Rolex Off-Catalogue: das Geheimnis hinter den seltenen Modellen
Rolex produziert zwar mehr als eine Million Uhren pro Jahr, doch die Marke umgibt in vielerlei Hinsicht immer noch etwas Geheimnisvolles. Unter anderem gehören dazu die sogenannten off-catalogue Rolex-Modelle. Diese gehören nicht zum regulären Katalog, sind für VIP-Kunden reserviert und in der Regel mit zahlreichen farbenfrohen Edelsteinen besetzt.
Früher handelte es sich bei edelsteinbesetzten Exemplaren um einmalige Auftragsarbeiten für hochkarätige Kunden, aber das gibt es heute so bei Rolex nicht mehr. Stattdessen setzt man auf die Produktion einer Reihe von zeitgenössischen, nicht im Katalog enthaltenen Stücke, die in der Regel jedes Jahr auf der Watches & Wonders um ein oder zwei neue Modelle ergänzt werden.
Es gibt nur wenige Informationen über diese Zeitmesser und ihre Produktion ist stark begrenzt. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl der interessantesten und farbenprächtigsten Rolex-Modelle mit Edelsteinbesatz außerhalb des Katalogs, aufgeschlüsselt nach ihren jeweiligen Referenzsuffixen.
Die RBOW (Rainbow)
Es ist durchaus angemessen, diesen Artikel mit der Rainbow Daytona zu beginnen. Denn sie ist die berühmteste aller off-catalogue Rolex Modelle und wurde viel früher konzipiert, als man vielleicht meinen würde.
Die allererste, mit Edelsteinen in Regenbogenfarben besetzte Daytona stammt eigentlich aus den 90er-Jahren. Es handelt sich um die einmalige Referenz 16599, die von dem wichtigen Zenith-Kaliber 4030 angetrieben wurde und ein Weißgoldgehäuse besaß. Ihre Lünette ist mit 36 Saphiren im Baguetteschliff in einem Regenbogen-Farbverlauf besetzt, während das Zifferblatt aber auch blaue Saphirindexe aufweist. Darüber hinaus ist das Zifferblatt mit pavégefassten Diamanten versehen und lässt damit nur wenig Platz für die Hilfszifferblätter des Chronographen.
Diese Uhr war wahrscheinlich die Inspiration für die Produktion der bekannten Rainbow Daytona von 2012 mit den Referenzen 116599RBOW und 116598RBOW. Diese waren in Weiß- bzw. Gelbgold gehalten und verfügten über passende Oyster-Armbänder sowie diamantbesetzte Bandanstöße und Kronenschutze. Die schwarzen Zifferblätter waren mit Diamant-Indexen im Brillantschliff und roten Zeigern für den Chronographen und die Hilfszifferblätter ausgestattet.
2018 ging Rolex noch einen Schritt weiter und kreierte die Referenz 116595RBOW. Diese modernere und raffiniertere Version hatte ein Gehäuse aus Everose-Gold, ein passendes Oyster-Armband, diamantbesetzte Bandanstöße und einen diamantbesetzten Kronenschutz. Das Zifferblatt war ebenfalls standardmäßig in Schwarz gehalten, aber diesmal mit passenden regenbogenfarbenen Baguette-Saphir-Indexen im Baguetteschliff. Weitere Optionen umfassten ein Pavé-Zifferblatt und sogar ein Pavé-Armband.
Das Suffix SACO steht für saphirs cognac und verweist auf die Verwendung von orangefarbenen Saphiren. Diese gehören meiner Meinung nach zu den auffälligsten und attraktivsten Farben für einen Saphir bei einer Rolex. Im Jahr 2004 brachte Rolex eine seltene off-catalogue Daytona in Gelbgold mit orangefarbenen Saphiren auf der Lünette heraus: die Referenz 116598SACO.
Seitdem ist diese Uhr, gelinde gesagt, umstritten. Denn auf dem Zifferblatt und dem Armband zeigt sich ein passendes orangefarbenes Leopardenmuster – eine reine Geschmackssache. Und als ob das nicht schon genug wäre, sind die Indexe und Endglieder auch noch vollständig mit Diamanten besetzt. Aufgrund ihrer skurrilen Optik ist diese Uhr auf dem freien Markt immer noch ein recht ‚erschwingliches‘ off-catalogue Exemplar. Doch man sollte nicht vergessen, dass sich die Rainbow Daytona einst in der gleichen Position befand.
Seitdem hat Rolex einige allgemein geschätzte off-catalogue Modelle mit orangefarbenen Saphiren angefertigt. So wurde 2019 etwa die Referenz 116578SACO mit integriertem Armband vorgestellt. Dieses Modell ist ebenfalls aus Gelbgold und hat ein Perlmutt-Zifferblatt mit diamantbesetzten Indexen. Im Gegensatz zu den meisten edelsteinbesetzten Rolex-Modellen handelt es sich dabei um die einzigen Diamanten auf der Uhr. Das bedeutet, dass sich keine Diamanten auf den Bandanstößen oder dem Kronenschutz befinden. Dadurch können die orangefarbenen Saphire besser zur Geltung kommen.
Thematisch passend gibt es auch eine Variante mit Oysterflex-Band. Auf ihr finden sich keine Diamanten, sondern nur orangefarbenen Saphire auf der Lünette und den Indexen. Dadurch entsteht eine noch aufgeräumtere Optik.
SABR – Saphirs Brillants
Kommen wir als nächstes zu saphirs brillants, also einer Mischung aus Saphir- und Diamantfassungen.
Insbesondere ist diese Kombination bei der 2018 erschienenen off-catalogue Rolex Submariner mit der Referenz 116659SABR zu sehen. Während 36 blaue Saphire im Baguetteschliff die Lünette zieren, schmücken wiederum Diamanten die Bandanstöße und den Kronenschutz. Das Besondere an dieser Uhr ist die Option eines blauen Zifferblattes mit Sonnenschliff, das zu den Edelsteinen passt und den Preis senkt. Wenn nicht, reicht auch ein Pavé-Zifferblatt – und warum nicht auch gleich ein Pavé-Armband dazu!
Im Jahr 2022 fügte Rolex der Yacht-Master den Zusatz SABR mit der Referenz 126679SABR hinzu. Die Lünette ist mit einer Mischung aus rosa, violetten und blauen Saphiren sowie Diamanten besetzt. Die Bandanstöße und der Kronenschutz sind ebenfalls mit Diamanten besetzt. Das deutliche Fehlen von Freiflächen auf dem Weißgoldgehäuse sorgt für einen sehr cleanen Look, vor allem in Kombination mit dem schwarzen Zifferblatt und dem Oysterflex-Armband.
TBR – Tesselatte Brillants
Dabei handelt es sich um einen der klassischsten Rolex-Stile mit Edelsteinbesatz und bezieht sich auf eine reine Diamantfassung.
Er kommt bei einigen Modellen zum Einsatz. Am ungewöhnlichsten erscheint er aber bei einer GMT, die als „ICE“ bekannt ist und die Referenzbezeichnung 116769TBR trägt. Diese Uhr hatte bei ihrer Lancierung im Jahr 2007 einen absurd hohen Verkaufspreis von fast einer halben Million Dollar, was möglicherweise auch gerechtfertigt war. Denn buchstäblich jeder Zentimeter dieses Stücks ist mit Diamanten besetzt, einschließlich der Gehäuseflanken und des Armbands – eine sehr seltene Methode für Rolex. Die Diamanten in der Lünette und den mittleren Gliedern des Armbands sind im Baguetteschliff. Währenddessen weist das Zifferblatt ein einzigartiges Wellenmuster auf, zwischen dem – man ahnt es schon – weitere Diamanten eingefasst sind. Insgesamt bringen die funkelnden Steine auf diesem Modell ein Gewicht von 30 Karat auf die Waage.
Das Beste kommt zum Schluss. Smaragde sind mein persönlicher Favorit unter den Edelsteinen. Das liegt sowohl an ihrer herrlichen grünen Farbe als auch an ihrer Seltenheit. Als Edelsteine mit einer eher spröden Beschaffenheit sind sie viel schwieriger zu fassen, was natürlich dazu führt, dass sie bei allen Marken, einschließlich Rolex, nur selten verwendet werden.
Aus diesem Grund ist die Referenz 116649EMBR die wohl beeindruckendste Submariner von allen. Jawohl, eine Submariner. Rolex hat sich dagegen entschieden, die Daytona mit dem aufwändigsten Edelstein zu versehen, und stattdessen die Submariner, eine klassische Rolex Tool-Watch, gewählt. Der Zeitmesser verfügt über ein schwarzes Zifferblatt, wodurch sowohl die 36 Smaragde im Baguetteschliff auf der Lünette als auch die Smaragde auf den Indexen zur Geltung kommen. Noch dazu wird er durch ein Pavé-Armband ergänzt und es besteht die Möglichkeit, auch ein Pavé-Zifferblatt zu wählen.
Zenith präsentiert mit dem Defy Skyline Chronograph Skeleton eine skelettierte Version seiner Defy Skyline Chronograph Kollektion. Diese Uhr kombiniert ein modernes, durchbrochenes Design mit der Präzision des 5Hz El Primero Uhrwerks. Der Defy Skyline Chronograph Skeleton ist in zwei Varianten erhältlich: mit schwarzem oder blauem Zifferblatt. Beide Modelle bieten ein integriertes Stahlarmband und ein zusätzliches…
Der Manager Günter Blümlein, der einen so großen Beitrag an der erfolgreichen Neugründung von A. Lange & Söhne leistete, fasste einmal die Firmenphilosophie folgendermaßen zusammen: „Eine Lange-Uhr ist ein Gesamtkunstwerk. Sie verbindet die Leidenschaft der Uhrmacher für Mechanik und Handwerkskunst mit dem unverwechselbaren Stil des Hauses und einer reichen Geschichte.“ Auch wenn Blümlein leider 2001…
Die Geschichte der Omega Speedmaster erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. In diesem Artikel möchten wir die Entstehungsgeschichte dieses für die Marke so bedeutenden Modells im Detail beleuchten und die wichtigsten sowie außergewöhnlichsten Ausführungen vorstellen, die die Kollektion über…
Es ist eines der größten Privilegien unserer Zeit: Raum für sich selber haben. Weite genießen. Eins sein mit der Natur, statt mit den Menschenmengen in überfüllten Großstädten zu kollidieren. Das war schon lange vor der aktuellen Weltkrise so, und wird hinterher vermutlich ein noch viel größeres, populäreres Herzensanliegen sein. Montblanc 1858 Geosphere Die neuesten Modelle…
Die Geschichte der teuersten Omega-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets dann verständlich, wenn…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum 270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual…
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert. TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus…
Graue Wolken umhüllen das mit Schnee bedeckte Matterhorn, einer der Ikonen der Alpen. An diesem Tag zeigt sich der Gipfel schüchtern, doch bildet er eine nicht weniger imposante Kulisse für eine Jubiläumsfeier. Mit Sicht auf das Matterhorn feiert die Schweizer Uhrenmarke Alpina ihr 140-jähriges Bestehen. Dabei blickt Alpina nicht nur auf seine traditionsreiche Vergangenheit zurück,…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Heutzutage scheint Vacheron Constantin kontinuierlich neue Höhen zu erklimmen. Mit wachsendem Fokus auf ein breiteres Publikum und nicht nur für Kenner, durchbrach das Uhrenhaus kürzlich die Milliardengrenze, als es einen phänomenalen Umsatz von 1,097 Milliarden Schweizer Franken erzielte. Gemäss dem jährlichen Uhrenbericht von Morgan Stanley entspricht dies einem durchschnittlichen Uhrenpreis von 38.740 Franken (das ist…
Was macht den Reiz von H. Moser Uhren aus? Sie verfügen über kräftige Farben, ausgeglichene Formen, sind minimalistisch, manchmal mutig und dennoch äußerst exquisit. Damit sind die Uhren eine Alternative zu der Darstellung von Status, großen Logoprints und offensichtlichem Luxus, der bei vielen Schweizer Uhren eine Rolle spielt. Selbst das „Swiss Made“ auf ihren Zifferblättern…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.