H. Moser x Bucherer: Drei exklusive Modelle für den diskreten Luxus
Was macht den Reiz von H. Moser Uhren aus? Sie verfügen über kräftige Farben, ausgeglichene Formen, sind minimalistisch, manchmal mutig und dennoch äußerst exquisit. Damit sind die Uhren eine Alternative zu der Darstellung von Status, großen Logoprints und offensichtlichem Luxus, der bei vielen Schweizer Uhren eine Rolle spielt. Selbst das „Swiss Made“ auf ihren Zifferblättern entfernten sie, obwohl über 95% ihrer Komponenten in der Schweiz hergestellt werden.
Es geht Moser bei ihren vier Kernkollektionen – Streamliner, Pioneer, Endeavour und Heritage – also darum, mithilfe von minimalistischen, oftmals zurückhaltenden Designs und ihres ausgezeichneten uhrmacherischen Könnens eine Brücke von der Vergangenheit zur Moderne zu schlagen. Anders gesagt: New-Age-Minimalismus gepaart mit dem Ansehen der traditionellen Uhrmacherei. In Kooperation mit dem Luxus Uhren- & Schmuck-Retailer Bucherer präsentiert die Marke nun erneut drei exklusive Modelle, zwei aus der Pioneer und eines aus der Endeavour Kollektion, die diese Designphilosophie verkörpern.
H. Moser x Bucherer: ein Trio der besonderen Art
Die Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillon Amber Sand
Alle drei Modelle mit 40-mm-Gehäusen präsentieren ein Erscheinungsbild, das auf das Minimum reduziert wurde und mehr auf Qualität, Handwerkskunst und das persönliche Erlebnis Wert legt. Es ist eine Rückkehr zu den Wurzeln dessen, was Uhrmacherei im Grunde ausmacht, und der Versuch, es auf seine Essenz herunterzubrechen: Exklusivität nicht nur durch Preis oder Markenzeichen, sondern durch die Feinheit der Ausführung und die Tiefe des Handwerks – bei Moser eben auf das Wesentlichste beschränkt.
Diese Philosophie zeigt sich besonders bei der Konstruktion des ersten Zeitmessers, der in Kooperation mit Bucherer vorgestellt wird: der Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillon. Diese Uhr greift die Ästhetik der Endeavour Concept Minute Repeater auf, die erstmals im Jahr 2019 vorgestellt wurde. Auf der Zifferblattseite zeigt sie abgeschrägte, polierte Schlaghämmer und große Klangfedern, die die Komplikation der Minutenrepetition in ihrer Reinform präsentieren.
Als die Komplikation, die wie keine andere Musik mit Uhrmacherei verbindet, löst das Betätigen des Teflon-Schiebers auf der Gehäuseseite eine Reihe von Zahnrädern aus, die die aktuelle Zeit bestimmen und die Hämmer steuern, die schließlich auf die Tonfedern schlagen. Die Sequenz, die einen klaren, aber melodischen Klang erzeugt, beginnt mit der Anzahl der Stunden (mit einem Ton), gefolgt von den Viertelstunden (mit einem Doppelschlag) und schließlich der Anzahl der Minuten nach der letzten Viertelstunde (mit einem weiteren Ton).
Die „Amber Sand“-Zifferblätter
Minimalismus in der Ästhetik bedeutet jedoch nicht, dass auch bei der Verarbeitung gespart wird. Ganz im Gegenteil – bei diesen drei Modellen, die ein für die Kollektion neues „Amber Sand Fumé“-Zifferblatt präsentieren, sind über 200 Arbeitsschritte nötig, um die kräftigen Farben und Farbverläufe zu erzeugen, die heute zu einem Markenzeichen von Moser geworden sind. Der Prozess funktioniert folgendermaßen: Zuerst wird ein galvanisches Bad verwendet, um die Grundfarbe des Zifferblatts zu erzeugen. Danach kommt eine rotierende Maschine zum Einsatz, um den Fumé-Effekt zu erschaffen. Dabei wird das Zifferblatt gedreht, während Farbe in einem bestimmten Winkel aufgesprüht wird, was den charakteristischen Farbverlauf bildet. Als Inspirationsquelle für die Zifferblätter, welche die limitierten Modelle von der Kernkollektion unterscheiden, dienten laut der Marke historische Fotografien, die die ehemalige Residenz der Familie Moser schmücken.
Jedes Jahr ein neues Manufakturwerk
H. Moser & Cie. – das ist ein geschichtsträchtiges Unternehmen, das bereits im Jahr 1828 von Heinrich Moser gegründet wurde, allerdings durch die Übernahme im Jahr 2012 durch die MELB Holding einen neuen Morgen erfuhr. Unter der Leitung von CEO Edouard Meylan und seinem Bruder Bertrand Meylan, der die Holdinggesellschaft der Familie, die MELB Holding, leitet, wurde der Marke neues Leben eingehaucht. Edouard Meylan strukturierte die Marke um und modernisierte sie, sodass seitdem jedes Jahr mindestens ein neues Manufakturwerk präsentiert werden konnte.
Das Handaufzugkaliber HMC 904 der H. Moser X Bucherer Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillon
Die Pioneer Tourbillon Amber Sand
Ein besonderes Beispiel dafür ist das Manufakturkaliber HMC 804 mit einer Gangreserve von mindestens 3 Tagen, das in der Pioneer Tourbillon Amber Sand verbaut ist. Das Tourbillon ist hierbei ein wichtiger Bestandteil des Uhrwerks und gilt als das bestverarbeitete Element einer Moser Uhr. Besonders ist, dass Moser die dafür notwendigen Komponenten, wie die Hemmung, die Unruh und die Spiralfeder, nicht nur in großen Mengen selbst herstellt, sondern auch an andere Uhrenmarken liefert. In einem Interview im April 2022 erklärte CEO Edouard Meylan, dass Moser zwar nur etwa 1500 Uhren pro Jahr produziert, jedoch 200.000 Spiralfedern. Diese werden in der Tochterfirma Precision Engineering hergestellt, die sich unter demselben Dach wie die Moser-Manufaktur befindet, was besonders für eine Uhrenmanufaktur ist.
H. Moser X Bucherer: Die Pioneer Centre Seconds Amber Sand
Das letzte der drei Modelle, die Pioneer Centre Seconds Amber Sand, präsentiert sich wie auch die Pioneer Tourbillon & Pioneer Centre Seconds in der sportlicheren Pioneer-Linie. Die Pioneer, die 2015 ins Leben gerufen wurde, hat dem Gehäuse der Endeavour sportlichere Züge verliehen und eine Kollektion für diejenigen geschaffen, die traditionelle Uhrmacherkunst schätzen und gleichzeitig einen Sinn für Abenteuer haben. Hier geben die blattförmigen Stunden- und Minutenzeiger, die mit Super-LumiNova gefüllt sind, die Zeit an.
Verfügbarkeiten und Preise
Alle drei Modelle sind stark limitiert und hochpreisig: Die Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillon ist ein Einzelstück und kostet 395.000 Euro. Die Pioneer Tourbillon Amber Sand ist auf 18 Exemplare begrenzt und für 63.200 Euro erhältlich. Die Pioneer Centre Seconds hingegen ist auf 88 Stück limitiert und kostet 15.990 Euro.
TAG Heuer und Porsche stellen die TAG Heuer Carrera Chronograph Tourbillon x Porsche Panamericana vor. Die auf 255 Exemplare limitierte Uhr ehrt die Porsche-Siege bei der Carrera Panamericana von 1954. Sie zelebriert auch die dauerhafte Partnerschaft zwischen TAG Heuer und Porsche, die durch das legendäre Rennen inspiriert wurde. Die Uhr verfügt über ein Tourbillonwerk und…
Wo würde die Uhrenmarke Audemars Piguet heute stehen, hätte es die Royal Oak nie gegeben? Kurzzeitig war der Name Royal Oak bekannter als die Marke selbst. Man überlegte sogar, eine zweite Brand ins Leben zu rufen. Momentan ist der Hype um das neuste Modell der Royal Oak wieder zu exorbitanten Höhen aufgebrochen. Was macht diese…
Als mittlerweile erfahrenere Kennerin der Uhrenbranche wage ich es zu behaupten, dass Vacheron Constantins Les Cabinotiers zu einer der hochkarätigsten Uhrmacherabteilungen der Welt gehört. Im Laufe der Jahre hat die Abteilung des Schweizer Uhrenherstellers für einzigartige Kreationen einige der komplexesten Uhren aller Zeiten angefertigt und dabei bahnbrechende uhrmacherische Innovationen mit unvergleichlicher traditioneller Handwerkskunst kombiniert. Vacheron…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser…
Uhrensammeln ist eine Reise, bei der es mehr um den Weg als das Ziel geht. Denn mit der Zeit ändern sich mitunter die Geschmäcker. Etwas, das sich deutlich verändert und worüber aber selten jemand spricht, ist die Motivation für einen Kauf. Anfangs, wenn man noch über wenig Fachkenntnis verfügt, hängt der Kauf meistens von einem…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Form folgt Funktion. Diesem Leitsatz wie man ihn aus dem Produkt-Design und der Architektur kennt, könnte die Inspiration für Audemars Piguet gewesen sein, als sie 1972 erstmals die Royal Oak Kollektion entworfen haben. Sie hat ein solch unverwechselbares Design, dass sie jeder, der etwas Uhrenverstand besitzt mit einem Augenschlag erkennt. Doch dieses oktogonale Design hat…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
In diesem Jahr feiert die 188 Jahre alte Manufaktur Jaeger-LeCoultre den 90. Geburtstag ihres wohlmöglich wichtigsten Modells: der Reverso. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch ihre bewegende Geschichte, bevor wir uns ausgiebig mit den neusten Modellen der Linie beschäftigen. Und weil sie in diesem Jahr so schön farbenfroh sind, geben wir gleich noch…
Als ich vor einigen Jahren zu Besuch in der Manufaktur von Zenith in Le Locle war, entdeckte ich im Treppenhaus eine von Urkunden gesäumte Wand. Es waren lediglich einige der vielen Originalurkunden, die der Uhrmacher bei den Chronometerwettberwerben des Observatoriums Neuchâtel gewonnen hatte. Insgesamt sind es 2.333 Chronometriepreise – so viel wie keine andere Uhrenmanufaktur…
Louis Vuitton und die Genfer Uhrenmanufaktur Akrivia haben die Uhrenwelt mit ihrer kürzlich bekannt gegebenen Zusammenarbeit überrascht, aus der der majestätische LVRR-01 Chronographe à Sonnerie hervorging. Einen ausführlichen Bericht über den Zeitmesser und die Zusammenarbeit der beiden Marken finden Sie hier. Wir hatten im Vorfeld die Gelegenheit, persönlich mit Akrivia-Gründer Rexhep Rexhepi über die Geschichte…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.