W&W 2025: Die Chopard L.U.C. Quattro neu interpretiert – Ein Jubiläumsmodell zum 25-jährigen Jubiläum
Mehr geht in der Welt der feinen Uhrmacherei immer – und kaum eine Kollektion verkörpert diesen Anspruch so überzeugend wie die L.U.C-Kollektion von Chopard und das Kaliber L.U.C 98.01-L. Seit der Präsentation der ersten L.U.C Quattro im Jahr 2000 hat sich die L.U.C-Linie zu einer Kombination aus Innovation und Tradition entwickelt und die ständige Weiterentwicklung durch Modelle auf den Begriff gebracht, die von der klassischen Dreizeiger-Uhr über den Manufaktur-Chronographen bis hin zur Minutenrepetition mit Schlagwerk reichen – eine Entwicklung, die maßgeblich vom Kaliber L.U.C 98.01-L geprägt wurde.
Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der ersten L.U.C Quattro und anlässlich der Watches and Wonders 2025 präsentiert Chopard nun ein Jubiläumsmodell der Quattro in 18 Karat ethischem Roségold (Ref. 161954-5001). Wie das überarbeitete Design der Neuheit eine neue Richtung für zukünftige Modelle vorgibt und welche Überraschungen sie noch bereithält, erfahren Sie in diesem Artikel.
Warum das Kaliber L.U.C 98.01-L für Chopard so wichtig ist
Im Jahr 1997 stellte die Chopard Manufaktur die erste Uhr aus ihren Ateliers vor: die L.U.C 1860, ausgestattet mit dem Uhrwerk L.U.C 96.01-L (ursprünglich 1.96). Als eines der ersten Automatikwerke mit zwei Federhäusern verfügte die Uhr über eine Gangreserve von 65 Stunden.
Mit dem Ziel, die Gangautonomie zu verlängern, ohne das schlanke Format oder die durchdachte Architektur des Kalibers 96.01-L zu beeinträchtigen, entwickelte Chopard auf Basis dieses Erstlingskalibers die erste L.U.C Quattro (L.U.C 16/1863) mit dem Kaliber 98.01-L (ursprünglich 1.98). Mit ebendiesem Kaliber verdoppelte Chopard die Anzahl an Federhäusern des Erstlingswerks, sodass das Kaliber nunmehr über vier, übereinander gelagerte Federhäuser verfügte, die eine Gangreserve von 9 Tagen oder, anders ausgedrückt, 216 Stunden sicherstellten; die „Twin-Technology“ wurde geboren – und mit ihr die „Quattro“-Linie.
Das Kaliber L.U.C 98.01-L ist jedoch in zweifacher Hinsicht von Bedeutung für Chopard: Nicht nur legte es ein wichtiges Fundament für die technische Entwicklung der L.U.C Kollektion, sondern trug mit dem ihm zugrunde liegenden Mechanismus der vier Federhäuser zur Erschließung zahlreicher Komplikationen bei. Darunter zählen unter anderem die L.U.C Quattro Tourbillon aus dem Jahr 2003 mit dem Kaliber L.U.C 02.01-L, einer stark modifizierten Version des Kalibers 98.01-L. Die L.U.C Regulator von 2015 mit dem Kaliber L.U.C 98.02-L, die nicht nur Stunden und Minuten separat anzeigt, sondern zudem über eine GMT-Funktion, ein Datum, eine kleine Sekunde und eine Gangreserveanzeige verfügt.
Oder die L.U.C All-In-One, eine hochkomplexe Uhr, die eine Gangreserve von 7 Tagen mit 14 Anzeigen kombiniert – darunter ein Tourbillon, ein ewiger Kalender, eine Sonnenauf- und Sonnenuntergangsanzeige sowie eine astronomische orbitale Mondphase. Die L.U.C Quattro Spirit 25 ist das jüngste Mitglied der Kollektion; mit einer achttägigen Gangreserve hält dieses Werk mit springender Stunde für seine Ausdauer einen Rekord, der für eine Uhr mit dieser Funktion laut Chopard einzigartig ist.
Das neue Gehäuse
Bei der Vorstellung des Jubiläumsmodells machte Chopard auch bei der Überarbeitung des Gehäuses keinen Halt. Mit einem Durchmesser von 39 mm und einer Höhe von 10,40 mm ist es schlanker als die Gehäuse seiner Vorgänger. Die tiefin der Geschichte der Manufaktur verankerte, nach unten hin verjüngte Gehäuseform ist vom Profil von Taschenuhren des 19. Jahrhunderts inspiriert, die zum kreativen Erbe von Louis-Ulysse Chopard gehören. Das Gehäuse ist in 18 Karat ethischem Roségold gefertigt.
Das neue Gehäuse mit vertikal satinierten Seiten ist mit einer gerundeten, gekerbten Krone kombiniert, die eine angenehme Bedienung ermöglicht. Das leicht gewölbte Saphirglas setzt die Linienführung der Lünette fort und sorgt für ein stimmiges Gesamtbild. Die Verarbeitung zeigt sich auch an den separat gefertigten Gehäusehörnern, die mit dem Gehäuse verschweißt sind, um eine präzise Passform zu gewährleisten.
Weniger ist mehr: Das Zifferblatt mit überarbeitetem Design
In der neuesten Jubiläumsedition hält Chopard eine neue Herangehensweise an das Zifferblatt bereit, indem sie die Gangreservenanzeige, die bei früheren Modellen prominent auf der 12-Uhr-Position prangte, auf die Brücke des Uhrwerks verlegt. Diese Entscheidung verhilft dem Erscheinungsbild des Zifferblatts, dem traditionell ebenfalls große handwerkliche Aufmerksamkeit geschenkt wird, zu einer aufgeräumten sowie edlen Ästhetik.
Ebenfalls der schlichten Ästhetik zuträglich sind die spitz zulaufenden Stundenmarkierungen aus Roségold, die Raum für das Highlight des Uhrengesichts schaffen: das Messingzifferblatt, das seinen kräftigen blauen Farbton mittels galvanischer Behandlung erhält. Die mattierte Oberfläche und das Zeigergespann, ebenfalls aus Roségold gefertigt, sorgen für einen starken Kontrast. Zudem lassen sich bei 6 Uhr das Hilfszifferblatt für die kleine Sekunde und das Datum erkennen, welchedurch zwei übereinander gelagerte Zeiger auszumachen sind.
Insgesamt wird dadurch deutlich, dass die Neuheit nicht nur die aktuelle, sondern auch die zukünftige Designstrategie der L.U.C-Kollektion verkörpert und ästhetisch dem Stil folgt, der schon von der im Januar dieses Jahres lancierten L.U.C Lunar One begründet wurde. Somit heißt es auch für die neueste L.U.C Quattro: Weg von den großen römischen Ziffern, die die Ästhetik früherer L.U.C Quattro-Modelle prägten, und hin zu einem schlichteren, übersichtlicheren Gestaltungskonzept, das durch die Verlegung der Gangreservenanzeige den Blick auf das Uhrwerk lenkt.
Das Uhrwerk der Chopard L.U.C. Quattro
Während das blaue Zifferblatt der Uhr eine elegante Note verleiht, offenbart der Blick durch den Saphirglasboden ein Uhrwerk, das vor allem für Kenner von Interesse sein dürfte: Die neue L.U.C Quattro ist mit einer Variante des Kalibers L.U.C 98.01-L ausgestattet, dem Uhrwerk L.U.C 98.09-L. Es unterscheidet sich von der Vorgängerversion durch die Platzierung der bereits erwähnten Gangreservenanzeige, die sich nun auf einer Werkbrücke befindet. Neu ist auch, dass die Gangreservenanzeige anstatt derüblichen 8 Tagen nunmehr 9 Tage anzeigt.
Das mit 28.800 Halbschwingungen beziehungsweise 4 Hz angetriebene Kaliber L.U.C 98.09-L ist sowohl COSC-zertifiziert als auch mit dem Genfer Siegel versehen. Auch die traditionelle, von Hand ausgeführte Dekoration der Komponenten ist überaus aufwändig und durch den Saphirglasboden zu bewundern: darunter die Côtes-de-Genève-Streifen auf der Platine, das von Hand mit anglierten Kanten versehene Werk, satinierte Räder und die satinierte Brücke. Die vier paarweise übereinander gelagerten Federhäuser bieten Platz für Zugfedern, die insgesamt 1,885 Meter lang sind, und sorgen für eine Gangreserve von 216 Stunden (9 Tagen).
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen - Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt…
Die Pforzheimer Uhrenmarke Stowa hat im Laufe ihrer Geschichte eine beeindruckende Bandbreite an Entwicklungen durchlaufen. Schon kurz nach der Gründung im Jahr 1927, um 1937, begann Stowa mit der Herstellung von Uhren im Bauhaus-Stil, einem damals selten umgesetzten Design. Ihr ursprüngliches Manufakturgebäude wurde 1945 durch einen Bombenangriff vollständig zerstört, doch Stowa hat sich immer wieder…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Dem griechischen Philosoph Heraklit wird die Feststellung zugeschrieben, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Beim Blick auf die von Patek Philippe präsentierten Neuheiten hallt dieser Gedanke nach. Denn was Thierry Stern auf der Watches & Wonders präsentiert, das ist dreihundertprozentig in der Tradition von Patek Philippe, und zugleich zeigt es die Bereitschaft zu…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Wenn die Gedanken fließen und Tinte auf Papier trifft, dann entsteht ein Stück Geschichte. Nicht umsonst heißt es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Doch auch die Feder hat ihre ganz eigene Geschichte. So feiert der wohl berühmteste Füllfederhalter von Montblanc heuer seinen 100. Geburtstag: das Montblanc Meisterstück. Zu Ehren dieses besonderen Schreibgeräts hat…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Was macht den Reiz von H. Moser Uhren aus? Sie verfügen über kräftige Farben, ausgeglichene Formen, sind minimalistisch, manchmal mutig und dennoch äußerst exquisit. Damit sind die Uhren eine Alternative zu der Darstellung von Status, großen Logoprints und offensichtlichem Luxus, der bei vielen Schweizer Uhren eine Rolle spielt. Selbst das „Swiss Made“ auf ihren Zifferblättern…
Fangen wir beim offensichtlichen an, dort also, wo diese Geschichte letztlich auch enden wird: Der Name dieses Sondermodells? Er ist problematisch. Die neue „Pride of Germany“ – das klingt bestenfalls nach einer Kreuzfahrtschiff-Taufe. Schlimmstenfalls aber – da hatten es die vorausgegangenen Editionen von Audemars Piguet, darunter die „Pride of China“ und „Pride of Mexico“ und…
In einem Jahr, das bereits viele Meilensteine gesehen hat, legt Audemars Piguet die Messlatte noch einmal höher. Die Rede ist vom Kaliber 7138 mit ewigem Kalender. Das Kaliber stellt einen echten, technischen Vorsprung dar, der unsere Vorstellung von ewigen Kalendern völlig verändern wird. Dadurch ist die Komplikation nämlich nicht nur zugänglicher und benutzerfreundlicher geworden, sondern…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.