Ressence Type 2 e-Crown Concept – mechanische Zeitmessung wird noch genauer
In den letzten Jahren konnte man einen wachsenden Einfluss von Smartwatch Technologien innerhalb der traditionellen mechanischen Uhrenmarken feststellen. Eigentlich hat alles damit begonnen, dass kommerzielle Marken versuchten, ‚smarte’ Technologien in ihre Modelle zu implementieren. Durch diesen Trend haben sich traditionelle Hersteller nun unter Druck gefühlt, ebenfalls neue innovative Systeme mit ihren komplexen mechanischen Uhrwerken zu paaren. Auf der SIHH Uhrenmesse 2018 in Genf hat ein kleiner unabhängiger Uhrenmacher aus Belgien mit seiner neuen Type 2 e-Crown Concept Uhr für Aufsehen gesorgt.
Eine kleine Revolution – die Ressence Type 2 e-Crown sorgte auf der Genfer Uhrenmesse für Aufsehen
Zum ersten Mal hat ein Hersteller ein mechanisches Uhrwerk mit einem elektronischen Modul gepaart, das einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit der Uhr hat. Dieses elektronische Werk sitzt zwischen dem mechanischen Werk und der ROCS (Ressence Orbital Convex System) Anzeige. Die von Ressence eigens entwickelte Technologie ersetzt das gewöhnliche Zifferblatt (und Lünette) mit der Uhrenanzeige (Stunden, Minuten, Sekunden) welches kreisförmig rotiert und konvex geformt ist, was eine Ablesbarkeit aus unerwarteten Winkeln ermöglicht. Wer das noch nicht gesehen hat, sollte sich das Spektakel unbedingt einmal ansehen.
Das elektronische Modul sitzt zwischen dem mechanischem Werk und der ROCS Anzeige
Das System der Type 2 wurde von Ressence bereits vor ein paar Jahren vorgestellt. Auf der SIHH 2018 wird die Marke nun erstmals ihre neue e-Crown Technologie vorstellen. Das elektronische Modul ist mit dem mechanischen Werk verbunden und überwacht Zeit und Genauigkeit. Sobald die Gangreserve aufgebraucht ist, springt das elektronische Modul an und stellt die Zeit neu – und kommt hier ganz ohne Batterie aus. Die zweite Energiequelle kommt, neben dem Rotor, der durch kinetische Energie vom Träger aufgezogen wird von 10 Fotovoltaik Zellen, die sich hinter der ROCS Anzeige (im e-Crown Modul) verbergen. Wenn sich nun also die Gangreserve dem Ende neigt, öffnen sich die 10 kleinen Klappen auf der ROCS Anzeige um den Zellen Sonnenlicht zu spenden.
Das elektronische Modul springt an, sobald die mechanische Gangreserve aufgebraucht ist
Das kann alles manuell ausgeführt werden, wie in den guten alten Zeiten, oder durch eine Smartphone App, die alle Funktionen überwacht und selbständig startet, sobald ein Energie-Abfall droht. Das System der e-Crown kann auch bis zu zwei neue Zeitzonen speichern und automatisch erkennen, sobald man sich auf Reisen in einem anderen Land befindet.
Über eine App lassen sich die Funktionen steuern
Das ganze System von Ressence beruht auf dem Verzicht einer traditionellen Krone. Alle Einstellungen werden über das Drehen des eigenständigen Gehäusebodens getätigt, oder eben über die App. Die Type 2 e-Crown besteht aus 500 Komponenten, die überwiegend aus Grad 5 Titan bestehen. Es scheint kein Hirngespinst von ein paar Technik-Nerds zu sein, sondern Realität – laut Hersteller wird die Type 2 e-Crown Mitte 2018 in den Verkauf gehen.
Die Type 2 e-Crown soll Mitte 2018 in den Verkauf gehen
Wir sind sehr gespannt, inwiefern diese Technologie einen Einfluss auf die ‚technische Revolution’ hat, die wir gerade innerhalb der mechanischen Uhrenwelt spüren und die ohne Zweifel im Umbruch ist. Es geht sicherlich nicht darum, mechanische Uhren in der Zukunft zu ersetzen, aber sie der schnelllebigen modernen Welt anzupassen, in der Zeit immer wertvoller wird. Darüber hinaus war der technische Prozess schon immer etwas, wonach Menschen streben und der die Konsumgeschäfte belebt.
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich…
Mit der SP One betritt MB&F neues Terrain: Statt futuristischer und radikaler Formen steht bei der jüngsten Kreation der Manufaktur erstmals klassische Eleganz im Vordergrund. Die Uhr markiert nicht nur den Auftakt einer neuen Modelllinie namens Special Projects, sondern wirft zugleich die Frage auf, was „speziell“ bei MB&F eigentlich bedeutet – und wie viel Veränderung…
Mit der Bucherer Watch Wallet präsentiert Bucherer eine neue App, mit der Sie nicht nur Ihre Uhrensammlung inklusive aller Dokumente verwalten können, sondern auch tagesaktuell den Wert Ihrer Uhren verfolgen, sowie den Verkauf und die Versicherung Ihrer eigenen Kollektion in einer App vereinen können. Wir haben die App und ihre wichtigsten Funktionen für einige Tage…
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Anfang dieses Jahres kam es bei Ulysse Nardin zu einem Wechsel im Management. Im Februar ernannte die Marke Matthieu Haverlan zu ihrem neuen Managing Director. Nach Karrierestationen bei Hamilton und Jaeger-LeCoultre und mehr als sieben Jahren als Chief Commercial Officer und Chief Growth Officer bei Ulysse Nardin, ist Haverlan kein Neuling in der Branche und…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Das Rolex Certified Pre-Owned Programm bei Bucherer bietet eine hochwertige und vertrauenswürdige Alternative zum Kauf von Rolex Luxusuhren aus zweiter Hand. Aber wie funktionieren An- und Verkauf, Authentifizierung und Zertifizierung gebrauchter Uhren überhaupt? Rolex Certified Pre-Owned bei Bucherer Im Jahr 2019 wagte der Luxus Uhren- und Schmuck-Händler Bucherer den Schritt in den Handel mit gebrauchten…
Im April wird Norqain, vermutlich die jüngste Marke in der Geschichte der Messe, zum zweiten Mal bei der prestigeträchtigen Watches and Wonders vertreten sein. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke unter anderem zwei neue Modelle aus der Independence Skeleton Chrono Modellreihe sowie insgesamt vier neue Modelle aus der Independence Wild-One-Reihe, die mit einer auffälligen Farbpalette…
Die Geschichte der teuersten Omega-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets dann verständlich, wenn…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
Wie die Submariner in der Black Bay weiterlebt Rolex Gründer Hans Wilsdorf wäre heute mächtig stolz, könnte er auf die Entwicklung seines Lebenswerks im 21. Jahrhundert blicken. Nehmen wir einmal Rolex außen vor, er wäre stolz darauf zu sehen, wie eigenständig und selbstbewusst die Schwester Marke TUDOR sich heute im Markt behauptet. Als im Jahr…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.