Carl F. Bucherer – die Manero Peripheral Linie wächst
Der periphere Aufzugsrotor ist en vogue – und kommt derzeit bei vielen Uhrenherstellern vermehrt zum Einsatz. Die außenliegende und platzsparende Schwungmasse trägt nicht nur dazu bei, dass das Werk und somit das Uhrengehäuse schmaler wird, sondern ermöglicht auch einen freien Blick auf das Werk, das bislang durch die rotierende Schwungmasse teilweise verdeckt war. Ein schön dekorierter Rotor hat natürlich auch seinen Reiz, daher sollte man beide Varianten nicht gegeneinander bewerten, sondern in seiner Funktionalität und Ästhetik gesondert betrachten.
Platzsparend – der periphere Aufzugsrotor
Das periphere Automatikwerk wurde in den 1950er Jahren erstmals patentiert und später in kleinerer Serie produziert. Allerdings waren die Werke noch mit einigen Fehlern behaftet, weshalb die Produktion 1985 eingestellt wurde. Carl F. Bucherer hat viel Zeit und Arbeit darin investiert, die periphere Technologie zu verbessern und war im Jahr 2008 der erste Uhrenhersteller, der das periphere Automatikwerk mit seinem Kaliber CFB A1000 in großer Stückzahl produziert hat. Seit 2016 ist sie in der Manero Peripheral Kollektion nicht mehr wegzudenken. Anfang 2018 stellte die Marke dann sogar die Manero Tourbillon Double Peripheral (CFB T3000 Manufaktur-Kaliber) vor – und somit den ersten peripheren Tourbillon, zusätzlich zur peripheren Schwungmasse. Jetzt erhält die 2016 vorgestellte Manero Peripheral 3-Zeiger Uhr – im wahrsten Sinne des Wortes – Zuwachs, denn, die neuen Modelle der Manero Peripheral 43mm wurden auf 43,1 Millimeter Gehäusedurchmesser um 2.5 Millimeter zum Vorgängermodell vergrößert.
Die neuen Manero Peripheral Modelle mit 43 Millimeter Gehäuse
Die klassische runde Gehäuseform mit den strengen Kanten und weichen Rundungen ist identisch geblieben. Auch im Inneren arbeitet nach wie vor das komplett in-house entwickelte und produzierte Automatik Kaliber CFB A2050 mit peripherer Schwungmasse. Es basiert auf dem Uhrwerk CFB A2000 von 2016, Chronometer zertifiziert und mit einem zentralen Stunden- und Minutenzeiger, einer kleinen Sekunde bei 6 Uhr sowie Datumsanzeige bei 3 Uhr ausgestattet.
Carl F. Bucherer Manero Peripheral
Neu ist neben der größeren Gehäuseform das Louisiana Alligator-Lederband in Hellbraun. Es wurde der Roségold Variante gewidmet, womit es am besten harmoniert. Die zweite Roségold Variante kommt mit einem gewohnt schwarzen Lederband, die beiden Edelstahl-Varianten mit einem braunen oder einem interessanten gräulich-blauem Alligator-Lederband. Zur Auswahl steht ein weißes oder schwarzes Zifferblatt.
Ein neues hellbraunes Louisiana Alligator-Lederband schmückt diese Manero Peripheral
Es gibt noch zwei Varianten mit Edelstahlband, wir finden allerdings, dass sie der puren Eleganz dieser Uhr nicht optimal gerecht werden. Leder verleiht der subtilen Kollektion die angemessene Zurückhaltung – Edelstahl erschlägt sie etwas.
Das Handwerk des Emaillierens und Gravierens findet in den Werkstätten von Jaeger-LeCoultre seit vielen Jahrzehnten statt und wird von der Schweizer Marke nun mit drei neuen Modelle der Reverso in den Mittelpunkt gestellt. Die Uhrmacher der Grande Maison haben die Idee einer Uhr entwickelt, die diese Kunst mit einem Dreh des Wendegehäuses offenbart. Auf der Vorderseite der neuen Modelle ist ein per Hand guillochiertes und mit…
Aus Rockstar-Sicht hat die ‚Big Pilot‘ von IWC mindestens zwei Vorteile. Erstens: Auf Tour kann man sie im Hotel problemlos zu einer Nachttischuhr umfunktionieren. So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse. Zweitens: Sieht man sich eines Tages Fotos von früheren Konzertauftritten an, so reicht ein Blick auf das Handgelenk um zu erkennen wie spät…
Mehr als ein Jahrhundert nach der Kreation der ultrakomplizierten Taschenuhr "Universelle" stellt Audemars Piguet mit der RD#4 eine neue Interpretation der ersten ultrakomplizierten Automatik-Armbanduhr der Manufaktur vor. Die hochkomplexe Uhr im Gehäuse der Code 11.59 by Audemars Piguet besticht durch ihre Ergonomie und ihren modernen Charakter. Die Geschichte der RD#4 Die Code 11.59 by Audemars…
Wenn man der Krise etwas Positives abgewinnen möchte, dann sind es neue Impulse, die dadurch geschaffen wurden. Nachdem das erste Krisenmanagement stand, kam die Zeit zu reflektieren, an den ein oder anderen Stellen den Reset Knopf zu drücken oder lange aufgeschobene Themen nun doch wieder auf die aktuelle Agenda zu setzen. Carl F. Bucherer ist…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Im April wird Norqain, vermutlich die jüngste Marke in der Geschichte der Messe, zum zweiten Mal bei der prestigeträchtigen Watches and Wonders vertreten sein. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke unter anderem zwei neue Modelle aus der Independence Skeleton Chrono Modellreihe sowie insgesamt vier neue Modelle aus der Independence Wild-One-Reihe, die mit einer auffälligen Farbpalette…
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Patek Philippe präsentiert auf der Watches & Wonders 2021 vier neue Modelle aus der Nautilus Kollektion. Besonders die neue Nautilus 5711/1A-014 mit Zifferblatt in Olivgrün sticht hervor. Sie ersetzt die eingestellte Nautilus 5711/1A mit blauem Zifferblatt. Zusätzlich lanciert die Manufaktur eine Variante dieser neuen 5711/1A-014 mit einer diamantbesetzten Lünette. An anderer Stelle präsentiert Patek Philippe…
Warum Montblanc Taucheruhren baut – und damit erfolgreicher ist als je zuvor. Die Geschichte erfolgreicher Armbanduhren ist auch immer die von besonderen Persönlichkeiten hinter diesen, die für ein Produkt kämpfen. Der Mann hinter den Uhren bei Montblanc heißt seit drei Jahren Laurent Lecamp: Ein Besuch bei ihm in Villeret wird zugleich zur Lehrstunde darüber, was…
Wenn A. Lange & Söhne als Deutschlands bedeutendste Uhrenmanufaktur verehrt wird, ist die Lange 1 zweifelsohne ihr Flaggschiff. A. Lange & Söhne wurde 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet, einer kleinen Stadt in Deutschland, die als Zentrum der Uhrmacherei bekannt werden sollte. Mehr als ein Jahrhundert später, 1948, verstaatlichte die DDR das Unternehmen, was…
Die Referenzen 7137 und 7337 lenken den Blick auf die große Tradition und Handwerkskunst bei Breguet, wo man immer lieber voranstürmte als den Trends folgte Als Teenager war Abraham-Louis Breguet ein unaufmerksamer Schüler. Einer, dem es an Konzentration mangelte und der als Tagträumer galt. So zumindest beschreibt ihn sein Nachfahre Emmanuel Breguet in seinem großen…
Omega hat kürzlich seine ersten Neuheiten für das Jahr 2021 präsentiert. Wir hatten die Gelegenheit uns mit Raynald Aeschlimann, CEO und Präsident von Omega, über die brandneuen Stücke, die Zukunftspläne und die Veränderungen bedingt durch das schwierige letzte Jahr auszutauschen. Über das Bewahren von Ikonen… Zu Beginn des Gesprächs weist Aeschlimann auf die wichtige Bedeutung…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.