Ressence Type 2 e-Crown Concept – mechanische Zeitmessung wird noch genauer
In den letzten Jahren konnte man einen wachsenden Einfluss von Smartwatch Technologien innerhalb der traditionellen mechanischen Uhrenmarken feststellen. Eigentlich hat alles damit begonnen, dass kommerzielle Marken versuchten, ‚smarte’ Technologien in ihre Modelle zu implementieren. Durch diesen Trend haben sich traditionelle Hersteller nun unter Druck gefühlt, ebenfalls neue innovative Systeme mit ihren komplexen mechanischen Uhrwerken zu paaren. Auf der SIHH Uhrenmesse 2018 in Genf hat ein kleiner unabhängiger Uhrenmacher aus Belgien mit seiner neuen Type 2 e-Crown Concept Uhr für Aufsehen gesorgt.
Eine kleine Revolution – die Ressence Type 2 e-Crown sorgte auf der Genfer Uhrenmesse für Aufsehen
Zum ersten Mal hat ein Hersteller ein mechanisches Uhrwerk mit einem elektronischen Modul gepaart, das einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit der Uhr hat. Dieses elektronische Werk sitzt zwischen dem mechanischen Werk und der ROCS (Ressence Orbital Convex System) Anzeige. Die von Ressence eigens entwickelte Technologie ersetzt das gewöhnliche Zifferblatt (und Lünette) mit der Uhrenanzeige (Stunden, Minuten, Sekunden) welches kreisförmig rotiert und konvex geformt ist, was eine Ablesbarkeit aus unerwarteten Winkeln ermöglicht. Wer das noch nicht gesehen hat, sollte sich das Spektakel unbedingt einmal ansehen.
Das elektronische Modul sitzt zwischen dem mechanischem Werk und der ROCS Anzeige
Das System der Type 2 wurde von Ressence bereits vor ein paar Jahren vorgestellt. Auf der SIHH 2018 wird die Marke nun erstmals ihre neue e-Crown Technologie vorstellen. Das elektronische Modul ist mit dem mechanischen Werk verbunden und überwacht Zeit und Genauigkeit. Sobald die Gangreserve aufgebraucht ist, springt das elektronische Modul an und stellt die Zeit neu – und kommt hier ganz ohne Batterie aus. Die zweite Energiequelle kommt, neben dem Rotor, der durch kinetische Energie vom Träger aufgezogen wird von 10 Fotovoltaik Zellen, die sich hinter der ROCS Anzeige (im e-Crown Modul) verbergen. Wenn sich nun also die Gangreserve dem Ende neigt, öffnen sich die 10 kleinen Klappen auf der ROCS Anzeige um den Zellen Sonnenlicht zu spenden.
Das elektronische Modul springt an, sobald die mechanische Gangreserve aufgebraucht ist
Das kann alles manuell ausgeführt werden, wie in den guten alten Zeiten, oder durch eine Smartphone App, die alle Funktionen überwacht und selbständig startet, sobald ein Energie-Abfall droht. Das System der e-Crown kann auch bis zu zwei neue Zeitzonen speichern und automatisch erkennen, sobald man sich auf Reisen in einem anderen Land befindet.
Über eine App lassen sich die Funktionen steuern
Das ganze System von Ressence beruht auf dem Verzicht einer traditionellen Krone. Alle Einstellungen werden über das Drehen des eigenständigen Gehäusebodens getätigt, oder eben über die App. Die Type 2 e-Crown besteht aus 500 Komponenten, die überwiegend aus Grad 5 Titan bestehen. Es scheint kein Hirngespinst von ein paar Technik-Nerds zu sein, sondern Realität – laut Hersteller wird die Type 2 e-Crown Mitte 2018 in den Verkauf gehen.
Die Type 2 e-Crown soll Mitte 2018 in den Verkauf gehen
Wir sind sehr gespannt, inwiefern diese Technologie einen Einfluss auf die ‚technische Revolution’ hat, die wir gerade innerhalb der mechanischen Uhrenwelt spüren und die ohne Zweifel im Umbruch ist. Es geht sicherlich nicht darum, mechanische Uhren in der Zukunft zu ersetzen, aber sie der schnelllebigen modernen Welt anzupassen, in der Zeit immer wertvoller wird. Darüber hinaus war der technische Prozess schon immer etwas, wonach Menschen streben und der die Konsumgeschäfte belebt.
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Rolex ist das bekannteste und begehrteste Uhrenhaus der Welt. Eine Rolex zu besitzen ist in der westlichen Welt das ultimative Symbol für Wohlstand. In der Welt der Reichen und Schönen möchte man sich aber möglicherweise auch von dieser Masse der Rolex-Besitzer abheben. Es ist an der Zeit, die teuersten Rolex-Uhren aller Zeiten zu entdecken, von…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Uhren-Enthusiasten sind Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten die ihre horologische Passion nicht teilen meist gewöhnt: Da wird dann erklärt, geschwärmt und gerechtfertigt, und nicht selten auch argumentiert, dass unterschiedliche Anlässe nun einmal nach unterschiedlichen Uhren verlangen. Was einerseits völlig richtig ist, andererseits dann aber eben doch nur ein Rechtfertigungsversuch ist – denn es gibt Ausnahme-Zeitmesser,…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Es ist eine hochkompetitive Modellreihe für ein besonders stark umkämpftes Genre. Taucheruhren mit Stahlgehäuse sind schließlich seit Jahrzehnten extrem populär, das Angebot der unterschiedlichen Marken nahezu unüberschaubar. TAG Heuer ist in diesem Segment bereits seit Ende der 1970er Jahre vertreten. Die Aquaracer Kollektion ist inzwischen ein wesentlicher Erfolgsfaktor, und genau diese Modellreihe wurde nun noch…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop hat sich die neuen Panerai Luminor Due Luna Modelle genauer angesehen und Probe getragen. Zum ersten Mal überhaupt bekommt die Luminor Due eine Komplikation spendiert - und wie könnte man besser starten als mit einer Mondphase? Neumond, zunehmender Mond - erstes Viertel, zunehmender Halbmond, zunehmender Mond – zweites Viertel, Vollmond, abnehmende…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
Ich gestehe: Bislang war mein Verhältnis zu Breguet-Uhren eher von neutraler Koexistenz geprägt. Das hat sich in diesem Jahr geändert. Spätestens mit dem Erscheinen der Type XX Chronographe 2075 Anfang Juni und einem intensiven Blick darauf habe ich meinen neutralen Posten verlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, weshalb. Breguet feiert 250. Jubiläum. Und ja, manche…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.