Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es, die Philosophie von Understatement, einfachem aber effizientem Design, Funktionalität und Purismus fortzuführen und auf die Produktlinien von Porsche Design zu übertragen. Die wesentlichen Werte beinhalten eine klare Lesbarkeit und verlässliche Funktionalität – gepaart mit Ästhetik. Man wird immer Elemente aus den Sport- und Rennautos von Porsche finden. Schon von Anfang an verwendete Ferdinand Alexander Porsche Titan für seine Uhrengehäuse, inspiriert aus der Leichtbaukonstruktion der Rennautos.
Die Uhren von Porsche Design sind eine Hommage an die Sportwagen von damals und heute
Kürzlich bekamen wir die Gelegenheit ein paar Neuheiten von 2018 zu einer Fahrt in die Dolomiten mitzunehmen.
Der Porsche 911 Targa 4S vor der Kulisse der mächtigen Dolomiten
Die Porsche Design 1919 Kollektion hat Nachwuchs bekommen. Den 1919 Chronotimer Flyback Brown & Leather. Wohingegen die meisten Uhren bei Porsche Design aus schwarzem oder unbehandeltem Titan (alle sind aus Titan, einige aber beschichtet) sind, verleiht der neue Braunton der Uhr etwas mehr Eleganz im Kontrast zu der herkömmlichen, sportlichen Kollektion. Das Gehäuse ist gewohnt schlank gestaltet um den Fokus auf die Ablesbarkeit zu setzen. Der Verzicht der Tachymeter Skala sorgt sogar für ein noch aufgeräumteres Design. Das neue Werk 01.200 mit Flyback Funktion ist ein Basis-Werk, das exklusiv für Porsche Design aufgepeppt wurde und 2017 zum ersten Mal in der Exclusive Series vorgestellt wurde. Der Porsche Design 1919 Chronotimer Flyback Brown & Leather ist ab September erhältlich.
Understatement – der neue 1919 Chronotimer Flyback Brown & Leather im gewohnt zurückhaltenden Design und mit Fokus auf Funktionalität
Die nächste Neuheit, die wir unter die Lupe nehmen erweitert die Chronotimer Kollektion. Die neue Chronotimer Flyback Special Edition. Vom Namen her ähnlich wie die oben erwähnte 1919 Neuheit, sie unterscheidet sich aber komplett im Gehäuse-Design. Die Chronotimer Serie ist etwas sportlicher mit Tachymeter Skala und einem matt-schwarzem Titan Gehäuse – inspiriert von den Cockpit Instrumenten im Auto. Um die Verbindung zum Motorsport und ihren Leichtbaukonstruktionen zu verstärken, wurde das Zifferblatt aus schwarzem Karbon und das Armband aus dem selben Leder gefertigt, das sich in den Autos befindet – sogar die roten Nähte sind identisch. Auch hier arbeitet das neue Werk 01.200 mit Flyback Funktion. Der Chronotimer Flyback Special Edition ist ab Mitte Juni erhältlich.
Armband und Nähte der Chronotimer Flyback Special Edition stammen aus den Porsche Sportwagen
Für noch mehr Adrenalin sorgen zwei neue Modelle aus der Monobloc Actuator Kollektion von Porsche Design. Jetzt wird’s sportlich – die Uhren haben nichts mehr mit klassischen Uhren zu tun und strotzen vor Kraft. Man kann förmlich die qualmenden Reifen und das heiße Motoröl der Rennstrecke riechen, schaut man sich die beiden Modelle an. Nicht ohne Grund wurde die Monobloc Actuator Chronotimer Flyback Limited Edition vom Porsche 911 RSR Rennwagen inspiriert. Auch hier kommt ein Zifferblatt aus Karbon zum Einsatz. Die schwarze Minuterie auf hellem Untergrund mit weißen und roten Zeigern greift die typischen Farben des Porsche GT-Werksteams auf, mit dem Porsche Design eng zusammenarbeitet. Die Uhr ist auf 251 Stück limitiert. Warum ausgerechnet 251? Der Radstand des 911 RSR misst 251 cm was entscheidend bei der Gewichtsverteilung zwischen den Achsen ist.
Die Monobloc Actuator Linie bekommt Zuwachs – die Chronotimer Flyback Limited Edition – limitiert auf 251 Stück
Das zweite neue Modell aus der Monobloc Actuator Kollektion ist die 24H Chronotimer All Black. Im Grunde ist sie mit den selben Merkmalen ausgestattet wie das oben vorgestellte Modell, nur ohne das Werk 01.200 – aber dafür mit einer 24 Stunden Skala als Zusatzanzeige und einem schwarzen Titan-Band. Was die beiden Uhren von den anderen Kollektionen unterscheidet ist die ins Gehäuse integrierte Schaltwippe, die anstelle der vertrauten Drücker eingesetzt wird. Das Vorbild für diese technische Umsetzung der Schaltwippe zur Bedienung der Chronographenfunktion des Monobloc Actuator findet sich im Motor des 911 RSR.
Den Monobloc Actuator (hier der neue 24H Chronotimer All Black) gibt es nun auch mit einem schwarzen Titan-Band
Der neue Monobloc Actuator Chronotimer Flyback Limited Edition ist mit einem Kautschukband mit Alcantara Inlay erhältlich und die Monobloc Actuator 24H Chronotimer All Black mit einem Titanband mit schwarzer Titancarbid-Beschichtung. Zwei Uhren für echte Geschwindigkeits-Enthusiasten.
Inspiriert von der Memovox Polaris aus dem Jahr 1968, hat Jaeger-LeCoultre eine neue Kollektion entwickelt, die diese Reihe der Marke ergänzt. Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion Die neue Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion ist eine Hommage an ein historisches Modell. Sie fängt den Geist der Memovox Polaris ein und interpretiert ihn auf moderne Weise. Die Kollektion bietet eine breite Auswahl an…
Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen. Die Black Bay bekommt…
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich…
Bevor ich zur Tow Surfing Competition der World Surf League in Nazaré, Portugal, eingeladen wurde, wusste ich nicht sonderlich viel über den Surfsport. Ich bin in einem Vorort im Norden Londons aufgewachsen und hatte daher bislang mit Surfen nichts am Hut, geschweige denn es selbst ausprobiert. Vom Tow-Surfen, von dem ich in den nächsten zwei…
Sucht man aktuell über die Breitling Homepage nach der Superocean Kollektion, tauchen nur noch die neusten Modelle auf, die kürzlich im Rahmen eines groß angelegten Launches vorgestellt wurden. Alle älteren Referenzen – abgesehen von den Heritage Superocean Modellen – sind verschwunden. Breitling läutet damit demonstrativ eine neue Ära für eine lange bestehende Linie ein, wie…
Unkompliziert zu sein, das ist nicht unbedingt ein oberstes Ziel von Vacheron Constantin. Auch 270 Jahre nach der Gründung nicht. Und so kreiert man gern auch mal äußerst diffizile Superlative der Uhrmacherkunst. War es im vergangenen Jahr die weltweit komplizierteste Taschenuhr mit sage und schreibe 63 Komplikationen, stellte die Manufaktur auf der diesjährigen Watches &…
Eine Uhr als die schönste Daily Watch aller Zeiten auszuloben, basiert natürlich rein auf persönlichem Empfinden und viele Kriterien müssen dabei stimmen: Ästhetik, Design, Tragbarkeit, Ablesbarkeit, Geschichte, Preis und Mechanik. Die IWC Pilot’s Watch (früher „Mark“ genannt) ist ein Modell, bei dem irgendwie alles stimmt, ohne um jeden Preis perfekt sein zu wollen. Sie ist…
Was haben uns die Uhrenhersteller auf der diesjährigen Uhrenmesse in Genf nicht wieder mit uhrmacherischen Meisterwerken und Superlativen beschenkt! Vacheron Constantin stellte mit 63 Komplikationen (darunter den ersten Chinesischen Ewigen Kalender) die komplizierteste Uhr der Welt vor, Piaget die weltweit flachste Tourbillon Uhr, mit 322 Gramm hat Rolex die sicherlich schwerste Armbandtaucheruhr, die jemals serienmäßig…
Gelbgoldene Uhren – sie gelten seit jeher als Symbole ultimativen Erfolges: Unverkennbar aus Edelmetall gefertigt sind sie nichts für Freunde der Zurückhaltung. Stattdessen lassen sie das Umfeld unmissverständlich verstehen, dass es der Träger des Zeitmessers zu genug Wohlstand für einen derart kostspieligen Zeitmesser gebracht hat. Bei aller Wertschätzung für die Uhrmacherei sind gelbgoldene Uhren also…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der…
Ein Ruf aus der Vergangenheit: Mit der [Re]master01 Chronograph Automatik blickt Audemars Piguet zurück – und schafft sich zugleich Freiraum für die Zukunft Dem russisch-französischen Schachweltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946) werden folgende Worte zugeschrieben: „Mit Hilfe des Schachs formte ich meinen Charakter. Das Schachspiel lehrt vor allem, objektiv zu sein. Man kann nur dann…
Zum Jahresbeginn 2025 stellt Bucherer drei besondere Zeitmesser vor, entstanden in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin, Girard-Perregaux und Chopard. Jede Uhr präsentiert auf ihre Weise ihr zum Teil unverwechselbares Konzept: Die Ulysse Nardin Freak X Enamel kombiniert ihre außergewöhnliche Uhrwerkskonstruktion mit einem tiefgrünen Zifferblatt. Girard-Perregaux inszeniert das Tourbillon in einem monochromen Design, während die Chopard L.U.C…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.