Aus dem Feuer geboren: Rado Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton
Mit der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton zieht ein skelettiertes Modell in die Captain Cook Kollektion von Rado ein, der ersten Taucheruhr der Uhrenmarke, die 1962 ihr Debüt feierte. Dieser Zeitmesser zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Beständigkeit im Wasser, sondern auch durch seine Kompromisslosigkeit bei der Ästhetik aus.
Das Gehäuse
Das Gehäuse der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton ist, im Einklang mit Rados vorwiegenden Nutzung von Keramik, aus Plasma-High-Tech-Keramik gefertigt. Temperaturen von bis zu 20.000° Celsius – etwa viermal so viel wie auf der Sonnenoberfläche – sind nötig, um sie zu erschaffen. Somit ist Plasma-Hightech-Keramik ein aus dem Feuer geborenes Material, das durch seine besonders starke Oberflächenbeständigkeit und metallischen Optik besticht. Die Monobloc-Konstruktion ist im Durchmesser 43 x 49,8 mm groß und 14,6 mm hoch. Außerdem verfügt dieser Zeitmesser über eine Wasserdichte von bis zu 300 m (30 bar).
Wechselspiel der Farben
Das dunkle Anthrazit des Gehäuses bietet einen Kontrast zur roségoldfarbenen, drehbaren Lünette aus Edelstahl mit PVD-Beschichtung. Diese ist mit einem Einsatz aus kreisförmig gebürsteter Plasma-Hightech-Keramik ausgestattet, die durch seine Anthrazitfärbung im Wechselspiel mit dem warmen Rosé steht. Zusätzlich sorgen die auf dem Einsatz abgebildeten Ziffern, Markierungen und das Dreieck sowie der darauffolgende Indexring durch ihre Färbung in Roségold für weitere Farbakzente. Auch die verschraubte Krone aus PVD-Edelstahl mit dem Ankersymbol von Rado gibt diesen warmen Farbton wieder.
Freie Sicht
Für die Captain Cook Modelle typisch, bietet beidseitig entspiegeltes Saphirglas im Box-Shape-Stil sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite eine klare Sicht. Durch seine leichte graue Färbung fügt sich das Saphirglas nahtlos in die Farbwelt des Gehäuses ein. Auf der Rückseite gibt der Gehäuseboden aus Saphirglas, umfasst von kreisförmig gebürstetem Titan, den Blick auf das dadurch sichtbare Uhrwerk frei.
Das Zifferblatt
Wirft man einen Blick auf diesen Zeitmesser, so blickt man durch die Rauchtönung des Saphirglases auf das grau gebürstete, skelettierte Ziffernblatt der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton. Die gebürsteten Indizes und drei Zeiger sind roségoldfarben und mit weißem Super-LumiNova beschichtet. Dadurch kann man auch bei schwierigen Lichtverhältnissen die Stunden, Minuten und Sekunden zuverlässig ablesen. Direkt unter 12 Uhr befindet sich das für Rado charakteristische, bewegliche Ankersymbol in Roségold gefärbt vor einem rubinfarbenen Hintergrund. Das darunter abgebildete Logo der Marke sowie die Schriftzüge mit dem Modellnamen und der Wasserdichtigkeit über 6 Uhr sind hingegen in Weiß gehalten.
Das Uhrwerk
Ganz in der Tradition einiger Captain Cook Modelle, ist das Herzstück der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton das Kaliber R808, ein Automatikwerk. Besonders bei skelettierten Modellen kann man durch kleine Details bedeutungsvolle Akzente setzen. Untere anderem zieren 25 Schmucksteine das Uhrwerk. Zudem heben eine neue horizontal gebürstete Platine und die roségoldfarbene gebürstete Minutenradbrücke die Komplexität des Uhrwerks hervor.
Anstelle von drei Lagen wird das Uhrwerk mit einer antimagnetischen Nivachron Spiralfeder in fünf Lagen getestet. Damit erreicht es eine höhere Präzision und übertrifft die Standard-Testkriterien. Die Gangreserve beträgt 80 Stunden.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Passend zum Gehäuse besteht das Armband aus Plasma-Hightech-Keramik. Während die Außenglieder mattiert sind, haben die Mittelglieder ein poliertes Erscheinungsbild. Eine Dreifachschließe aus Titan mit Drückern aus Ceramos vervollständigt das Armband. Die Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton ist für 4.750 Euro erhältlich.
Nach vier Jahren Entwicklungszeit ist es so weit: Breguet stellt zwei neue Fliegeruhren vor, die von den militärischen (Type 20) sowie zivilen (Type XX) Modellen der 1950er Jahre inspiriert sind. Die neue Type 20 Chronographe 2057 und die Type XX Chronographe 2067 stehen ganz in der Tradition von Breguets enger Beziehung zur Aviatik. Diese geht…
Anfang 2024 kündigte Tudor seine Rückkehr zum Motorsport an und präsentierte die exklusive Black Bay Ceramic „Blue“. Diese Uhr, die speziell für das neue Formel 1 Team Visa Cash App RB entworfen wurde, erinnert mit dem blauen Zifferblatt an die Rennlackierung des Teams. Jetzt lanciert die Manufaktur das Modell auch für die Öffentlichkeit. Mit dem…
Mit der Hermès Arceau Rocabar de Rire verschmelzen Kunst und Handwerkskunst auf eine verspielte Art und spiegeln dadurch das reichhaltige Erbe und den innovativen Geist der Marke wider. Seitdem die Arceau-Linie 1978 von Henri d'Origny ins Leben gerufen wurde, ist sie zu einer Leinwand für die kreativen Ausdrucksformen von Hermès geworden. Diese neueste Version, die…
Das Team Luna Rossa, Gewinner des Prada Cups beim letzten Wettbewerb um den America's Cup, gehört zu den besten Segelclubs der Welt. Jetzt hat sich der langjährige Partner von Panerai erneut mit seinen italienischen Freunden zusammengetan, um einen völlig neuen Luminor Luna Rossa Zeitmesser vorzustellen: die PAM01342. Pünktlich zum Beginn des Rennens um den nächsten…
Am Watches & Wonders Stand von Frederique Constant stehen zwei Modelle ganz besonders im Mittelpunkt: die Classic Date Manufacture und die Classic Moonphase Date Manufacture. Sie zeugen davon, dass die Schweizer Marke dieses Jahr nutzt, um auf ihre Aushängeschilder und damit auch auf ihre klassischste Kollektion aufmerksam zu machen. Classic Date Manufacture: Drei neue Edelstahl-Modelle…
Frederique Constant präsentiert mit der Slimline Moonphase Date Manufacture seconde/seconde/ Limited Edition das Resultat einer Kollaboration mit dem französischen Künstler seconde/seconde/. Ursprünglich wollte die Manufaktur die Handarbeit unterstreichen, die in ihre Uhren einfließt. Mit dieser Aufgabe ging seconde/seconde/ an die Arbeit. Bekannt ist Romaric André für künstlerisch veränderte vintage Uhren. Zurück kam der Kommentator, Comedian…
Der Genfer Uhrmacher Laurent Ferrier präsentiert eine neue Uhr in seiner Kollektion. Die Sport Auto ist eine Hommage an die Rennfahrer-Leidenschaft der Gründer, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Am 9. Juni 1979 nahmen Laurent Ferrier und François Servanin in ihrem Porsche 935 Turbo am legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. Nach 292 Runden,…
Bereits im dritten Jahr in Folge lanciert Breitling eine Sylt Edition. Der Chronomat GMT 40 Sylt Edition ist auf 288 Stück limitiert und ausschließlich in Deutschland erhältlich. Darüber hinaus laden Breitling und Juwelier Spliedt in Kampen ab dem 22. Juli 2023 bis Ende August zu einem exklusiven Pop-Up Store auf die Insel ein. Anders als…
Die Schweizer Manufaktur fügt der Code 11.59 Kollektion eine limitierte Komplikationsuhr hinzu. Die Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik kombiniert ein fliegendes Tourbillon mit einem Flyback Chronographen. Die Uhr wird als limitierte Auflage von 50 Stück präsentiert. Das Gehäuse der Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik misst 41 mm im Durchmesser…
Der Schweizer Uhrenhersteller Frederique Constant präsentiert das Modell Classics Première Salmon in einer neuen Version mit lachsfarbenem Zifferblatt. Diese Farbe wird erstmals in dieser Linie verwendet und verleiht dem traditionellen Design eine frische Note. Die Uhr ist ausschließlich für den europäischen Markt bestimmt und verfügt über ein Automatikwerk von La Joux-Perret. Das Gehäuse besteht aus…
TAG Heuer und Porsche stellen die TAG Heuer Carrera Chronograph Tourbillon x Porsche Panamericana vor. Die auf 255 Exemplare limitierte Uhr ehrt die Porsche-Siege bei der Carrera Panamericana von 1954. Sie zelebriert auch die dauerhafte Partnerschaft zwischen TAG Heuer und Porsche, die durch das legendäre Rennen inspiriert wurde. Die Uhr verfügt über ein Tourbillonwerk und…
Frederique Constant präsentiert eine neue Worldtimer Manufacture in 40mm, eine Zusammenarbeit mit Watch Angels. Die unabhängige Schweizer Plattform revolutioniert die traditionelle Uhrenindustrie durch "Crowdmanufacturing". Dieser Ansatz verbindet Uhrenliebhaber, Designer und Hersteller, um einzigartige Zeitmesser direkt vom Konzept bis zum Handgelenk zu erschaffen. Die neue Frederique Constant + Watch Angels Worldtimer Manufacture verfügt über ein verfeinertes Gehäuse- und Zifferblattdesign mit…
Mit der Glashütte Original PanoMaticInverse Dresden würdigt das Haus die Barockstadt Dresden, welche die deutsche Uhrmacherei bis heute geprägt hat. Bei diesem Zeitmesser dient die umgekehrte Architektur des Uhrwerks – mit Unruh auf der Zifferblattseite – als Grund für eine handgravierte Ansicht der Dresdener Wahrzeichen. Ein Großdatum ergänzt dabei die dezentrale Zeitanzeige auf einem transparenten…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.