Eine kleine Zeitreise durch die Longines Heritage Kollektion
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren konnten. Longines war die erste Marke, bei der diese Funktion zum Einsatz kam. In der Heritage Kollektion bewahrt Longines das Erbe der historischen Modelle und lässt sie regelmäßig in Re-Editions wieder aufleben. Es sind aber nicht nur Piloten- und Militäruhren der 1930er Jahre, sondern auch Taucheruhren aus den 1960er Jahren, welche die Heritage Kollektion prägen. Wir haben uns drei moderne Zeitzeugen angesehen und wollten wissen, wie sie sich über die Jahrzehnte entwickelt haben.
Drei moderne Zeitzeugen aus der Heritage Kollektion von Longines
Der Überflieger – Avigation BigEye Ref. L2.816.4.53.2
Den Bezug zur Fliegerei erkennt man mit etwas Fantasie schon im Logo – auch wenn die Sanduhr mit Flügeln weit vor den ersten Flugversuchen entwickelt wurde und eigentlich ein Symbol dafür war, wie schnell doch die Zeit vergeht – im Fluge nämlich. Zur Hochphase der Zeitmessung in der Luft gab es etliche Referenzen von Longines – im Jahr 2017 hat sich die Brand für die Re-Edition eines Flieger-Chronographen aus den 1930er Jahren entschieden, der äußerlich kaum vom Original zu unterscheiden ist. Die neue Avigation BigEye besitzt somit den klassischen 30-Minutenzähler bei 3 Uhr. Es gab früher zwei unterschiedliche Ausführungen. Das Modell für die Luftwaffe und das Verteidigungsministerium hatte einen 30-Minuten Zähler, das Modell für die Luftwaffe der französischen Marine hatte einen 15-Minuten Zähler. Longines legt bei den Re-Editions sehr viel Wert auf eine authentische Replikation, solange die Heritage Modelle mit zeitgemäßen, uhrmacherischen Elementen modifiziert werden.
Die Avigation BigEye aus dem Jahr 2017
Somit finden wir originalgetreue Details in Gehäuse, Zifferblatt und Drücker wieder. Besonders auffallend ist natürlich das ‚große Auge‘, der große Minutenzähler des Chronographen bei 3 Uhr. Auffallend nicht nur durch die Größe im Verhältnis zu den anderen beiden Anzeigen, sondern auch durch die Anzeige in 3-Minuten Intervallen, statt 5-Minuten wie üblich, was für diverse Berechnungen der Piloten aber von Vorteil war. Das Automatikkaliber L688.2 mit Säulenrad-Chronographenmechanismus wurde von ETA exklusiv für Longines entwickelt und basiert auf dem Kaliber ETA A08.L01. Die Zeiger sind rohdiniert und sandgestrahlt und Ziffern, Stunden- und Minutenzeiger mit SuperLuminova beschichtet. Preis: 2.500 Euro
Auffällig ist ihr überdimensionaler 30-Minuten Zähler in 3-Minuten Intervallen bei 3 Uhr (links)
Eine Gravur erinnert an das fliegerische Erbe von Longines (rechts)
Die Waschechte Taucheruhr – Skin Diver Watch REf. L2.822.4.56.2
Longines Präsident Walter von Kanel bestätigte kürzlich in einem Interview, dass die Chinesen seit ein paar Jahren endlich auch sportliche Taucheruhren kaufen würden, statt es nur auf elegante Dresswatches abzusehen. Und sie dürfen durchaus auch größer sein. Longines Skin Diver Watch kam also zu einem guten Zeitpunkt und erweitert die Heritage Kollektion mit einer weiteren waschechten Taucheruhr. Die Inspiration stammt von der Nautilus Skin Diver von 1959, der ersten Taucheruhr von Longines. Auch diese Re-Edition aus dem Jahr 2018 ist vom Original optisch kaum zu unterscheiden.
Die Nautilus Skin Diver aus dem Jahr 2018
Modifiziert wurde sie lediglich mit modernen Materialien und einem neuen Werk. Sogar die SuperLuminova Beschichtung auf Zeigern, Indexes und Lünette leuchtet bräunlich, um den Alterungsprozess künstlich zu erzeugen. Das Gehäuse ist mit 42 mm Durchmesser etwas größer als das Original mit 40 mm. Getrickst wurde auch bei der schwarzen Lünette, die heute mit PVD beschichtet ist, wohingegen das Modell von 1959 noch aus Bakelit bestand, einem hochwertigen Kunststoff. Im Inneren läuft das Kaliber L888.2, basierend auf dem Werk ETA A31.L01, bei dem nun die Frequenz auf 25‘200 Halbschwingungen pro Stunde reduziert wurde, was für eine fast doppelt so lange Gangreserve sorgt, nämlich von 64 Stunden. Drei Bandvarianten stehen zur Auswahl: ein braunes Lederband, ein schwarzes Kautschukband mit Karostruktur oder ein Milanaise Stahlband. Preis: 2.460 Euro
Fast identisch zum Original – die Lünette ist heute allerdings PVD beschichtet (links)
Hier steht der Taucher für das maritime Erbe von Longines (rechts)
Neu definiert- Legend Diver Watch in black Ref. L3.774.2.50.9
Eine weitere spannende Referenz aus der Heritage Kollektion ist die Legend Diver, denn sie besitzt den typischen innenliegenden Drehring, über den die Referenzzeit eingestellt werden kann. In diesem Fall ist es die Tauchzeit, adaptiert von den Pilotenuhren der 1930er Jahre. Die Legend Diver wurde 2007 (ohne Datum) erstmals als Re-Edition in der Heritage Kollektion lanciert und ist von einer Taucheruhr von 1960 inspiriert. Sie hat nun Zuwachs bekommen und definiert mir ihrem All-Black Look das klassische Design der Taucheruhr neu, anders als das Original und die Re-Edition von 2007 sowie die Folgemodelle, die allesamt jeweils ein Edelstahlgehäuse besaßen.
Die Legend Diver aus dem Jahr 2018
Das Gehäuse hat eine schwarze PVD Beschichtung und ein passendes schwarzes Kautschukband in Milanaise-Optik. Modifiziert wurde sie mit einem bombierten und entspiegelten Saphirglas, das allerdings ganz im Retro-Design 2mm über den Rand hervorragt. Sie besitzt auch eine Datumsanzeige, die beim Original von 1960 noch nicht zu sehen war und seit der zweiten Re-Edition von 2009 eine logische Konsequenz der sich veränderten Nachfrage ist. Der Motor der Uhr ist identisch zur oben vorgestellten Skin Diver Watch: Kaliber L888.2. Preis: 2.360 Euro
Die Tauchzeit lässt sich über den typischen innenliegenden Drehring einstellen (links)
Die neue Legend Diver besitzt ein schwarzes Kautschukband in Milanaise-Optik (rechts)
Vintage-Uhren liegen im Trend. Was die Uhren von damals aber so interessant machen, sind die Geschichten, die sie erzählen und das Alter, das man ihnen meistens ansieht. Auch Re-Editions müssen erst altern, um authentisch Vintage zu sein. Die Heritage Kollektion von Longines ist durchaus sehr gelungen und lässt bei dem Preis-Leistungs-Verhältnis kaum Wünsche offen – vielleicht einen kleinen, dass auch die Re-Editions ihre originale Gehäuse-Größe beibehalten, auch wenn der Markt sich an größere Uhren gewöhnt hat.
Nach der kürzlich lancierten Premier hält Georges Kern mit Breitling weiter an dem reichhaltigen Erbe der Marke fest. So fest, dass nun ein 60 Jahre altes Modell fast unverändert neu aufgelegt wurde. So etwas sieht man in der Uhrenbranche nicht oft, in der es natürlich ständig Weiterführungen von älteren Modellen gibt, aber selten eine fast exakte…
Am Höhepunkt des Jahres führt bei A. Lange & Söhne kein Blick vorbei. Vergangenes Jahr war am Stand der sächsischen Manufaktur ein riesiges Modell des Odysseus Chronograph installiert. Dieses Jahr ist es nun eine 50-fache Vergrößerung des Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold „Lumen“. Fünf Meter hoch zeigt die Riesenuhr, was es Neues und vor allem was…
Aus Gründen der Transparenz gleich am Anfang ein Bekenntnis: So ganz unvoreingenommen ist der Autor dieser Geschichte nicht. Blau in all seinen Schattierungen ist seine Farbe, das fängt beim Blick auf die Meere an und hört bei einer langsam aber sicher überbordenden Auswahl an Sakkos und Hemden in allen denkbaren Blauschattierungen nicht auf. Da rennt…
Wie bereits im Vorjahr, überschreitet Audemars Piguet auch mit ihren neuen CODE 11.59 by Audemars Piguet Modellen wieder so einige uhrmacherische Grenzen – und jeder Anhänger der Marke weiß, dass die neue Kollektion immer noch kontrovers diskutiert wird. Aber bedeutet das auch, dass sie nicht in Zukunft trotzdem eine Ikone im Portfolio von Audemars Piguet…
Montblanc ist eine Marke mit großer Tradition. Die Manufaktur Minerva ebenso – Teil davon sind historische und einst extrem begehrte Monopusher-Chronographen. Seitdem Minerva Teil von Montblanc ist, gehören neue Monopusher-Varianten zu den stilprägendsten und erfolgreichsten Modellen des Hauses. Auch die neueste Referenz steht ganz in dieser Tradition: Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Vom pittoresken La Côte-aux-Fées mit seinen satten, grünen Weiden zur schillernden Modehauptstadt Paris – in 150 Jahren hat es die von Georges-Édourard Piaget auf dem Familienhof gegründete Uhrmacherwerkstatt weit geschafft. Als etablierte Institution für Haute Horlogerie und Haute Joaillerie hat Piaget in mehr als einem ganzen Jahrhundert unzählige kunstvolle Kreationen hervorgebracht, die durch ihre technischen…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
Die Ingenieur von IWC Schaffhausen wurde in diesem Jahr zum Gegenstand eines regelrechten Modellfeuerwerks auf der Watches and Wonders 2025, das die Ingenieur-Kollektion um vielseitige Neuheiten erweiterte. Fünf neue Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine Vollgold-Variante – zeigen nicht nur, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser…
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert. TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus…
Der Luxusgüterkonzern LVMH befördert Frédéric Arnault zum CEO der LVMH Watch Division und Julien Tornare zum neuen CEO von TAG Heuer. Der Konzern baut seine Kompetenzen im Uhrensegment weiter massiv aus. Was hat das für Auswirkungen für die ganze Uhrenindustrie? Welche Strategie verfolgt Bernard Arnault, Inhaber von LVMH? Wir wagen eine Prognose. Frédéric Arnault -…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.