SIHH 2019: Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel
Die 186 Jahre alte Geschichte von Jaeger-LeCoultre basiert auf vielen technischen und künstlerischen Errungenschaften. So hat die Schweizer Manufaktur mittlerweile mehr als 1.200 Kaliber entwickelt und besitzt über 400 angemeldete Patente. Auf der Schweizer Uhrenmesser SIHH 2019 hat die 1833 im Vallée de Joux gegründete Uhrenmarke Jaeger-LeCoultre nun mit der Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel das erste mehrachsige Tourbillon mit Westminster-Minutenrepetition und Ewigem Kalender präsentiert.
Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Westminster Perpétuel mit blauem Zifferblatt Ref. Q52534E1 (links)
Die Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel ist die neueste Generation des mehrachsigen Tourbillons von Jaeger-LeCoultre. Sie folgt auf die Master Gyrotourbillon 1 (2004), die Reverso Gyrotourbillon 2 (2008), die Master Grande Tradition Gyrotourbillon 3 Jubilee (2013) sowie die Reverso Tribute Gyrotourbillon (2016).
Das neueste Modell verfügt über eine Minuten-Repetition mit dem Westminsterschlagwerk, dass die Hauptstadt Großbritanniens an das Handgelenk seines Trägers versetzt: Das Schlagwerk spielt zu jeder Viertelstunde unterschiedlich oft die Melodie der berühmten Londoner Turmuhr Big Ben. Der einminütige Constant Force Mechanismus ermöglicht durch die konstante Energieversorgung des Tourbillons eine besonders präzise springende Minute und Minutenrepetition.
Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Westminster Perpétuel mit silberfarbenem Zifferblatt Ref. Q5253420
Das Besondere am Westminsterschlagwerk ist neben der Glockenklänge des Big Ben eine Funktion zur Reduzierung der Pausen. So ist sichergestellt, dass selbst dann, wenn nicht alle Viertelstunden des Westminsterschlagwerks ertönen, keine Verzögerung zwsichen den Viertelstunden wahrnehmbar ist, bevor die Minuten erklingen. Wenn die Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel aktiviert ist, gehen die Klänge der Stunden, Viertelstunden und Minuten zu jedem Zeitpunkt nahtlos ineinander über. Dieses Modell verwendet dazu vier Gongs und Hämmer. Zur Verbesserung der Klänge setzte Jaeger-LeCoultre bei der Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel Trébuchet-Hämmerchen ein, die starke und schnelle Schläge auf die Gongs ausführen. Zudem wurden Klangfedern mit eckigem Querschnitt eingesetzt, die so entwickelt wurden, dass sie die größtmögliche Kontaktfläche mit den Hämmerchen bilden und so einen lauteren und klareren Klang erzeugen.
Der Constant Force Mechanismus besteht aus einer Feder, die klassischerweise als ‚remontoir d’égalité’bekannt ist. Das bedeutet, sie wird permanent durch die Hauptfeder aufgezogen und dient als sekundäre Energiequelle, um das Regulierorgan des Uhrwerks zu schützen. In der Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel besitzt der Constant Force Mechanismus noch einen weiteren Vorteil: Er reguliert das Minutenrad und erzeugt einen springenden Minutenzeiger, der für höhere Präzision in der Zeitanzeige sorgt.
Zudem verfügt das Modell über einen Ewigen Kalender, der automatisch das korrekte Datum anzeigt, ohne dass eine manuelle Korrektur zwischen Monaten mit unterschiedlicher Länge notwendig ist. Dabei wird sogar der in Schaltjahren vorkommende 29. Februar berücksichtigt.
Das Gehäuse des Modells hat einen Durchmesser von 43 mm und verfügt über einen versenkbaren Drücker für die Minutenrepetition, der die klaren Linien des Gehäuses bewahrt. Guillochierungen sind ebenso wie die Grand-Feu-Emaillierungen ein wesentlicher künstlerischer Bestandteil des Designs. Das Zifferblatt des Modells ist skelletiert und entweder in tiefblauem Grand-Feu-Emaille (Ref. Q52534E1) oder als klassische, silberfarbene, gekörnte Version erhältlich (Ref. Q5253420).
Seit über 20 Jahren gehört die Linie zu den Klassikern der Genfer Manufaktur. Nun stellt Jaeger-LeCoultre auf der Uhrenmesse SIHH 2019 drei weitere Modelle der 'Master Ultra Thin Kollektion' vor. Die neuen Modelle sind mit besonderen Komplikationen erhältlich: einer Mondphasenanzeige, einem Tourbillon oder einem Ewigen Kalender. Das Zifferblatt der limitierten Uhren ist aus blauer Emaille,…
Oris stellt die neue Carysfort Reef Limited Edition vor. Die Taucheruhr ist aus Edelstahl gefertigt und kann drei Zeitzonen anzeigen. Mit dem Verkaufserlös unterstützt Oris die gemeinnützige Coral Restoration Foundation. Oris hat dieses Jahr bereits eine Carysfort Reef Limited Edition vorgestellt: die auf 50 Stück limitierte 18-Karat-Goldversion der Aquis GMT. Von dem neuen Edelstahl-Modell werden…
Damit hat wohl niemand gerechnet: Richard Mille präsentiert mit der RM UP-01 Ferrari die neue flachste Uhr der Welt. Im März dieses Jahres erst eroberte Bulgari mit der Octo Finissimo Ultra den Titel, den die Römer nun jedoch an die hochmotorisierte Konkurrenz verlieren. Die RM UP-01 Ferrari misst 1,75 mm in der Höhe und unterbietet…
Zenith und die japanische Taschenmarke Porter haben in Zusammenarbeit zwei Uhren aus khakifarbener Keramik entwickelt. Die Pilot Automatic Porter Edition und die Pilot Big Date Flyback Porter Edition sind auf jeweils 500 Stück limitiert. Zusammen mit diesen Uhren hat Porter eine passende Tasche entworfen. Aber was bieten diese beiden Uhren sonst noch? In diesem Artikel…
Cartier fügt der Fine Watchmaking Kollektion drei neue Rotonde de Cartier Modelle hinzu. Neu sind die Rotonde de Cartier Minute Repeater Mysterious Double Tourbillon, die Rotonde de Cartier Mysterious Hour Skeleton und die Rotonde de Cartier Grande Complication Skeleton. Alle drei Zeitmesser sind in einem Gehäuse aus 18 Karat Rotgold untergebracht, während die dazugehörige Krone…
Der Genfer Hersteller Patek Philippe stellt drei komplizierte Chronographen vor, die jeweils mit einer weiteren Komplikation aufwarten. Das Haus zeigt die 5905/1A-001, ein Flyback-Chronograph mit Jahreskalender. Darüber hinaus auch die 5930P-001, ein Chronograph mit Weltzeit-Funktion. In diesem Artikel stellen wir die Patek Philippe 5204R-011 vor. Diese ist eine neue Variante des Schleppzeiger-Chronographs mit ewigem Kalender…
Ressence wurde im Jahr 2010 mit der Vision gegründet, die Funktionalität der mechanischen Uhr im 21. Jahrhundert ein Stück weit zu verbessern. Geht es nach Ressence, so sollten wir alle unsere Zeit sinnvoller nutzen, indem wir sie mehr in den Mittelpunkt rücken. Anlässlich seines 10. Geburtstags stellt das Belgisch-Schweizer Unternehmen nun die neue limitierte Ressence…
Die Glashütter Manufaktur A. Lange & Söhne lanciert die ZEITWERK HONEYGOLD „Lumen“. Die Uhr mit digitaler Zeitanzeige kombiniert jetzt ein Gehäuse aus Honiggold mit einem Zifferblatt aus Saphirglas. Letzteres macht die Ziffernscheiben der Zeitdarstellung sichtbar. Bei diesem Modell der „Lumen“-Reihe sind die Ziffern großzügig mit Leuchtmasse versehen, was der Uhr eine völlig neue Ausstrahlung verleiht.…
Im Einklang mit der Agenda des Roger Dubuis CEO Nicola Andreatta und dem Fokus auf "Hyper Horology" stellt die Uhrenmarke die neue Roger Dubuis Excalibur Double Flying Tourbillon mit Weiß- und Roségoldgehäuse vor. Alle Komponenten wurden optimiert, um mit dem Lebensstil des Trägers mithalten zu können – von Design über die Leistung bis hin zum…
Passend zur Jahreszeit präsentiert OMEGA gleich drei neue Varianten der Globemaster Annual Calendar, die in gedämpften Farbtönen daher kommen. Die erste Uhr hat ein trendiges grünes Zifferblatt. Die zweite hat eine Lünette aus OMEGAs Sedna-Gold und ein burgundrotes Blatt. Zuletzt präsentiert die Manufaktur eine Variante mit einem Gehäuse aus Sedna-Gold, das mit einem Zifferblatt aus…
Seit mehr als zwei Jahrzehnten hat die Breitling Avenger einen festen Platz im Portfolio der Grenchener. Die Uhr wurde speziell für Jetpiloten konzipiert, um den extremen Bedingungen im Cockpit standzuhalten. Die Avenger spricht jedoch nicht nur Piloten, sondern auch Uhrenliebhaber an, die das Design, die Robustheit und die Funktionalität der Uhr zu schätzen wissen. Breitling…
Mit der neuen Tambour Opera Automata spielt Louis Vuitton mit dem Thema der Kunst, die das Leben imitiert, und dem Leben, das die Kunst imitiert. Die Uhr greift auf Elemente der chinesischen Kultur und Mythologie zurück und präsentiert dem Träger eine Bian Lian-Performance. Als Teil der Sichuan-Oper ist Bian Lian die Kunst der Gesichtsveränderung, die…
Die Schweizer Manufaktur fügt der Code 11.59 Kollektion eine limitierte Komplikationsuhr hinzu. Die Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik kombiniert ein fliegendes Tourbillon mit einem Flyback Chronographen. Die Uhr wird als limitierte Auflage von 50 Stück präsentiert. Das Gehäuse der Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik misst 41 mm im Durchmesser…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.