H. Moser x Bucherer: Drei exklusive Modelle für den diskreten Luxus
Was macht den Reiz von H. Moser Uhren aus? Sie verfügen über kräftige Farben, ausgeglichene Formen, sind minimalistisch, manchmal mutig und dennoch äußerst exquisit. Damit sind die Uhren eine Alternative zu der Darstellung von Status, großen Logoprints und offensichtlichem Luxus, der bei vielen Schweizer Uhren eine Rolle spielt. Selbst das „Swiss Made“ auf ihren Zifferblättern entfernten sie, obwohl über 95% ihrer Komponenten in der Schweiz hergestellt werden.
Es geht Moser bei ihren vier Kernkollektionen – Streamliner, Pioneer, Endeavour und Heritage – also darum, mithilfe von minimalistischen, oftmals zurückhaltenden Designs und ihres ausgezeichneten uhrmacherischen Könnens eine Brücke von der Vergangenheit zur Moderne zu schlagen. Anders gesagt: New-Age-Minimalismus gepaart mit dem Ansehen der traditionellen Uhrmacherei. In Kooperation mit dem Luxus Uhren- & Schmuck-Retailer Bucherer präsentiert die Marke nun erneut drei exklusive Modelle, zwei aus der Pioneer und eines aus der Endeavour Kollektion, die diese Designphilosophie verkörpern.
H. Moser x Bucherer: ein Trio der besonderen Art
Die Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillon Amber Sand
Alle drei Modelle mit 40-mm-Gehäusen präsentieren ein Erscheinungsbild, das auf das Minimum reduziert wurde und mehr auf Qualität, Handwerkskunst und das persönliche Erlebnis Wert legt. Es ist eine Rückkehr zu den Wurzeln dessen, was Uhrmacherei im Grunde ausmacht, und der Versuch, es auf seine Essenz herunterzubrechen: Exklusivität nicht nur durch Preis oder Markenzeichen, sondern durch die Feinheit der Ausführung und die Tiefe des Handwerks – bei Moser eben auf das Wesentlichste beschränkt.
Diese Philosophie zeigt sich besonders bei der Konstruktion des ersten Zeitmessers, der in Kooperation mit Bucherer vorgestellt wird: der Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillon. Diese Uhr greift die Ästhetik der Endeavour Concept Minute Repeater auf, die erstmals im Jahr 2019 vorgestellt wurde. Auf der Zifferblattseite zeigt sie abgeschrägte, polierte Schlaghämmer und große Klangfedern, die die Komplikation der Minutenrepetition in ihrer Reinform präsentieren.
Als die Komplikation, die wie keine andere Musik mit Uhrmacherei verbindet, löst das Betätigen des Teflon-Schiebers auf der Gehäuseseite eine Reihe von Zahnrädern aus, die die aktuelle Zeit bestimmen und die Hämmer steuern, die schließlich auf die Tonfedern schlagen. Die Sequenz, die einen klaren, aber melodischen Klang erzeugt, beginnt mit der Anzahl der Stunden (mit einem Ton), gefolgt von den Viertelstunden (mit einem Doppelschlag) und schließlich der Anzahl der Minuten nach der letzten Viertelstunde (mit einem weiteren Ton).
Die „Amber Sand“-Zifferblätter
Minimalismus in der Ästhetik bedeutet jedoch nicht, dass auch bei der Verarbeitung gespart wird. Ganz im Gegenteil – bei diesen drei Modellen, die ein für die Kollektion neues „Amber Sand Fumé“-Zifferblatt präsentieren, sind über 200 Arbeitsschritte nötig, um die kräftigen Farben und Farbverläufe zu erzeugen, die heute zu einem Markenzeichen von Moser geworden sind. Der Prozess funktioniert folgendermaßen: Zuerst wird ein galvanisches Bad verwendet, um die Grundfarbe des Zifferblatts zu erzeugen. Danach kommt eine rotierende Maschine zum Einsatz, um den Fumé-Effekt zu erschaffen. Dabei wird das Zifferblatt gedreht, während Farbe in einem bestimmten Winkel aufgesprüht wird, was den charakteristischen Farbverlauf bildet. Als Inspirationsquelle für die Zifferblätter, welche die limitierten Modelle von der Kernkollektion unterscheiden, dienten laut der Marke historische Fotografien, die die ehemalige Residenz der Familie Moser schmücken.
Jedes Jahr ein neues Manufakturwerk
H. Moser & Cie. – das ist ein geschichtsträchtiges Unternehmen, das bereits im Jahr 1828 von Heinrich Moser gegründet wurde, allerdings durch die Übernahme im Jahr 2012 durch die MELB Holding einen neuen Morgen erfuhr. Unter der Leitung von CEO Edouard Meylan und seinem Bruder Bertrand Meylan, der die Holdinggesellschaft der Familie, die MELB Holding, leitet, wurde der Marke neues Leben eingehaucht. Edouard Meylan strukturierte die Marke um und modernisierte sie, sodass seitdem jedes Jahr mindestens ein neues Manufakturwerk präsentiert werden konnte.
Das Handaufzugkaliber HMC 904 der H. Moser X Bucherer Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillon
Die Pioneer Tourbillon Amber Sand
Ein besonderes Beispiel dafür ist das Manufakturkaliber HMC 804 mit einer Gangreserve von mindestens 3 Tagen, das in der Pioneer Tourbillon Amber Sand verbaut ist. Das Tourbillon ist hierbei ein wichtiger Bestandteil des Uhrwerks und gilt als das bestverarbeitete Element einer Moser Uhr. Besonders ist, dass Moser die dafür notwendigen Komponenten, wie die Hemmung, die Unruh und die Spiralfeder, nicht nur in großen Mengen selbst herstellt, sondern auch an andere Uhrenmarken liefert. In einem Interview im April 2022 erklärte CEO Edouard Meylan, dass Moser zwar nur etwa 1500 Uhren pro Jahr produziert, jedoch 200.000 Spiralfedern. Diese werden in der Tochterfirma Precision Engineering hergestellt, die sich unter demselben Dach wie die Moser-Manufaktur befindet, was besonders für eine Uhrenmanufaktur ist.
H. Moser X Bucherer: Die Pioneer Centre Seconds Amber Sand
Das letzte der drei Modelle, die Pioneer Centre Seconds Amber Sand, präsentiert sich wie auch die Pioneer Tourbillon & Pioneer Centre Seconds in der sportlicheren Pioneer-Linie. Die Pioneer, die 2015 ins Leben gerufen wurde, hat dem Gehäuse der Endeavour sportlichere Züge verliehen und eine Kollektion für diejenigen geschaffen, die traditionelle Uhrmacherkunst schätzen und gleichzeitig einen Sinn für Abenteuer haben. Hier geben die blattförmigen Stunden- und Minutenzeiger, die mit Super-LumiNova gefüllt sind, die Zeit an.
Verfügbarkeiten und Preise
Alle drei Modelle sind stark limitiert und hochpreisig: Die Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillon ist ein Einzelstück und kostet 395.000 Euro. Die Pioneer Tourbillon Amber Sand ist auf 18 Exemplare begrenzt und für 63.200 Euro erhältlich. Die Pioneer Centre Seconds hingegen ist auf 88 Stück limitiert und kostet 15.990 Euro.
TAG Heuer und Porsche stellen die TAG Heuer Carrera Chronograph Tourbillon x Porsche Panamericana vor. Die auf 255 Exemplare limitierte Uhr ehrt die Porsche-Siege bei der Carrera Panamericana von 1954. Sie zelebriert auch die dauerhafte Partnerschaft zwischen TAG Heuer und Porsche, die durch das legendäre Rennen inspiriert wurde. Die Uhr verfügt über ein Tourbillonwerk und…
Nachdem Oris Mitte Oktober bereits ihr neues Manufakturwerk Calibre 400 vorgestellt hat, wird nun mit der Oris Aquis Date Calibre 400 die erste Uhr lanciert, in der das neue Werk tickt. Die Uhrmacher aus Hölstein haben sich hierbei für die Linie Aquis Date entschieden. Warum die Wahl ausgerechnet auf eine Taucheruhr viel und wie sie…
Während es die meisten von uns kaum erwarten können, 2020 hinter sich zu lassen, darf die Uhren-Community dennoch auf ein Jahr vieler wunderbarer neuer Zeitmessern zurückblicken. Daher haben wir vom Swisswatches Magazine die 24 spannendsten mechanischen Uhren zusammengestellt, welche die Uhrenindustrie dieses Jahr hervorgebracht hat. Ein Hoch auf ein weiteres Jahr voller Innovationsgeist und Schönheit…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Welt der Luxusgüter nach wie vor ein schwieriges, oder sogar tabuisiertes, Thema. Obwohl Schweizer Uhren aufgrund ihrer Langlebigkeit wohl von Natur aus nachhaltig sind, fallen sie in diese Kategorie von Premiumprodukten. Daher liegt es in der Verantwortung der Branche - wie auch der Verbraucher -, die ethischen und ökologischen…
Der Luxusgüterkonzern LVMH befördert Frédéric Arnault zum CEO der LVMH Watch Division und Julien Tornare zum neuen CEO von TAG Heuer. Der Konzern baut seine Kompetenzen im Uhrensegment weiter massiv aus. Was hat das für Auswirkungen für die ganze Uhrenindustrie? Welche Strategie verfolgt Bernard Arnault, Inhaber von LVMH? Wir wagen eine Prognose. Frédéric Arnault -…
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Eine Trilogie bezeichnet eine Reihe von drei unterschiedlichen Werken, die miteinander verbunden sind und entweder als einzelnes Werk oder als drei einzelne Werke betrachtet werden können. Man könnte meinen, hier geht es bereits um die drei Neuen, welche die Schweizer Marke Zenith anlässlich ihres 160-jährigen Bestehens zur Watches & Wonders 2025 präsentiert. Und auch wenn…
Wäre es nicht einem Zufall geschuldet, würde Enrico Barbasini heute vermutlich als Musiker auf der großen Bühne stehen, wie schon sein Vater, und nicht im Rampenlicht als einer der begabtesten Uhrmacher unserer Zeit. Zum Glück hat uns - und der Uhrenwelt - eine zufällige Begegnung Enrico Barbasini geschenkt, als sein Vater (er war Opernsänger) bei…
Wir erinnern uns noch sehr gut daran, als wir Tennis-Ass Raphael Nadal zum ersten Mal mit einer auffällig großen Uhr am Handgelenk auf dem Platz herumeifern sehen haben. Und zwar nicht nur beim Aufwärmen, sondern während Matches, bei denen er in seiner vertraut aggressiven Spielart über den Platz fegt! Wie kann das noch angenehm sein?…
Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen - Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt…
Die Wempe-Niederlassung in der Weinstraße in München ist seit 50 Jahren nicht mehr aus der Stadt wegzudenken und wird seit 2009 von Marc Autmaring als Geschäftsführer geleitet. In den vergangenen 14 Jahren ist es dem sympathischen und zielstrebigen Manager gelungen, den Standort Weinstraße weiterzuentwickeln, neue Zielgruppen zu erschließen und die enge Zusammenarbeit mit renommierten Uhrenmarken…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Auf der diesjährigen SIHH Uhrenmesse hat Vacheron Constantin eine neue Version ihrer beliebten Overseas-Kollektion vorgestellt und bietet somit auch eine eher praktische Uhr für Reisende an, die für den täglichen Gebrauch gemacht ist. Bislang mussten Vacheron Constantin Fans, die eine Uhr mit zweiter Zeitzone haben wollten auf die Overseas Worldtime zurückgreifen, die allerdings durch ihre…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.