der größten Kraftakte der Segelgeschichte.
Aber was, wenn sich doch die Neuseeländer mit Omega durchsetzen? Dann, so wird in Italien gemunkelt, könnte der Prada-Chef langsam gegenüber seiner Frau Miuccia in Erklärungsnot geraten, weshalb immer und immer wieder so viel Geld in die segelei gesteckt werden muss. So oder so aber werden diese Panerai-Zeitmesser jeden Wettkampf überdauern, und immer für die Kraft der Begeisterung und die Bedeutung von rational nicht immer zu erklärenden Herzensprojekten stehen. Für jene Extraschritte, die einfach gegangen werden müssen. Da sind sich Regatta-Sport und Uhren-Passion nämlich ziemlich ähnlich.
Mit dem neuen Uhrenabonnement #BreitlingSelect möchte das Unternehmen seinen Kunden die Möglichkeit bieten, die Uhren zuerst über einen bestimmten Zeitraum probezutragen, bevor sie ihr neues Wunschmodell kaufen. Somit haben alle Teilnehmer des neuen Abos die Möglichkeit, über einen Zeitraum von zwölf Monaten im Wechsel bis zu drei Breitling Uhren zu tragen. Wie funktioniert's? Nach der…
Der Trend für blaue Uhren ist schon seit ein paar Jahren zu beobachten. Blau ist schließlich auch die Lieblingsfarbe der meisten Männer und modisch betrachtet immer mondän und zugleich sportlich. Die Nachfrage ist also da, daher lebt der Trend innerhalb der Kollektion vieler Uhrenmarken weiter. Wohingegen Blau in den vergangenen Jahren oft mit Sportuhren assoziiert…
Natürlich denkt bei Montblanc nicht jeder sofort an hochwertige Armbanduhren. Gut so, findet Nikolas Baretzki, der seit April 2017 die Geschickte der bekanntesten deutschen Luxusmanufaktur leitet. Denn Montblanc stehe neben seinen berühmten Füllfederhaltern wie dem Meisterstück vor allem für ein Universum an Luxusprodukten von hochwertigen Accessoires über Lederwaren bis zum Reisegepäck. Nicht, dass er sich…
Aus Gründen der Transparenz gleich am Anfang ein Bekenntnis: So ganz unvoreingenommen ist der Autor dieser Geschichte nicht. Blau in all seinen Schattierungen ist seine Farbe, das fängt beim Blick auf die Meere an und hört bei einer langsam aber sicher überbordenden Auswahl an Sakkos und Hemden in allen denkbaren Blauschattierungen nicht auf. Da rennt…
Als Pierre Jaquet-Droz 1721 geboren wird, beginnt gerade die Blütezeit der Automaten. Der Ingenieur Jacques de Vaucanson sorgte damals insbesondere mit seiner ‚Mechanischen Ente‘ für Aufsehen, die aus mehr als 400 beweglichen Einzelteilen bestand, mit den Flügeln flattern konnte, schnatterte und Wasser trank. Diese ausgeklügelten mechanischen Roboter faszinierten den jungen Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz und spornten…
Schweizer Uhrenmanufakturen unternehmen immer häufiger Vorstöße in die Modewelt, die allerdings auch kontrovers diskutiert werden. Dabei reichen die Kommentare auf verschiedenen Uhren-Websites von "Kennen Sie Ihr Publikum überhaupt?" über "Was glauben Sie, was Sammler damit anfangen können?" bis hin zu "Was ist mit der Exklusivität passiert?“. Und jetzt auch noch das: ein Designer, Samuel Ross,…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Die wichtigsten Firmen- und Uhrenjubiläen 2025 und eine (kritische) Aussicht auf die Uhrenindustrie in diesem Jahr. Normalerweise halten wir uns gerne zurück bei Swisswatches mit Spekulationen und Vorahnungen. Aus gutem Grund. Die Uhrenindustrie und der Gebrauchtuhrenmarkt haben in den letzten fünf Jahren, insbesondere durch die Pandemie, einen Aufmerksamkeits-Schub erfahren, den selbst viele Experten vor einer…
Wer sich für den Tennissport interessiert und schon mal ein Match vom spanischen Ausnahmesportler Rafael Nadal verfolgt hat, der wird etwas Außergewöhnliches beobachtet haben: die einschüchternde Brutalität, die in der Körpersprache des Sportlers steckt und sich durch mehrere Eigenschaften äußert; dem angestrengten Stöhnen, jedes Mal wenn er einen Ball verdrischt, in seinen aggressiven Schlägen, die…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Dies ist keine Geschichte über jedes noch so kleine technische Detail aller Submariner Referenzen, sondern vielmehr über die Entstehung und den Unterschied zwei der beliebtesten Uhren auf diesem Planeten. Ganz egal ob ihr Träger ein Berufstaucher oder Datenanalyst ist, die Submariner ist bis heute das beliebteste Modell von Rolex. Aber warum ist dieser Taucheruhrenklassiker auch…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle, und die Welt der Uhren ist da keine Ausnahme. Deshalb hat sich das Team von Swisswatches erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Uhren des Jahres 2024 zusammenzustellen. Von Meilensteinmodellen über innovative Materialien bis hin zu historischen Revivals präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.