Ressence Type 2 e-Crown Concept – mechanische Zeitmessung wird noch genauer
In den letzten Jahren konnte man einen wachsenden Einfluss von Smartwatch Technologien innerhalb der traditionellen mechanischen Uhrenmarken feststellen. Eigentlich hat alles damit begonnen, dass kommerzielle Marken versuchten, ‚smarte’ Technologien in ihre Modelle zu implementieren. Durch diesen Trend haben sich traditionelle Hersteller nun unter Druck gefühlt, ebenfalls neue innovative Systeme mit ihren komplexen mechanischen Uhrwerken zu paaren. Auf der SIHH Uhrenmesse 2018 in Genf hat ein kleiner unabhängiger Uhrenmacher aus Belgien mit seiner neuen Type 2 e-Crown Concept Uhr für Aufsehen gesorgt.
Eine kleine Revolution – die Ressence Type 2 e-Crown sorgte auf der Genfer Uhrenmesse für Aufsehen
Zum ersten Mal hat ein Hersteller ein mechanisches Uhrwerk mit einem elektronischen Modul gepaart, das einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit der Uhr hat. Dieses elektronische Werk sitzt zwischen dem mechanischen Werk und der ROCS (Ressence Orbital Convex System) Anzeige. Die von Ressence eigens entwickelte Technologie ersetzt das gewöhnliche Zifferblatt (und Lünette) mit der Uhrenanzeige (Stunden, Minuten, Sekunden) welches kreisförmig rotiert und konvex geformt ist, was eine Ablesbarkeit aus unerwarteten Winkeln ermöglicht. Wer das noch nicht gesehen hat, sollte sich das Spektakel unbedingt einmal ansehen.
Das elektronische Modul sitzt zwischen dem mechanischem Werk und der ROCS Anzeige
Das System der Type 2 wurde von Ressence bereits vor ein paar Jahren vorgestellt. Auf der SIHH 2018 wird die Marke nun erstmals ihre neue e-Crown Technologie vorstellen. Das elektronische Modul ist mit dem mechanischen Werk verbunden und überwacht Zeit und Genauigkeit. Sobald die Gangreserve aufgebraucht ist, springt das elektronische Modul an und stellt die Zeit neu – und kommt hier ganz ohne Batterie aus. Die zweite Energiequelle kommt, neben dem Rotor, der durch kinetische Energie vom Träger aufgezogen wird von 10 Fotovoltaik Zellen, die sich hinter der ROCS Anzeige (im e-Crown Modul) verbergen. Wenn sich nun also die Gangreserve dem Ende neigt, öffnen sich die 10 kleinen Klappen auf der ROCS Anzeige um den Zellen Sonnenlicht zu spenden.
Das elektronische Modul springt an, sobald die mechanische Gangreserve aufgebraucht ist
Das kann alles manuell ausgeführt werden, wie in den guten alten Zeiten, oder durch eine Smartphone App, die alle Funktionen überwacht und selbständig startet, sobald ein Energie-Abfall droht. Das System der e-Crown kann auch bis zu zwei neue Zeitzonen speichern und automatisch erkennen, sobald man sich auf Reisen in einem anderen Land befindet.
Über eine App lassen sich die Funktionen steuern
Das ganze System von Ressence beruht auf dem Verzicht einer traditionellen Krone. Alle Einstellungen werden über das Drehen des eigenständigen Gehäusebodens getätigt, oder eben über die App. Die Type 2 e-Crown besteht aus 500 Komponenten, die überwiegend aus Grad 5 Titan bestehen. Es scheint kein Hirngespinst von ein paar Technik-Nerds zu sein, sondern Realität – laut Hersteller wird die Type 2 e-Crown Mitte 2018 in den Verkauf gehen.
Die Type 2 e-Crown soll Mitte 2018 in den Verkauf gehen
Wir sind sehr gespannt, inwiefern diese Technologie einen Einfluss auf die ‚technische Revolution’ hat, die wir gerade innerhalb der mechanischen Uhrenwelt spüren und die ohne Zweifel im Umbruch ist. Es geht sicherlich nicht darum, mechanische Uhren in der Zukunft zu ersetzen, aber sie der schnelllebigen modernen Welt anzupassen, in der Zeit immer wertvoller wird. Darüber hinaus war der technische Prozess schon immer etwas, wonach Menschen streben und der die Konsumgeschäfte belebt.
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Schweizer Uhrenmanufakturen unternehmen immer häufiger Vorstöße in die Modewelt, die allerdings auch kontrovers diskutiert werden. Dabei reichen die Kommentare auf verschiedenen Uhren-Websites von "Kennen Sie Ihr Publikum überhaupt?" über "Was glauben Sie, was Sammler damit anfangen können?" bis hin zu "Was ist mit der Exklusivität passiert?“. Und jetzt auch noch das: ein Designer, Samuel Ross,…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
Die Geschichte der teuersten Omega-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets dann verständlich, wenn…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Wäre es nicht einem Zufall geschuldet, würde Enrico Barbasini heute vermutlich als Musiker auf der großen Bühne stehen, wie schon sein Vater, und nicht im Rampenlicht als einer der begabtesten Uhrmacher unserer Zeit. Zum Glück hat uns - und der Uhrenwelt - eine zufällige Begegnung Enrico Barbasini geschenkt, als sein Vater (er war Opernsänger) bei…
Zu diesem Thema hat wohl jeder Speedmaster Fan eine Meinung – nämlich, wenn es darum geht, welches Uhrenglas zum Einsatz kommen soll: Hesalitglas oder Saphirglas? In diesem Artikel widmen wir uns genau dieser Diskussion – lieber old-school mit Hesalitglas oder doch besser eine zeitgemäße und edle Saphirglas Variante? OMEGA Speedmaster Professional „Moonwatch“mit Hesalitglas - Ref.:…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Während es die meisten von uns kaum erwarten können, 2020 hinter sich zu lassen, darf die Uhren-Community dennoch auf ein Jahr vieler wunderbarer neuer Zeitmessern zurückblicken. Daher haben wir vom Swisswatches Magazine die 24 spannendsten mechanischen Uhren zusammengestellt, welche die Uhrenindustrie dieses Jahr hervorgebracht hat. Ein Hoch auf ein weiteres Jahr voller Innovationsgeist und Schönheit…
600 Millionen Schweizer Franken hat Patek Philippe in das neue Manufakturgebäude in Plan-les-Ouates investiert, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde. Und wer sich nun fragt wofür derlei Summen wohl aufgebracht werden müssen, und wie genau sich Familie Stern den Balance-Akt zwischen Wahrung der Tradition und Blick in die Zukunft wohl vorstellt, dem wird ein Blick…
Die Referenzen 7137 und 7337 lenken den Blick auf die große Tradition und Handwerkskunst bei Breguet, wo man immer lieber voranstürmte als den Trends folgte Als Teenager war Abraham-Louis Breguet ein unaufmerksamer Schüler. Einer, dem es an Konzentration mangelte und der als Tagträumer galt. So zumindest beschreibt ihn sein Nachfahre Emmanuel Breguet in seinem großen…
Es ist die Kraft der starken Marken und Manufakturen: Mehr als 50 Zeitmesser sind bereits für und mit Bucherer BLUE entstanden, das sich als hauseigenes Innovationslabor von Bucherer, einem der größten und renommiertesten Uhren- und Schmuckhändler der Welt, versteht. Alle Modelle eint dabei die Verwendung der Farbe Blau, ansonsten aber bedienen die Kooperationen mit Marken…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.