Zenith Chronomaster Original: Wiedergeburt einer Legende
Zenith legt die legendäre A386 als Chronomaster Original neu auf und gibt ihr einen festen Platz in der Kollektion. Die ursprüngliche Zenith A386 war eine der ersten Edelstahluhren, die mit dem Kaliber El Primero ausgestattet waren. Letzteres war das erste automatische Chronographenwerk, das eine hohe Frequenz von 5 Hz nutzte. Bereits 2019 stellte Zenith eine Neuinterpretation dieser Uhr vor, die jedoch nur in Edelmetallen erhältlich war. Nun folgt eine Serienproduktion mit Stahlgehäuse. Die neue Zenith Chronomaster Original erscheint in drei Varianten, die sich sowohl durch ihr Zifferblatt, als auch durch Gehäusematerial und Armband unterscheiden.
Die Geschichte der Zenith El Primero A386
Obwohl automatische Uhrwerke ab 1940 immer populärer wurden, gelang es bis dato keiner Manufaktur einen selbstaufziehenden Chronographen zu entwickeln. Im Jahr 1962 nahm sich Zenith der Aufgabe an. Allerdings sollte das innovative Kaliber noch weitere Spezifikationen erfüllen. Es sollte in der Lage sein Zehntelsekunden zu messen, um so der genauste automatische Chronograph dieser Zeit zu werden. Dazu musste die Frequenz der Unruh 5 Hertz betragen, was ganz zu ganz anderen Schwierigkeiten führte. Nichtsdestotrotz gelang es Zenith ein solches Uhrwerk zu kreieren, das fortan den Namen El Primero – das Erste – trug. Die Zenith El Primero A386 wurde die erste Uhr, die mit diesem besonderen Uhrwerk ausgestattet war.
Gehäuse & Material
Zenith Chronomaster Original in Edelstahl
Zenith hält sich bei der Gestaltung des Gehäuse nahezu vollständig an die Linien des Vorbilds. Dementsprechend hat die Uhr ein Edelstahlgehäuse mit einem Durchmesser von 38 mm ohne Lünette. Dazu kommen die Drücker im Pumpenstil und die facettierten Bandanstöße.
Währenddessen schützt erhöhtes und gewölbtes Saphirglas die Front. Im Gegensatz zur Zenith A386, setzt das Haus hier auf einen Sichtboden, der die Mechanik offenbart. Nicht zuletzt bringt es die El Primero Chronomaster Original auf eine Wasserdichtigkeit von 50 Meter.
Zenith Chronomaster Original in Gold
Zu den beiden Varianten in Edelstahl gesellt sich auch dieses Stück, das mit einem Gehäuse aus 18 Karat Roségold daher kommt. Der Gehäusedurchmesser beträgt auch hier 38 mm. Außer dem Material unterscheidet sich dieses Gehäuse jedoch nicht von den anderen beiden. Allerdings gibt Zenith diesem Modell ein etwas abgewandeltes Zifferblatt.
Zifferblätter
Die drei Varianten kommen auch mit drei verschiedenen Zifferblättern. Das weiße Zifferblatt ist das authentischste, präsentiert es doch die Zähler in Grau- und Blautönen. Dazu kommt die schwarze Innenskala rund um das Zifferblatt, die hier das Zifferblatt in 100 Zeiteinheiten unterteilt. Ähnlich verhält es sich auch mit der weißen Zehntelsekundenskala, die das Ablesen der verstrichenen Zeit in Sekundenbruchteilen ermöglicht. Zu diesem Zweck entscheidet sich Zenith gegen den schaufelförmigen Chronographenzeiger der A386 und verbaut einen geraden, roten Zeiger.
Die zweite Variante hat ein „Reverse Panda“-Zifferblatt und verzichtet auf farbige Zähler zugunsten des Schwarz/Weiß-Looks. Im Gegensatz zur obigen Variante bleibt das trapezförmige Datumsfenster bei 4:30 ebenfalls schwarz. Die Indizes und Hauptzeiger sind hier mit beigefarbener Super-LumiNova beschichtet, während der Chronographenzeiger in weiß erstrahlt.
Das Zifferblatt der Chronomaster Original mit Goldgehäuse hat farbige Zähler auf weißem Grund. Anders sind die Indizes und Hauptzeiger, die hier vergoldet, facettiert und mit Super-LumiNova beschichtet sind. Auch die Zeiger der Subzifferblätter erscheinen im gleichen Farbton. Interessanterweise bleibt der Chronographenzeiger rot und das Datumsfenster weiß.
Uhrwerk
Während Zenith sich bei den Äußerlichkeiten an der historischen A386 orientiert, setzt die Manufaktur im Inneren auf das moderne Kaliber El Primero 3600. Dieses Manufakturwerk bietet selbstverständlich die hohe Frequenz von 5 Hertz, was das Messen von Zehntelsekunden ermöglicht. Die Manufaktur spart auch nicht bei der Technik und setzt bei der Steuerung des Chronographen auf ein gebläutes Säulenrad. Außerdem verfügt es über eine Gangreserve von 60 Stunden. Das Uhrwerk ist durch den Gehäuseboden sichtbar, wobei hier direkt der Aufzugsrotor mit dem Zenith-Stern auffällt.
Armbandoptionen
Die Chronomaster Original mit weißem Zifferblatt ist wahlweise mit einem Edelstahlarmband mit Doppelfaltschließe oder einemblauem Kalbslederarmband mit Dreifachfaltschließe zu haben. Ähnlich verhält es sich bei der „Reverse Panda“-Variante, die mit dem gleichen Edelstahlband oder einem beigefarbenen Kalbslederarmband daher kommt. Das Roségoldgehäuse ist unterdessen nur mit einem braunen Kalbslederarmband mit Dreifachfaltschließe aus Roségold erhältlich.
Preis und Verfügbarkeit der Zenith Chronomaster Original
Die neue Zenith Chronomaster Original ist ab sofort in Zenith Boutiquen, bei ausgewählten Juwelieren und auf der Zenith-Website erhältlich. Die beiden Varianten mit Stahlband kosten in Deutschland 8.800 Euro, während für die Lederbänder 8.300 Euro fällig werden. Die Chronomaster Original im Goldgehäuse ist schließlich für 18.600 Euro zu haben.
Weiß mit bunten Zählern oder Schwarz mit silberfarbenen Zählern
ARMBAND
u003cstrongu003eStahlgehäuse:u003c/strongu003ernrnEdelstahlarmband mit Doppelfaltschließe aus EdelstahlrnrnoderrnrnBlaues/braunes Kalbslederarmband mit Dreifachfaltschließe aus Edelstahlrnrnu003cstrongu003eGoldgehäuse:u003c/strongu003ernrnBraunes Kalbslederarmband mit Dreifachfaltschließe aus Roségold
Richard Mille präsentiert als Hauptsponsor der Segelregatta Les Voiles De St Barth die limitierte RM 60-01 Les Voiles De St Barth. Weil das Event in diesem Jahr nicht stattfinden kann, bekräftigt die Marke ihr Engagement und will alle Erlöse aus dem Verkauf einer RM 60-01 an Initiativen auf St. Barth spenden. Die Uhr hat ein…
Mit der Glashütte Original PanoMaticInverse Dresden würdigt das Haus die Barockstadt Dresden, welche die deutsche Uhrmacherei bis heute geprägt hat. Bei diesem Zeitmesser dient die umgekehrte Architektur des Uhrwerks – mit Unruh auf der Zifferblattseite – als Grund für eine handgravierte Ansicht der Dresdener Wahrzeichen. Ein Großdatum ergänzt dabei die dezentrale Zeitanzeige auf einem transparenten…
Anlässlich des 175-jährigen Bestehen des Unternehmens A. Lange & Söhne präsentiert das Haus die Jubiläumskollektion „Homage to F.A. Lange“ bestehend aus der 1815 Rattrapante Honeygold, der Tourbograph Perpetual Honeygold und der A. Lange & Söhne 1815 Thin Honeygold. Letztere ist in eine besonders dünne Zweizeigeruhr, die auf 175 Exemplare limitiert ist. Die A. Lange &…
Zenith präsentiert zusammen mit den Magazinen „Revolution“ und „The Rake“ die Zenith El Primero A3818 Revival „Cover Girl“. Diese Revival-Auflage ist eine Hommage an die El Primero A3818 von 1971, die als „Cover Girl“ bekannt ist. Sie trägt diesen Namen, weil sie die Front von Manfred Rösslers Buch „Zenith: Präzisionsuhren seit 1865“ schmückte. Dies machte…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling lanciert eine extrem limitierte Chronomat-Serie sowie eine neue Squad. Beide widmen sich den Unionen und Verbänden, die das Six Nations Rugby ausmachen: England, Irland, Wales, Schottland, Frankreich und Italien. Breitling ist der exklusive Luxusuhrenpartner des Six Nations Rugby, und die Chronomat Six Nations zelebriert dieses Ereignis. Diese neue Serie bietet für…
Breitling verkündet eine neue Partnerschaft mit der australischen Lifestyle-Marke Deus Ex Machina. Zu diesem Anlass präsentiert Breitling die Top Time Deus Limited Edition, die sich an „dynamische Menschen, denen Action, Funktionalität und Stil wichtig sind“ richtet. Der Chronograph im Retrolook ist auf 1.500 Stück limitiert und ab sofort im Breitling-Onlineshop erhältlich. Deus Ex Machina und…
Hublot hat die Big Bang Unico Hublot Sailing Team vorgestellt, eine Uhr in limitierter Auflage, die zu Ehren der Partnerschaft mit dem Schweizer Segler Alan Roura hergestellt wird. Der von Rouras IMOCA-Rennyacht inspirierte Zeitmesser ist aus Kohlefaser gefertigt und in den kräftigen Farben Schwarz und Gelb gehalten. Mit einem Chronographenwerk mit Automatikaufzug und einem robusten…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders 2020 stellte der Schweizer Uhrmacher Roger Dubuis ein neues Modell vor - die Excalibur Diabolus in Machina. Besonders ist, dass das Gehäuse und der Gehäuseboden der 45 mm-Uhr aus CarTech Micro-Melt BioDur CCMTM bestehen. Der skelettierten Zeitmesser bietet eine Minutenrepetition, welche den „Teufelsakkord“ wiedergibt, und ein fliegendes Tourbillon. Das…
Zur Feier des Salón Internacional Alta Relojería México 2024 präsentiert Panerai die Luminor Quaranta Carbotech PAM01526. Die Uhr kommt mit einem Gehäuse aus dem besonders leichten und robusten Material Carbotech und bietet zudem eine verbesserte Wasserdichtigkeit von bis zu 300 Metern. Gehäuse aus Carbotech Das Gehäuse der Luminor Quaranta Carbotech PAM01526 misst 40 mm im…
Die TAG Heuer Carrera Chronograph x Porsche 963 zelebriert die Verbindung der beiden Marken mit dem Rennsport. Die Uhr ist vom Porsche 963 inspiriert, einem hybriden Sportwagen, der in der Motorsportwelt für seine Leistung und Technologie geschätzt wird. Entsprechend finden sich Designelementen wieder, die an den Rennwagen erinnern. Beispielsweise ist die Farbgebung der Uhr in…
Der Automobile Club de Monaco ernennt TAG Heuer zum offiziellen Sponsor und Zeitmesser des Grand Prix de Monaco Historiques. Die Ernennung erweitert die derzeitige Stellung der Marke als offizielle Uhr des Grand Prix von Monaco und offizieller Uhrenpartner des Monaco Top Cars Collection Museums. TAG Heuer lanciert zu diesem Anlass eine Sonderedition. Monaco Grand Prix…
Die DiaStar ist ein historisches Modell für die Uhrenmanufaktur Rado, denn der Zeitmesser kam nur fünf Jahre nach der Gründung der Marke im Jahr 1957 auf den Markt. Die erste DiaStar aus dem Jahr 1962 gewann aufgrund ihrer markanten Form und ihres extrem widerstandsfähigen Wolframcarbid-Gehäuses - damals wie heute ein höchst ungewöhnliches Material für eine…
Die RM 61-01 wurde 2014 erstmals vorgestellt und ist die kleine Schwester des Tourbillons RM 59-01 am Arm des jamaikanischen Sprinters Yohan Blake, der seit 2012 Mitglied der Richard Mille Familie ist. Ihre ‚Ultimate Edition‘ läutet nun die letzte Auflage dieses sonderbar geformten Modells ein. Bei der RM 61-01 Ultimate Edition weicht die TZP Keramik,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.