Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es, die Philosophie von Understatement, einfachem aber effizientem Design, Funktionalität und Purismus fortzuführen und auf die Produktlinien von Porsche Design zu übertragen. Die wesentlichen Werte beinhalten eine klare Lesbarkeit und verlässliche Funktionalität – gepaart mit Ästhetik. Man wird immer Elemente aus den Sport- und Rennautos von Porsche finden. Schon von Anfang an verwendete Ferdinand Alexander Porsche Titan für seine Uhrengehäuse, inspiriert aus der Leichtbaukonstruktion der Rennautos.
Die Uhren von Porsche Design sind eine Hommage an die Sportwagen von damals und heute
Kürzlich bekamen wir die Gelegenheit ein paar Neuheiten von 2018 zu einer Fahrt in die Dolomiten mitzunehmen.
Der Porsche 911 Targa 4S vor der Kulisse der mächtigen Dolomiten
Die Porsche Design 1919 Kollektion hat Nachwuchs bekommen. Den 1919 Chronotimer Flyback Brown & Leather. Wohingegen die meisten Uhren bei Porsche Design aus schwarzem oder unbehandeltem Titan (alle sind aus Titan, einige aber beschichtet) sind, verleiht der neue Braunton der Uhr etwas mehr Eleganz im Kontrast zu der herkömmlichen, sportlichen Kollektion. Das Gehäuse ist gewohnt schlank gestaltet um den Fokus auf die Ablesbarkeit zu setzen. Der Verzicht der Tachymeter Skala sorgt sogar für ein noch aufgeräumteres Design. Das neue Werk 01.200 mit Flyback Funktion ist ein Basis-Werk, das exklusiv für Porsche Design aufgepeppt wurde und 2017 zum ersten Mal in der Exclusive Series vorgestellt wurde. Der Porsche Design 1919 Chronotimer Flyback Brown & Leather ist ab September erhältlich.
Understatement – der neue 1919 Chronotimer Flyback Brown & Leather im gewohnt zurückhaltenden Design und mit Fokus auf Funktionalität
Die nächste Neuheit, die wir unter die Lupe nehmen erweitert die Chronotimer Kollektion. Die neue Chronotimer Flyback Special Edition. Vom Namen her ähnlich wie die oben erwähnte 1919 Neuheit, sie unterscheidet sich aber komplett im Gehäuse-Design. Die Chronotimer Serie ist etwas sportlicher mit Tachymeter Skala und einem matt-schwarzem Titan Gehäuse – inspiriert von den Cockpit Instrumenten im Auto. Um die Verbindung zum Motorsport und ihren Leichtbaukonstruktionen zu verstärken, wurde das Zifferblatt aus schwarzem Karbon und das Armband aus dem selben Leder gefertigt, das sich in den Autos befindet – sogar die roten Nähte sind identisch. Auch hier arbeitet das neue Werk 01.200 mit Flyback Funktion. Der Chronotimer Flyback Special Edition ist ab Mitte Juni erhältlich.
Armband und Nähte der Chronotimer Flyback Special Edition stammen aus den Porsche Sportwagen
Für noch mehr Adrenalin sorgen zwei neue Modelle aus der Monobloc Actuator Kollektion von Porsche Design. Jetzt wird’s sportlich – die Uhren haben nichts mehr mit klassischen Uhren zu tun und strotzen vor Kraft. Man kann förmlich die qualmenden Reifen und das heiße Motoröl der Rennstrecke riechen, schaut man sich die beiden Modelle an. Nicht ohne Grund wurde die Monobloc Actuator Chronotimer Flyback Limited Edition vom Porsche 911 RSR Rennwagen inspiriert. Auch hier kommt ein Zifferblatt aus Karbon zum Einsatz. Die schwarze Minuterie auf hellem Untergrund mit weißen und roten Zeigern greift die typischen Farben des Porsche GT-Werksteams auf, mit dem Porsche Design eng zusammenarbeitet. Die Uhr ist auf 251 Stück limitiert. Warum ausgerechnet 251? Der Radstand des 911 RSR misst 251 cm was entscheidend bei der Gewichtsverteilung zwischen den Achsen ist.
Die Monobloc Actuator Linie bekommt Zuwachs – die Chronotimer Flyback Limited Edition – limitiert auf 251 Stück
Das zweite neue Modell aus der Monobloc Actuator Kollektion ist die 24H Chronotimer All Black. Im Grunde ist sie mit den selben Merkmalen ausgestattet wie das oben vorgestellte Modell, nur ohne das Werk 01.200 – aber dafür mit einer 24 Stunden Skala als Zusatzanzeige und einem schwarzen Titan-Band. Was die beiden Uhren von den anderen Kollektionen unterscheidet ist die ins Gehäuse integrierte Schaltwippe, die anstelle der vertrauten Drücker eingesetzt wird. Das Vorbild für diese technische Umsetzung der Schaltwippe zur Bedienung der Chronographenfunktion des Monobloc Actuator findet sich im Motor des 911 RSR.
Den Monobloc Actuator (hier der neue 24H Chronotimer All Black) gibt es nun auch mit einem schwarzen Titan-Band
Der neue Monobloc Actuator Chronotimer Flyback Limited Edition ist mit einem Kautschukband mit Alcantara Inlay erhältlich und die Monobloc Actuator 24H Chronotimer All Black mit einem Titanband mit schwarzer Titancarbid-Beschichtung. Zwei Uhren für echte Geschwindigkeits-Enthusiasten.
Inspiriert von der Memovox Polaris aus dem Jahr 1968, hat Jaeger-LeCoultre eine neue Kollektion entwickelt, die diese Reihe der Marke ergänzt. Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion Die neue Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion ist eine Hommage an ein historisches Modell. Sie fängt den Geist der Memovox Polaris ein und interpretiert ihn auf moderne Weise. Die Kollektion bietet eine breite Auswahl an…
Wenn A. Lange & Söhne als Deutschlands bedeutendste Uhrenmanufaktur verehrt wird, ist die Lange 1 zweifelsohne ihr Flaggschiff. A. Lange & Söhne wurde 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet, einer kleinen Stadt in Deutschland, die als Zentrum der Uhrmacherei bekannt werden sollte. Mehr als ein Jahrhundert später, 1948, verstaatlichte die DDR das Unternehmen, was…
Es ist ein brütend heißer Tag in Genf. Trotz der kühlen Steinmauern des luxuriösen Beau Rivage Hotels und seiner Terrasse mit Blick auf den See kann ich mit ziemlicher Gewissheit sagen, dass die Hälfte der Gäste in der Frederique Constant Suite bei den Geneva Watch Days unter Kopfschmerzen leidet. Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: es…
Die Geschichte der teuersten Omega-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets dann verständlich, wenn…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
Eine Trilogie bezeichnet eine Reihe von drei unterschiedlichen Werken, die miteinander verbunden sind und entweder als einzelnes Werk oder als drei einzelne Werke betrachtet werden können. Man könnte meinen, hier geht es bereits um die drei Neuen, welche die Schweizer Marke Zenith anlässlich ihres 160-jährigen Bestehens zur Watches & Wonders 2025 präsentiert. Und auch wenn…
Unweit der heiligen Hallen des British Museum in London, wo ägyptische Mumien und altgriechische Amphoren aufbewahrt werden, befindet sich ein Uhrensaal. Dort sind Artefakte aus der Zeit von 1300 n. Chr. bis heute ausgestellt. Von dekorativen Haushaltsuhren bis hin zu Marinechronometern bemühen sich die Kuratoren, die Geschichte der Zeitmessung auf wenigen Quadratmetern zu zeigen. Leider…
Zu diesem Thema hat wohl jeder Speedmaster Fan eine Meinung – nämlich, wenn es darum geht, welches Uhrenglas zum Einsatz kommen soll: Hesalitglas oder Saphirglas? In diesem Artikel widmen wir uns genau dieser Diskussion – lieber old-school mit Hesalitglas oder doch besser eine zeitgemäße und edle Saphirglas Variante? OMEGA Speedmaster Professional „Moonwatch“mit Hesalitglas - Ref.:…
Im Zuge der Vorstellung der aktuellen Seamaster Diver 300M-Kollektion präsentiert Omega eine neue Ausführung aus Titan Grad 2 und Bronze Gold. Die neue Seamaster orientiert sich in ihrer Konstruktion an der Seamaster Diver 300M „007“ Edition aus dem Jahr 2019 und ergänzt damit die kürzlich vorgestellten Varianten der Diver 300M aus Edelstahl. Nach einigen Tagen…
In unserer schnelllebigen, technologiegetriebenen Welt der KI und Massenproduktion gelten Automaten nach wie vor als Kuriositäten. Noch weniger bekannt ist das Atelier von François Junod, das hoch oben im Dorf Sainte-Croix im Schweizer Juragebirge thront. Erst kürzlich katapultierte eine Wendung des Schicksals die bereits renommierte Werkstatt noch tiefer in die Welt der Uhren. So sind…
Selbst für diejenigen, die glauben, bereits alles in der faszinierenden Welt der Uhren entdeckt zu haben, sind wir auf eine echte Überraschung abseits der bekannten Marken gestoßen. Die Midnight Planétarium von Van Cleef & Arpels aus dem Jahr 2014 ist nicht nur eine außergewöhnliche Männeruhr, sondern auch ein wahres Kunstwerk am Handgelenk, das die Symbiose…
Die Ewigen Kalender Uhren haben bei Patek Philippe einen besonderen Stellenwert. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie 1925 mit der Referenz 97 975 die erste Armbanduhr überhaupt mit dieser Funktion ausgestattet haben. Die Technik geht allerdings zurück auf den Uhrmacher Thomas Mudge, der 1864 die erste Taschenuhr mit Ewigem Kalender produzierte. Auch bei…
Die Black Bay 58 von TUDOR: sie ist die etwas kleinere und traditionellere Version der gängigen Black Bay. Im Jahr 2018 erstmals lanciert, ist der Zeitmesser letztes Jahr erneut ins Rampenlicht gerückt, als TUDOR eine äußerst attraktive blaue Version vorstellte. Beide Ausführungen besitzen zweifellos eine treue Fangemeinde. Für mich ist und bleibt die originale BB58…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.