Ein Grund mehr nostalgisch zu werden: Der Chronograph 911 Sport Classic von Porsche Design
Mit einer gewissen Sehnsucht zurückblicken, und doch stets voran streben – das ist es, was uns Menschen eint und antreibt. Egal ob in der Mode oder der Kunst, in Architektur und Ingenieurswesen, letztlich eigentlich überall, also ganz grundsätzlich: Im Leben. Doch lässt sich mit einiger Gewissheit behaupten: Sowohl in der Automobil-Industrie als auch in den Uhren-Manufakturen dieser Welt ist dieser Spagat zwischen Traditionspflege und Fortschrittsdrang besonders ausgeprägt und allgegenwärtig. Davon zollen auch die neusten Produkte von Porsche und Porsche Design: Der neue, auf 1.250 Exemplare limitierte 911 Sport Classic aus der Porsche Exclusive Manufaktur und der mit ihm und für seine Käufer gestaltete Chronograph 911 Sport Classic.
Retro? Chic! Ein 911er mit dem Besten von damals und heute
Vorgestellt wurden Auto und Uhr – wo auch sonst? – im Porsche Museum, Anschrift: Porscheplatz 1. Der futuristische Bau von Delugan Meissl beherbergt auf 5.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche den ganz großen Blick zurück in die Unternehmenshistorie. Hat doch bei jedem einzelnen Wagen der die Werkshallen verlässt – egal ob nun Macan, Taycan, Panamera oder Carrera – die Geschichte des Hauses und die Automobil-Designs aus vergangenen Jahrzehnten mehr oder minder großen Einfluss auf die Kaufentscheidung.
Einer der in Sammlerkreisen wohl begehrtesten 911er ist dabei der Carrera RS 2.7 aus den frühen 1970er Jahren. Nur 1.580 Exemplare des Sechszylinder-Boxers mit 210 PS wurden von 1972 bis 1973 gebaut. Es sind reinrassige Spaßmaschinen, bretthart, brutal schnell und ein großer Spaß für Alpenpässe ebenso wie für die Rennstrecken dieser Welt. Gehandelt werden gut erhaltene RS 2.7 heute für mittlere sechsstellige Beträge. Weil Sie ein Stück Porsche-Geschichte verkörpern, aber auch weil sie den Geist der 1970er so gut transportieren, diese Mischung aus Draufgänger- und Dandytum, aus Unbeschwertheit und Aufbruchstimmung.
911 Carrera RS 2.7 von 1973 und 911 Sport Classic
Genau dieses Modell dient nun als Inspiration für den in Kleinserie gefertigten 911 Sport Classic, der nicht nur optisch Elemente aus den 1960er und 1970er Jahren aufgreift, sondern als Handschalter mit 550 PS seinen Piloten und Pilotinnen eine unverfälschte und pure Freude an Automobilität bereiten soll. Nach dem ebenfalls limitierten 911 R (500 PS) und dem aktuellen GT3 (510 PS) ist er die aktuell mit einigem Abstand kraftvollste Art selber zu schalten und zu kuppeln. Ausgestattet mit „Entenbürzel“-Spoiler am Heck, Pepitamuster auf den Mittelbahnen der Sitze, und Bi-Color-Leder in Schwarz und Cognac gehalten, ansonsten aber ganz ein 911er des 21. Jahrhunderts, mit den Maßen eines aktuellen Turbo S und einer Beschleunigung und Spurtreue die jeden Enthusiasten selig werden lässt.
Ein Sammlerstück in Sportgraumetallic, mit lackierten statt nur folierten Doppelstreifen – was bei der italienischen Konkurrenz mit dem Cavallino im Wappen der Normalfall ist, in Stuttgart aber eines der vielen Indizien dafür, dass hier die Exclusive Manufaktur veredelt hat. Das alles ist natürlich Retro- oder auch Vintage-Look, vor allem aber ist es: Chic und ungemein animierend. Wo bitte geht es hier in Richtung der Küstenstraßen Südfrankreichs? Oder an den Großglockner zum Kurven schneiden? Und wie lange brauche ich wohl dorthin?
Stop and go, go, go! Der Chronograph von Porsche Design zum Sammlerstück
Letzteres zu stoppen und zu dokumentieren wäre dann eine Aufgabe für ein ganz besonderes Extra für Käufer des Wagens: Den Chronograph 911 Classic. Die passende Uhr zum Auto zu gestalten hat bei Porsche Design bereits eine gewisse Tradition. Egal ob nun Porsche Turbo S Exclusive Series, GT 3 oder beim Vorgänger des 911 Classic, der kirschroten 911 Targa 4S Heritage Design Edition: In der Manufaktur in Solothurn findet der Spaß auf der Straße stets eine würdige Interpretation fürs Handgelenk.
Der Chronograph 911 Sport Classic von Porsche Design
Im Falle des Chronograph 911 Classic bedeutet das: Eine Uhr, die technisch und optisch auf dem Modell 1919 Chronotimer Flyback mit dem Kaliber WERK 01.200 basiert, und das die Designelemente des neuen 911 Classic aufgreift. Außergewöhnlich ist bei diesem Chronograph, dass der Käufer erstmals besonders große Freiheit bei der Zifferblatt-Auswahl hat, da das Modell in drei verschiedenen Varianten bestellbar ist: Wahlweise besonders schlicht mit mattschwarzem Zifferblatt, mattschwarz mit den Rennstreifen der automobilen Inspiration in Sportgrau-hell, oder aber mit einem Blatt mit dem Pepita-Muster der Sitze.
Die Schwungmasse greift das Design der Felgen auf, die beiden mitgelieferten und per Schnellwechselsystem einfach austauschbaren Armbänder in Schwarz und Cognac sind aus demselben Leder gefertigt, das im 911er verarbeitet wurde. Auf dem Zifferblatt treffen weiße Chronographenzeiger auf grüne Ziffern und Skalenstriche, sowie das retrogoldene Porsche-Design-Logo sowie ein 911-Sport-Classic-Schriftzug auf der laufenden Sekundenscheibe. Jede Menge Retro-Elemente also aus den 1970er Jahren, als Porsche Design gerade gegründet worden war und der Chronograph 1 die Marke damals schlagartig in der Uhrenwelt bekannt machte.
Eine Uhr als Erkennungszeichen: „Sie haben also auch einen 911er Sport Classic?“
F.A. Porsche, der Vater des 911ers und Gründer von Porsche Design, fasste seine enorme Schaffenskraft einst mit folgenden Worten zusammen: „Wenn wir etwas wollten, mussten wir es selbst tun.“ Diese Mischung aus Wagemut und gesundem Selbstbewusstsein prägt heute noch die Marken Porsche und Porsche Design. Wenn nun also die 1.250 Exemplare des 911 Sport Classic auf die vielen Niederlassungen und Händler weltweit verteilt werden, dann werden Sammler rund um den Erdball mit guten Worten und sanftem Druck darum ringen 272.714 Euro nach Zuffenhausen überweisen zu dürfen. Das ist ein Preis weit jenseits der 183.223 Euro die vor zwei Jahren für das erste von den insgesamt vier angekündigten Sondermodellen der Heritage-Design-Editionen veranschlagt wurden; den 450 PS starken Targa 4S also, der den 1950er Jahren gewidmet war, und von dem 992 kirschrote Sportwagen gebaut wurden. Auch für diesen Wagen gab es damals eine eigene Uhr von Porsche Design (Preis damals: 10.950 Euro), und wie damals und wie bei derlei Sondereditionen üblich gilt: Kaufen kann den Classic Chrono nur, wer auch einen Wagen bekommt.
Damit ist diese Uhr nicht einfach nur der von Porsche Design propagierte „Sportwagen fürs Handgelenk“, sondern ein Statussymbol, das weit mehr wert ist als der Preis von 12.500 Euro vermuten lässt – was trotzdem ein recht stolzer Aufschlag zu den 5.950 Euro ist, die ein Serien-1919-Flyback-Chrono, kostet. Es ist ein Zeitmesser der dem Kenner verrät: Da ist einer in der Porsche-Welt ziemlich weit vorn, denn fahren beziehungsweise in ihre Sammlung stellen werden diesen Wagen nur Enthusiasten mit besten Beziehungen zu ihrem Händler.
Es ist somit eine Uhr, die vielmehr verrät als die Zeit, und die wie kaum eine andere die Passionen Uhrmacherei und Automobilität zusammenbringen. Viel mehr geht in diesem Bereich nicht, bislang zumindest nicht: Zwei weitere Heritage-Modelle werden schließlich noch folgen, es wollen schließlich auch die achtziger und die neunziger Jahre gewürdigt werden.
Alle die es ohnehin lieber eine Fahrspur normaler mögen seien im übrigen erinnert: Im Konfigurator von Porsche Design lassen sich die Uhren auch ohne Sondermodell ganz persönlich individualisieren. Und die besonderen Design-Codes der Heritage-Modelle finden nach Vorstellung des Sondermodells in komprimierten Design-Paketen auch ihren Weg in die Ausstattungswelt der Serien-911er. Weil es bei Porsche, bei aller Freude am zurückblicken, dann doch in allererster Linie immer mit ganzer Kraft voran geht.
Die All Dial-Kollektion von Mido feiert 20-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass lanciert das Haus eine limitierte Sonderedition, die die Verbindung zur Architektur zelebriert. Die Mido All Dial 20th Anniversary Inspired By Architecture stellt zum ersten Mal ein Bauwerk ins Rampenlicht. Die neue limitierte Sonderedition steht nämlich ganz im Zeichen des Kolosseum in Rom, was sich…
Anlässlich der Watches and Wonders 2025 zündet IWC Schaffhausen ein Modellfeuerwerk, das die Ingenieur-Kollektion nicht nur erweitert, sondern mit vielseitigen Neuheiten regelrecht auflädt. Fünf neue Ingenieur-Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine filmreife Limited Edition mit grünem Zifferblatt – zeigen, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden kann.…
Piaget ist eine dieser außergewöhnlichen Marken, die sich nicht nur auf die Herstellung der qualitativsten Uhren auf dem Markt spezialisiert hat, sondern auch auf die Fertigung edelster Schmuckstücke. Dabei verschmelzen beide Bereiche der Handwerkskunst regelmäßig miteinander, was Piaget den Ruf eingebracht hat, einige der interessantesten und kreativsten Luxusuhren der Branche hervorzubringen. Werfen wir also einen…
Als Patek Philippe 1974 den Designer Gerald Genta mit der Entwicklung der Nautilus beauftragten, gingen sie gegen alle damaligen Konventionen. Zum einen galt es als grotesk für ein traditionelles Luxusunternehmen wie Patek, eine Uhr aus Stahl zu entwickeln, die dann auch noch unanständig sportlich war. Und zum anderen ging es gegen den Trend der damaligen…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Ein Ruf aus der Vergangenheit: Mit der [Re]master01 Chronograph Automatik blickt Audemars Piguet zurück – und schafft sich zugleich Freiraum für die Zukunft Dem russisch-französischen Schachweltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946) werden folgende Worte zugeschrieben: „Mit Hilfe des Schachs formte ich meinen Charakter. Das Schachspiel lehrt vor allem, objektiv zu sein. Man kann nur dann…
Sechzehn Jahre ist es her, dass Victoria Beckham ihr gleichnamiges Modelabel gründete. Mit ihrer verspielten Mischung aus maskulinen und femininen Schnitten sowie raffinierten Designs ist die Marke 2024 ein Fixstern bei den großen Modeschauen. Wer wäre als Kooperationspartner also besser geeignet als die Uhrenmarke Breitling, die als eine der angesagtesten Marken in der Uhrenindustrie gilt…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Glashütte Original zelebriert in diesem Jahr das 180. Jubiläum der Feinuhrmacherei in der sächsischen Stadt Glashütte und weiht zugleich ein zweites Manufakturgebäude ein, das ganz auf die Fertigung von Zifferblättern spezialisiert ist. Passend zu diesem Anlass stellt die Marke eine Neuheit vor, die sowohl das uhrmacherische Erbe Glashüttes als auch die charakteristische Landschaft der Region…
Ganz ehrlich, wir mögen solche Rankings nicht wirklich, aber nach zahlreichen Fragen unserer Fans online, auf Instagram und zusätzlichen, unzähligen Diskussionen während, abseits und auf der Messe können wir auch nicht nein sagen: Denn irgendwie wollen wir Uhrenverrückte doch irgendwie wissen: Was sind die wichtigsten mechanischen Uhrenneuheiten der Watches & Wonders 2023? Also, lehnen Sie…
Unkompliziert zu sein, das ist nicht unbedingt ein oberstes Ziel von Vacheron Constantin. Auch 270 Jahre nach der Gründung nicht. Und so kreiert man gern auch mal äußerst diffizile Superlative der Uhrmacherkunst. War es im vergangenen Jahr die weltweit komplizierteste Taschenuhr mit sage und schreibe 63 Komplikationen, stellte die Manufaktur auf der diesjährigen Watches &…
Schweizer Uhrenmanufakturen unternehmen immer häufiger Vorstöße in die Modewelt, die allerdings auch kontrovers diskutiert werden. Dabei reichen die Kommentare auf verschiedenen Uhren-Websites von "Kennen Sie Ihr Publikum überhaupt?" über "Was glauben Sie, was Sammler damit anfangen können?" bis hin zu "Was ist mit der Exklusivität passiert?“. Und jetzt auch noch das: ein Designer, Samuel Ross,…
Zwischen Vogelgeschnatter und Wasserplätschern ertönen immer wieder zarte Gongs, als würde jemand gefühlvoll auf einem Triangel spielen und dabei in friedlicher Umgebung in die Ferne schweifen. Was zu hören ist, sind allerdings hochsensible akustische Uhren, und keine Musikinstrumente. Catherine Rénier, CEO von Jaeger-LeCoultre spielt uns per Zoom-Interview ein Video vor, das im Rahmen der Watches…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.