Die neuen Gipfelstürmer von Montblanc – 1858 Split Second Chronograph und die Geosphere-Weltzeituhr in leuchtend blauen Varianten
Es ist eines der größten Privilegien unserer Zeit: Raum für sich selber haben. Weite genießen. Eins sein mit der Natur, statt mit den Menschenmengen in überfüllten Großstädten zu kollidieren. Das war schon lange vor der aktuellen Weltkrise so, und wird hinterher vermutlich ein noch viel größeres, populäreres Herzensanliegen sein.
Montblanc 1858 Geosphere
Die neuesten Modelle der 1858-Kollektion von Montblanc treffen deshalb trotz Vintage-Optik hundertprozentig den aktuellen Zeitgeist. Sie sind nämlich nicht nur von der großen Tradition der Montblanc-eigenen Minerva-Manufaktur inspiriert, sondern vom Entdeckergeist der Bergsteiger und (Natur-) Forschungsreisenden. Beide sind mit extrem gelungenen blauen Zifferblättern ausgestattet. Und zwar nicht nur weil blaue Uhren nach wie vor extrem populär sind, sondern auch um die Weite des Himmels und unseres Kosmos zumindest symbolisch auf das Handgelenk zu bringen.
Die Seltene – 1858 Split Second Chronograph Limited Edition 100
Das Modell selber ist Montblanc-Kennern bereits vertraut: Schon im vergangenen Jahr wurde die Uhr in einer Variante mit Bronze-Gehäuse und schwarzem Zifferblatt präsentiert, ebenfalls streng limitiert auf 100 Exemplare. Und da sowohl der Blick durch den Saphirglasboden auf das Uhrwerk als auch die Gestaltung der restlichen Uhr augenscheinlich deutlich mehr potentielle Kunden verzückte, gibt es nun eine weitere Chance auf diese außergewöhnliche Uhr – im neuen Gewand.
Montblanc’s neuer Schleppzeiger-Chronograph in Blau
Da ist zum einen die Anmutung: Aus gutem Grund ist man bei Montblanc auf die per Akquise erworbene Minerva-Kompetenz stolz. Das Jahr 1858 im Namen der Kollektion weist auf die Gründung der Manufaktur hin, mit der man sich bei Montblanc nunmehr über 160 Jahre Kompetenz in der Kreation aufregender Chronometer zuschreibt. Das Design des Zifferblattes ist dabei inspiriert von Minerva-Chronometern aus den 1920er- und 1930er-Jahren und bietet mit gleich zwei Skalen doppelten Nutzwert.
Telemeter-Skala – für Bergsteiger und Wanderer überlebenswichtig
Die Telemeter-Skala ist dabei die ungewöhnlichere der beiden. Sie misst die Entfernung zwischen einem sichtbaren und einem hörbaren Ereignis, beispielsweise Blitz und Donner bei einem Gewitter. Beim Blitz startet man die Zeitnahme mit dem Chronographen, beim Donner stoppt man ihn. Die Skala verrät dem Träger nun die Entfernung des Ereignisses vom Uhrenbesitzer an – also wie weit das Gewitter noch entfernt ist. Als weitere Informationsquelle bietet die Uhr in der Mitte des Blattes eine Tachymeter-Skala an, mit der sich beispielsweise die Geschwindigkeit eines Autos messen lässt.
Montblanc 1858 Split Second Chronograph Limited Edition 100
All
das ist einerseits praktisch, andererseits aber auch ästhetisch höchst
anspruchsvoll gelöst: Das blaue Blatt aus massivem Gold ist in mehrschichtiger
Grand-Feu-Email-Technik bearbeitet, was sich in abgestuften Blautönen und einer
daraus resultierenden erstaunlichen farblichen Tiefe ausdrückt. Dazu die beigefarbenen
arabischen Ziffern mit Super-LumiNova-Beschichtung und Indizes sowie die orangefarbenen
Akzente, gerahmt vom Gehäuse aus Grad-5-Titan, der in Luft- und Raumfahrt
meistgenutzten Titanlegierung. Diese hat eine höhere Zugfestigkeit als reines
Titan und eine geringe Duktilität, es verformt sich also auch unter
Schwerbelastung nicht. Es ist obendrein leicht, und hat eine dunklere, technischere
Anmutung als beispielsweise ein Stahlgehäuse.
Schleppzeiger-Chronograph – eine Königsdisziplin
Das Handaufzugs-Uhrwerk steht dem einnehmenden Äußeren des Zeitmessers in nichts nach: Verarbeitet ist nämlich das Monopusher-Schleppzeiger-Chronographenkaliber MB M16.31 mit zwei Säulenrädern, einer horizontalen Kupplung und der optisch herausragenden Brücke in V-Form. Diese wurde bereits 1912 von Minerva patentiert und findet sich vor allem in Taschen- und Armbanduhren die mit dem Minerva-Kaliber 17.29 ausgestattet wurden. Abgesehen davon, dass das Werk spektakulär schön anzuschauen ist und rund 50 Stunden Gangreserve bietet gelten Schleppzeiger-Chronographen zum Stoppen von Zwischenzeiten als uhrmacherische Königsdisziplin. Auf die inneren Werte zu achten – bei diesem aufwendig finissierten Werk ist es besonders wichtig.
Das Monopusher-Schleppzeiger-Chronographenkaliber MB M16.31
All
das macht den 1858 Split Second
Chronograph Limited Edition 100 zu einer Uhr die durch eine klassische
Optik als auch traditionelle Handwerkskunst geprägt ist. Die leuchtenden Farben
und eine moderne Materialwahl aber lassen sie mehr als modern wirken. Mit 44
Millimeter Durchmesser ist die Uhr im Übrigen auch nicht ganz so zierlich wie
es das Vintage-Design auf Bildern mitunter wirken lässt. Bei einer Limitierung
von nur 100 Exemplaren wird ihr Anblick im Alltag allerdings Seltenheitswert
haben, zumal davon auszugehen ist, dass die Uhren von Montblanc-Liebhabern
schnell geordert werden – trotz des Preises von 39.500 Euro.
Die Kosmopolitische – Montblanc 1858 Geosphere
Mit einem Preis von 5.600 Euro (mit Lederarmband) bis 5.900 Euro (für die Variante mit Stahl-Titan-Band) ist die 1858 Geosphere in einem komplett anderen Preissegment beheimatet als der limitierte Schleppzeigerchronograph. Nicht nur deshalb hat sie gute Chancen zum Bestseller zu werden. Uhren mit Weltzeitkomplikationen sind populär, erst recht in Zeiten, in denen man sich mitunter an einen fernen Strand träumt.
Montblanc 1858 Geosphere mit Gletscher-blauem Zifferblatt
Obendrein hat es die Geosphere mit ihrer unverwechselbaren Darstellung der Weltzeiten in kürzester Zeit geschafft, zu einem Modell mit höchstem Montblanc-Wiedererkennungswert zu werden. Vor dieser Variante mit strahlend blauem Blatt verkauften sich bereits die früheren Designs – limitiert in Bronze mit grünem und schwarzem Blatt sowie in einer stählernen Version – mit Erfolg.
Eine Extraportion Fernweh
Nun folgt also die Titan-Variante, wobei die Lünette der 42-Millimeter-Uhr aus Stahl gefertigt und mit blauer Keramik versehen wird. Geprägt wird das Erscheinungsbild der Uhr aber weder von Farben noch von Materialien, sondern: Von der sich jeweils drehenden nördlichen und südlichen Welthalbkugel, die sich bei 12 Uhr und bei 6 Uhr finden. Charmant: Auf den Mini-Globen sind sowohl der Montblanc als auch die „Seven Summits“, der jeweils höchste Gipfel jedes Kontinents, mit blauen Punkten markiert. Allein dieser Anblick wird bei jedem Globetrotter das Gefühl auslösen, er habe mit der Uhr eine Extraportion Fernweh erworben.
Zwei Mini-Globen zeigen mit blauen Punkten die Seven Summits
Etwas rationaler betrachtet muss der Besitzer zum Stellen der Uhr die beiden Hemisphären zunächst auf die Londoner UTC-Zeit ausrichten, beide Halbkugeln sind dann synchronisiert und die Ortszeit lässt sich einstellen. Anschließend kann dann die zweite Uhrzeit bei 9 Uhr eingestellt werden, auf dass man auch über die Heimatzeit informiert ist.
Angetrieben wird die 1858 Geosphere vom Automatikaufzug-Kaliber MB 29.25
Angetrieben
wird dieser kleine Weltenraum vom Automatikaufzug-Kaliber MB 29.25, das über 42
Stunden Gangreserve verfügt. Wobei das Werk seinem Besitzer verborgen bleibt,
der Boden der Geosphere ist aus Titan
gefertigt, und tröstet mit einer gravierten Darstellung des Montblanc sowie
einem Kompass und zwei gekreuzten Eispickeln.
Aufbruchsstimmung
Ob die Geosphere allein deshalb die perfekte Uhr zum erklimmen des nächsten 8000ers ist mögen auch weniger versierte Bergsteiger in Frage stellen. Sicher ist: Sowohl beim Schleppzeiger-Chrono als auch dieser Weltzeituhr hat man es geschafft, dem Trendthema „blaue Uhren“ in zwei besonders strahlenden Formen mehr als gerecht zu werden. Beide Uhren sind elegant-distinguiert und wirken doch zugleich erfrischend optimistisch und frisch.
Aufbruchstimmung – die 1858 Geosphere in Blau
Diesen Modellen gelingt es irgendwie besonders unaufgeregt, ihre Träger in eine gut gelaunte Aufbruchsstimmung zu vermitteln. Denn das ist es doch, was letztlich jede Uhr tut, was jeder Blick aufs Handgelenk auslöst: Aufbruch in irgendeiner Form. Sei es die Erinnerung an den nächsten Termin. Daran, dass die nächste unbekannte Minute oder auch Stunde anbricht. Daran, dass wir Pläne für die Zukunft haben.
Der unabhängige Uhrenhersteller Ressence und das Uhren Department des Auktionshauses Sotheby's haben ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem jeder Uhrenliebhaber die Chance bekommt, das Einzelstück der Ressence Type 1 Slim zu gestalten. Der Erlös kommt einem Programm im Kampf gegen das Corona Virus (Covid-19) zugute. Das Einzelstück der Ressence Type 1 Slim soll für…
von FRED S. MANDELBAUM Unter Sammlern gibt es unterschiedliche Ansichten, ob das weit verbreitete Geburtsjahr 1952 korrekt ist – denn es könnte auch das Jahr gewesen sein, in dem erstmals die Designarbeiten der Navitimer begannen. Allem Anschein nach war es dann das Jahr 1954, in dem die Massenproduktion der Navitimer startete – obwohl ihre Wurzeln…
Als John McEnroe und Björn Borg am Donnerstagabend vor dem Start des Laver Cup 2024 in Berlin die Bühne der Gala Veranstaltung betreten, wird es das letzte Mal sein, dass die beiden ewigen Rivalen ihre Teams vorstellen. Denn nach sieben Tournaments seit 2017 (2020 ist der Laver Cup aufgrund von Covid ausgefallen) geben die beiden…
Patek Philippe hat mehrere Modelle eingestellt, darunter auch die Nautilus 5711/1A-010. Die Juweliere und autorisierten Händler haben eine „run-out“-Liste erhalten, welche die bald nicht mehr erhältlichen Modelle nennt. Neben der Nautilus, sollen auch zwei Grandes Complications sowie zwei Modelle aus der Komplikationen-Kollektion nicht mehr hergestellt werden. Die vollständige Liste der eingestellten Modelle ist unten zu…
Audemars Piguet hat in diesem Monat einige spannende neue Royal Oaks vorgestellt, die alle Aufmerksamkeit auf sich zogen - aber es gab auch noch andere Neuheiten aus dem Hause AP. Die Kollektion Code 11.59, die in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen feiert, wurde um sieben neue Modelle ergänzt. In den letzten 5 Jahren hat AP…
Mit seinen komplizierten chinesischen Kalendern, innovativen Taucheruhren und eleganten Villeret-Mondphasemodellen ist Blancpain seit langem nicht nur ein Meister der uhrmacherischen Finesse, sondern auch des Designs. Nun beginnt mit der Einführung von drei neuen Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet Phases de Lune-Variationen ein neues Kapitel für die Marke. Darüber hinaus erscheinen Ergänzungen zu den bisherigen Dreizeiger-…
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal.…
Voltaire wusste: „Das Bessere ist der Feind des Guten". Die Begeisterung von Davide Cerrato, Managing Director der Montblanc-Uhren-Division, ist auch deshalb gut nachvollziehbar, hat er doch eine der besten Uhren-Geschichten überhaupt zu erzählen – über die Entstehung der Montblanc Heritage Small Second Limited Edition 38. „Magisch“ sei diese Uhr, ein rarer Traum für Sammler, und…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Die Geschichte der teuersten Audemars-Piguet-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Audemars Piguet im Laufe ihrer langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie der Marke, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.