Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen.
Die Black Bay bekommt ein METAS Uhrwerk
Das neueste Black Bay Modell von Tudor, die Referenz 7941A1A0RU, ist eine Weiterentwicklung des meistverkauften Modells der Marke – allerdings mit einer wichtigen neuen Eigenschaft. Dieses neueste 41-mm-Modell ist als Master Chronometer zertifiziert – ein Qualitätsversprechen, das Tudor in naher Zukunft auf alle seine Uhren ausweiten möchte. Es ist bereits die dritte Uhr von Tudor mit METAS-Zertifizierung.
Um den METAS-Status zu erhalten, müssen die Uhren in der Schweiz hergestellt werden, eine COSC-Zertifizierung besitzen und trotz der Tests bei zwei verschiedenen Temperaturen und in verschiedenen Positionen ihre Präzision beibehalten. Darüber hinaus müssen die Uhren eine Gangreserve von 70 Stunden bieten und auch bei Magnetfeldern von 15.000 Gauss und 200 m Wasserdruck einwandfrei funktionieren. Die Referenz 7941A1A0RU und das Kaliber MT5602-U, das sie antreibt, erfüllen alle diese Anforderungen.
Der Zeitmesser wird mit einem neuen fünf-gliedrigen Armband aus gebürstetem Edelstahl, einem schwarzen Kautschukarmband oder einem Stahlarmband mit drei Gliedern präsentiert. Der Preis der Referenz 7941A1A0RU mit Kautschukarmband beträgt 3.950 Franken, mit Dreigliederarmband 4.150 Franken und mit dem neuen Fünfgliederarmband 4.250 Franken.
Black Bay 54 feiert auf der Watches & Wonders 2023 ihr Debüt
Mit der Black Bay 54 erweitert Tudor die Linie um ein neues Modell. Dieses puristische Modell erinnert an die Referenz 7922 aus dem Jahr 1954, auch bekannt als die erste Submariner (die später zur Black Bay wurde) in der Tudor-Familie. In der Tat ist es die bisher genaueste Interpretation des Originalmodells.
Die Tudor Ref. 7922 besaß das dreiteilige Oyster-Gehäuse von Rolex mit verschraubtem Boden und verschraubter Krone, was sie zu einem beeindruckenden Zeitmesser machte, das zudem bis 100 m wasserdicht ist. Angetrieben wurde das Modell 7922 vom Automatikkaliber 390, das auf einem hochwertigen Basiskaliber von Fleurier basiert. Während auf dem Zifferblatt der Name TUDOR prangte, trug das genietete Oyster-Armband das Logo von Rolex.
Unter Beibehaltung der Proportionen und des Gehäusedurchmessers von 37 mm bietet die neue Black Bay 54 eine Wasserdichtigkeit von 200 m. Die neu gestaltete Lünette ist jedoch wie beim Original ohne abgestufte Rauten, und die Uhr erinnert mit ihrem Lollipop-Sekundenzeiger im Vintage-Stil sowie den in den 1960er Jahren eingeführten Schneeflockenzeigern an die 50er Jahre. Eine neu gestaltete Krone macht diese Uhr zudem so ergonomisch wie nur möglich.
Angetrieben wird die neue Uhr vom Manufakturkaliber MT5400, einem COSC-zertifizierten Uhrwerk mit Siliziumspirale, 70 Stunden Gangreserve und einer Frequenz von 4 Hz. Die Konstruktion des Werks gewährleistet Robustheit und Präzision, da die Unruh mit variablem Trägheitsmoment über eine robuste Traversenbrücke mit Zweipunktverankerung verfügt.
Die Black Bay 54 wird mit einem gebürsteten Stahlarmband mit drei Gliedern geliefert, das mit der Tudor „T-fit“-Schließe und einem System zur schnellen Längenanpassung ausgestattet ist. Alternativ dazu ist auch ein schwarzes Kautschukarmband erhältlich. Der Preis des Modells beträgt 3.450 Schweizer Franken mit Kautschukarmband oder 3.650 Schweizer Franken mit Edelstahlarmband.
Tudor Black Bay 31/36/39/41
Die klassischen Black-Bay-Modelle der Marke erscheinen in Stahl mit fester Lünette und in vier verschiedenen Größen. Außerdem führt Tudor neue Zifferblätter mit Sonnenschliff in die Linie ein, die in Blau, Anthrazit oder einem leichten Champagnerton mit oder ohne Diamanten erhältlich sind. Sie werden alle an einem neuen fünfgliedrigen Armband und der für Tudor-typischen Schließe mit Schnellverstellung getragen.
Die neuen Black Bay Modelle laufen alle mit hauseigenen Kalibern: MT5201 für die 31 mm, MT5400 für die 36 mm, MT5602 für die 39 mm und MT5601 für die 41 mm Modelle. Alle diese Uhrwerke verfügen über eine COSC-Zertifizierung. Während das kleinste Modell über eine Gangreserve von 50 Stunden verfügt, sind seine größeren Geschwister dank einer 70-Stunden-Gangreserve wochenendtauglich. Die Preise dieser Modelle variieren je nach Zifferblattdekoration, die Kollektion beginnt jedoch bei 3.550 Schweizer Franken.
Tudor Black Bay GMT
Tudor stellt im Rahmen der Watches & Wonders 2023 auch eine neue Version der beliebten Black Bay GMT vor. Der Clou dieser Neuheit ist das opalfarbene Zifferblatt. Durch ein galvanisches Verfahren wird ein mattes weiß-graues Finish auf das Zifferblatt aufgetragen, das einen versilberten Effekt erzeugt. Zusammen mit der markanten Lünette in mattem Burgunderrot und Blau wirkt es leicht und sommerlich. Die Uhr ist in einem 41-mm-Stahlgehäuse untergebracht und bis 200 m wasserdicht. Die Aufzugskrone ist aus satiniertem Stahl gefertigt – ein Novum in der Black Bay-Linie, das jedoch zu Gehäuse und Aufzugskrone passt.
Angetrieben wird die neue Black Bay GMT vom Manufakturkaliber MT5652, einem COSC-zertifizierten Uhrwerk mit Siliziumspirale und 70 Stunden Gangreserve. Dieses Uhrwerk mit integrierter GMT-Funktion, springendem Stundenzeiger und retrograder Datumseinstellung zeigt die zusätzlichen Zeitzonen mit Hilfe eines roten „Schneeflocken“-Zeigers an. Der Preis der Uhr beträgt 3.800 Franken mit einem schwarzen Textilarmband mit burgunderroten Akzenten oder 4.100 Franken mit dem klassischen Dreigliederarmband aus Edelstahl.
Tudor Royal
Zu guter Letzt bekommt die Kollektion Tudor Royal ein Update, nicht zuletzt durch ein attraktives neues schokoladenfarbenes Zifferblatt im Sonnenschliff. Diese zweifarbigen Modelle aus Stahl und Gelbgold sind in 28, 34, 38 oder 41 mm erhältlich. Alternativ sind alle vier Gehäusegrößen auch in Stahl erhältlich, mit einem trendigen lachsfarbenen Zifferblatt. Angetrieben werden die bis 100 m wasserdichten Uhren von den Automatikkalibern T201 (28 mm), T601 (34 und 38 mm) oder T603 (41 mm). Die Preise der Uhren variieren je nach Größe, Zifferblatt und Dekoration und beginnen bei 2.200 Schweizer Franken.
Bei einer retrograden Datumsanzeige vollführt der Zeiger keine völlige Umdrehung des Zifferblatts, sondern durchläuft das Messsegment, um dann zum Ausgangspunkt zurückzuspringen und vom Neuen zu beginnen. Retrograde Anzeigen tauchten bei Vacheron Constantin erstmals in den 1920er Jahren bei Taschenuhren auf. Erst 1940 produzierte die Manufaktur ihre erste Armbanduhr mit retrograder Datumsanzeige in Kombination mit einer…
Auf der diesjährigen SIHH Uhrenmesse hat Vacheron Constantin eine neue Version ihrer beliebten Overseas-Kollektion vorgestellt und bietet somit auch eine eher praktische Uhr für Reisende an, die für den täglichen Gebrauch gemacht ist. Bislang mussten Vacheron Constantin Fans, die eine Uhr mit zweiter Zeitzone haben wollten auf die Overseas Worldtime zurückgreifen, die allerdings durch ihre…
Die Geschichte der Omega Speedmaster erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. In diesem Artikel möchten wir die Entstehungsgeschichte dieses für die Marke so bedeutenden Modells im Detail beleuchten und die wichtigsten sowie außergewöhnlichsten Ausführungen vorstellen, die die Kollektion über…
Über 70 unterschiedliche Kaliber hat A. Lange & Söhne seit der Neugründung 1994 bereits in-house entwickelt und hergestellt – was bislang noch fehlte, war ein Uhrwerk ausschließlich mit Ewigem Kalender und einer Minutenrepetition. Anlässlich der Watches & Wonders 2025 stellt die Glashütter Uhrenmanufaktur nun mit dem auf 50 Stück limitierten Minute Repeater Perpetual in Platin…
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
„Born to dare“, „Don’t crack under pressure“, „Live for greatness“ – jede Marke hat ihren eigenen Leitspruch, über den sie sich definiert. Die Schweizer Uhrenmanufaktur Rado, auch bekannt als der selbsternannte „Master of Materials“, folgt dem Mantra: „If we can imagine it, we can make it. And if we can make it, we will.” Doch wo…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2022 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltrekorden präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2022 hervorgebracht hat.…
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Nachdem Oris Mitte Oktober bereits ihr neues Manufakturwerk Calibre 400 vorgestellt hat, wird nun mit der Oris Aquis Date Calibre 400 die erste Uhr lanciert, in der das neue Werk tickt. Die Uhrmacher aus Hölstein haben sich hierbei für die Linie Aquis Date entschieden. Warum die Wahl ausgerechnet auf eine Taucheruhr viel und wie sie…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Wie die Submariner in der Black Bay weiterlebt Rolex Gründer Hans Wilsdorf wäre heute mächtig stolz, könnte er auf die Entwicklung seines Lebenswerks im 21. Jahrhundert blicken. Nehmen wir einmal Rolex außen vor, er wäre stolz darauf zu sehen, wie eigenständig und selbstbewusst die Schwester Marke TUDOR sich heute im Markt behauptet. Als im Jahr…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
In Lewis Carrolls Alice im Wunderland gibt der König dem weißen Kaninchen einige weise Ratschläge für das Erzählen von Geschichten: „Beginne am Anfang“, sagte der König ernst, „und fahre fort, bis du ans Ende kommst: dann höre auf.“ Genau diesen Ratschlag möchten wir Ihnen auch bei unserem Guide zur Rolex Submariner mit auf den Weg…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.