Swisswatches ist kürzlich nach Hamburg gereist, um die offizielle Eröffnung der zweiten Tudor Monomarken-Boutique zu feiern. Unsere Redakteurin Catherine Bishop berichtet, was die Räumlichkeiten den Tudor-Kunden aus nah und fern zu bieten haben.
Wenn man Tudor hört, denkt man an David Beckham, die All Blacks und natürlich an „Born to Dare“, ihren Slogan. Die robusten Uhren sind in der Regel beim Uhrenhändler erhältlich, aber das Unternehmen hat auch einige Monobrand-Boutiquen in Köln, Dubai und London. Erst kürzlich eröffnete die dynamisch wachsende Marke eine neue Boutique im Herzen von Hamburg. Die Stadt gilt bundesweit als eine der attraktivsten Einkaufsstädte Deutschlands, was diese Eröffnung aus mehreren Gründen zu einer ziemlich großen Sache macht.
Lage, Lage, Lage
Die neue Boutique befindet sich in Hamburgs beliebtestem Luxus-Einkaufsviertel, der Hamburger Neustadt. In der Nachbarschaft ist man Schulter an Schulter mit namhaften Häusern wie Cartier und Porsche Design. Die Menschen kommen von weit her, um hier einzukaufen, vor allem aber auch aus Nachbarländern wie Dänemark und den Niederlanden. Deshalb ist die Eröffnung dieser kleinen Boutique so wichtig: Sie wird nicht nur von Einheimischen besucht, sondern ist auch eine wichtige Anlaufstelle für diejenigen, die von weit her in die Hansestadt reisen und einmal eine Tudor Boutique kennenlernen möchten.
Das Geschäft befindet sich in der Poststraße 3-7, in der Nähe eines der vielen Hamburger Kanäle. Die neue Boutique ist am Kanal „Bleichenfleet“ gelegen der dafür bekannt ist, dass sich in den Abendstunden die umliegenden Luxusgeschäfte in ihm spiegeln. Die neue Boutique in bester Lage entstand in Zusammenarbeit mit dem renommierten Juwelier Rüschenbeck, der seit der Eröffnung seines ersten Juweliergeschäftes „Zur Goldecke“ im Jahr 1904 sowohl mit Luxusuhren als auch mit Schmuck handelt.
Eine besondere Zusammenarbeit
Die Eröffnung ist auch aus einem anderen Grund wichtig: es gibt nach wie vor nicht viele Tudor Boutiquen. Rémi Corpataux, Geschäftsführer von Tudor Deutschland, erklärt: „Die Monomarken-Boutique in Hamburg ist unsere zweite Boutique in Deutschland, neben unserem Geschäft in Köln. Gemeinsam mit Juwelier Rüschenbeck bauen wir das Markennetzwerk weiter aus und stärken so kontinuierlich die Präsenz von Tudor auf dem deutschen Markt.“
Auch Wilhelm Rüschenbeck, Geschäftsführer von Juwelier Rüschenbeck, war bei der Eröffnung der neuen Boutique anwesend. Er fügte seine eigenen Gedanken hinzu: „Höchste Qualität, hoher Wiedererkennungswert und Innovationsgeist sind die Kriterien, die eine Marke für uns haben muss. Tudor vereint diese Eigenschaften wie kaum eine andere. Es macht daher absolut Sinn, der Tudor Welt eine eigene Bühne zu geben.“
Ein typisches Tudor Erlebnis
Die neue Boutique ist typisch Tudor: Die minimalistischen schwarzen Regale an den Wänden sind mit Rugbybällen, markenrelevanten Büchern und Pflanzen geschmückt, die von dem hellen Außenbereich profitieren. Ein großes Poster von David Beckham nimmt einen Teil der Rückwand ein. Außerdem steht eine lebensgroße Statue eines Tauchers im Schaufenster, der eine Black Bay-Uhr trägt.
Die beiden großen Glasscheiben, die den Eingang zieren, füllen die Ladenfläche – das hilft, die Uhren bei optimalen Verhältnissen zu betrachten. Wenn man das Geschäft betritt, wird man zunächst von der TUDOR Black Bay 58 in Bronze begrüßt, obwohl der Geschäftsführer der Boutique erklärt, dass die ausgestellten Uhren ständig wechseln.
Nichtsdestotrotz ist die Verwendung von Bronze für TUDOR wichtig, da sie häufig für Uhrengehäuse verwendet wird – sowie auch bei der Black Bay. Daher ist ein extra Bereich der Boutique einer Installation gewidmet, die über die Herstellung und Verwendung von Bronze bei TUDOR informiert. Die Kunden können die Bronzestücke in ihren verschiedenen Zuständen anfassen, fühlen und umdrehen, um zu erfahren, wie die Gehäuse entstehen.
Ein Besuch in der Boutique
Die Hamburger Boutique hat vier gut geschulte Mitarbeiter, die in der Regel täglich zu zweit oder zu dritt arbeiten. Das TUDOR-Team berät alle Kunden ganz individuell, seien es weit gereiste Touristen, lokale Kunden oder die Tagesshopper von unseren Nachbarländern. Die Boutique ist täglich, außer sonntags, von 10:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.
Die Breitling Navitimer B02 Chronograph 41 Cosmonaute Limited Edition zelebriert die Verbindung der Manufaktur mit der Raumfahrt. Heute feiert Breitling nämlich das 60-jährige Jubiläum der Mercury-Atlas-7-Mission auf der Astronaut Scott Carpenter während seiner dreifachen Umrundung der Erde eine besondere Navitimer am Handgelenk trug. Tatsächlich beansprucht Breitling deshalb seit dem 24. Mai 1962 offiziell den Titel…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
Auf der diesjährigen SIHH Uhrenmesse hat Vacheron Constantin eine neue Version ihrer beliebten Overseas-Kollektion vorgestellt und bietet somit auch eine eher praktische Uhr für Reisende an, die für den täglichen Gebrauch gemacht ist. Bislang mussten Vacheron Constantin Fans, die eine Uhr mit zweiter Zeitzone haben wollten auf die Overseas Worldtime zurückgreifen, die allerdings durch ihre…
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
Uhrenliebhaber, die das Besondere suchen, sind bei Wempe seit jeher richtig. Das Familienunternehmen hat ein gutes Gespür bei der Auswahl seiner Partnermarken und weiß genau, womit es seine Kunden gleichermaßen erfreuen und überraschen kann. Die neue Marke im Sortiment von Wempe ist eine weitere Premiere in Deutschland. Nachdem der Juwelier als erster Händler für Rolex…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Die Rattrapante Funktion, oder auch Schleppzeiger genannt, genießt bei A. Lange & Söhne einen gewissen Stellenwert. Sie kommt in allen erdenklichen Varianten daher: als Double-Split, Triple-Split, kombiniert mit ewigem Kalender, als Tourbograph Perpetual mit Tourbillon, Chronograph und ewigem Kalender oder auch in der Grand Complication von Lange, mit großem und kleinem Geläut, Minutenrepetition, ewigem Kalender…
Die Welt der Haute Horlogerie blickt gespannt nach Genf, wo die Manufaktur Breguet heute, am 26. Juni 2025, mit der auf 50 Stück limitierten Classique Tourbillon Sidéral 7255 ein weiteres neues Modell zum 250-jährigen Jubiläum präsentiert. Diese besondere Kreation ist eine Hommage an die Erfindung des Tourbillons durch Abraham-Louis Breguet am 26. Juni 1801. Doch…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.