Patek Philippe 5370P-011 – Der neue Schleppzeiger-Chronograph in blau
Aus Gründen der Transparenz gleich am Anfang ein Bekenntnis: So ganz unvoreingenommen ist der Autor dieser Geschichte nicht. Blau in all seinen Schattierungen ist seine Farbe, das fängt beim Blick auf die Meere an und hört bei einer langsam aber sicher überbordenden Auswahl an Sakkos und Hemden in allen denkbaren Blauschattierungen nicht auf. Da rennt eine ohnehin schon herausragende Uhr wie die neue und nunmehr eben in blau präsentierte Patek Philippe 5370P-011, der hochexklusive Schleppzeigerchronograph, mehr oder minder offene Türen ein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit diesem Geschmack ist man allerdings in der horologischen Welt wahrlich nicht allein. Blaue Uhren sind schließlich schon seit Jahren Trend, und das eben nicht nur in hanseatischen Kaufmanns-Städten, sondern gerade und vor allem im wichtigen asiatischen Markt sind blaue Zeitmesser besonders populär.
Nun muss die Referenz 5370P ganz grundsätzlich nicht dem Massengeschmack gefallen. Nicht nur wegen ihres Preises von rund 236.000 Euro ist sie von Haus aus ein Nischenmodell. Da Patek Philippe die Platin-Version nur auf Bewerbung und in kleinsten Mengen fertigt – Gerüchten zufolge eine sehr niedrige zweistellige Stückzahl pro Jahr – ist und bleibt sie etwas für Kenner und die erste Liga der Patek-Philippe-Sammler.
Die blaue Version ersetzt nun die ursprüngliche 5370P-001, die im Jahr 2015 in schwarz vorgestellt wurde, und damals von besagten Sammlern und Experten mit Begeisterung aufgenommen wurde. Bot sie doch das Beste und Schönste aus der Patek-Philippe-Welt, und allein das bei 850 Grad Celsius gebackene und stundenlang polierte Emaille-Zifferblatt sorgte bereits für Verzückung. Kombiniert mit Breguet-Ziffern und verbaut in einem 41-Millimeter-Gehäuse war man sich einig: Eine so schöne Grande Complication hat es lange nicht mehr gegeben.
Ref. 5370P-001 mit schwarzem Email-Zifferblatt aus dem Jahr 2015
Die neue blaue Variante steht dem in nichts nach. Der Kontrast aus dem himmlisch schön strahlenden blau, den weißgoldenen Ziffern und der weißen Tachymeter-Skala sowie den Unterzifferblättern macht sie extrem gut ablesbar. Durch das leuchten des „Grand Feu“-Blattes ist sie höchstens eine Nuance sportlicher als die maximal elegante schwarze Vorgänger-5370 – wenn sich so etwas über eine derart klassische Uhr überhaupt sagen lässt.
Aber auch hier ist das Zifferblatt aus Emaille – eine Seltenheit in der Patek-Welt – und das Gehäuse mit seinen satinierten Flanken und der konkaven Lünette ist wunderbar finissiert. Schöner ist da nur noch der Blick durch den Saphirglasboden auf das Uhrwerk.
Die inneren Werte: Das Schleppzeigerchronographen-Werk
Verbaut ist das Kaliber CHR 29-535 PS, ein Werk mit klassischer Konfiguration mit horizontaler Zahnradkupplung. Die Split-Second-Funktion wird dabei über die zwei Chronographen-Pusher sowie den Drücker in der Krone für die Rattrapante-Funktion gesteuert. Das Werk zeichnet sich durch seine herausragende Qualität aus, die Abweichung beträgt maximal 3 Sekunden pro Tag.
Ganz allgemein gelten Schleppzeiger-Chronographenwerke als besonders komplexe Königskategorie der Uhrmacherei. Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass sich Modelle mit dieser Funktion (unter anderem beispielsweise bei IWC) auch für einen Bruchteil des 5370-Preises finden. Diese können dann allerdings nicht die Finesse und Haute-Horlogererie-Finissage dieser Patek Philippe vorweisen, deren Kaliber als eines der besten Chronographenwerke der Welt gilt, und das mit zahlreichen Innovationen die Stopvorgänge maximal präzise und fließend macht.
Vergleicht man optisch betrachtet vom offenen Gehäuseboden aus das Werk (Kaliber CHR 29‑535 PS) der 5370P mit dem Werk der 5270J (Kaliber CH 29‑535 PS Q), fällt etwas auf. Der Schleppzeiger Chrono (5370P) sieht optisch komplexer aus als der Chronograph mit ewigem Kalender (5270J). Dazu kommt, dass das Werk der 5270J bei 456 Werksteilen einen Durchmesser von 32-mm mit einer Höhe von 7-mm misst, gegenüber der 29,6-mm Durchmesser aber dafür 7,1-mm Höhe der 5370P mit 312 Werksteilen. Dabei würde man denken, dass zwei Komplikationen (ewiger Kalender & Chronograph) mehr Platz in Anspruch nehmen als ein Schleppzeiger-Chronograph, da ja auch wesentlich mehr Werksteile nötig sind.
Ref. 5270J-001 und ref. 5370P-011
Der Grund liegt darin, dass beide Referenzen auf dem gleichen Basiskaliber aufbauen, der Schleppzeiger-Chronograph in der Konstruktion aber aufwendiger ist, als der klassische Chrono, da er einen zweiten Start-Stop Mechanismus benötigt. Und durch die offenen Gehäuseboden der beiden Referenzen werden nun mal lediglich die beiden unterschiedlichen Chronographen-Mechanismen sichtbar, das Kalendermodul hingegen ist nicht zu sehen. Beim Schleppzeiger-Chronograph wird auf den Basismechanismus noch ein zweiter Chronograph aufgebaut und dieser ist in der Konstruktion tatsächlich höher, als der klassische Chronograph mit ewigem Kalender. Der größere Durchmesser des 5270-Werks ist wiederum auf das Kalendermodul zurückzuführen.
Kaliber CH 29‑535 PS Q und Kaliber CHR 29‑535 PS
Die Bedeutung: Patek Philippe bleibt unberechenbar
Das Covid19-Jahr 2020 hat die Uhrenwelt maximal verändert. Bei Patek Philippe aber gilt nach wie vor: Den Blick in die Glaskugel um darüber zu orakeln was Familie Stern wohl an Neuheiten präsentieren wird kann man sich getrost sparen. Manch einer mag darauf spekuliert haben, dass es den im vergangenen Jahr (ebenfalls in blau) präsentierten neuen Chronographen 5172 in einer weiteren Farbvariante geben könnte. Oder, dass man in diesen unsteten Zeiten sich eventuell verstärkt dem preislichen Einstieg in die Patek-Philippe-Welt widmet, und vielleicht im Calatrava-Bereich einmal mehr eine Neuheit präsentiert.
Ref. 5172G-001 aus dem Jahr 2019
Doch in Genf pflegt man stattdessen zunächst einmal die absolute Spitze der Kollektion, mit dem neuen Chronographen mit ewigem Kalender Ref. 5270J-001, mit der 5303R-001 und eben mit der nunmehr blauen 5370P-011. Sie ist eine Neuinterpretation, die Sammler begeistern wird. Und die Tatsache, dass die schwarze 5370P-001 nicht länger produziert wird sorgt nebenher dafür, dass dieses so wenig produzierte Modell seinen hohen Wert und die maximale Begehrlichkeit erhält.
Der florentinische Uhrmacher Panerai stellt die Panerai Luminor Blu Mare 44 mm - PAM01085 vor. Das Modell bietet eine Mischung aus authentischem und avantgardistischem Design. Während die neue Uhr auch an die klaren Linien der Luminor-Modelle der 90er Jahre erinnert, verweist der Name „Blu Mare“ auf das maritime Erbe der Marke. Angetrieben wird sie von…
Wie die Submariner in der Black Bay weiterlebt Rolex Gründer Hans Wilsdorf wäre heute mächtig stolz, könnte er auf die Entwicklung seines Lebenswerks im 21. Jahrhundert blicken. Nehmen wir einmal Rolex außen vor, er wäre stolz darauf zu sehen, wie eigenständig und selbstbewusst die Schwester Marke TUDOR sich heute im Markt behauptet. Als im Jahr…
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der…
Wie es das Schweizer Uhren-Startup Norqain innerhalb kürzester Zeit in die Auslage von Wempe schaffte. Darüber berichtet unser Autor Joern F. Kengelbach am Beispiel der letzten Wempe Signature Collection des Jahres 2024, die natürlich in Zusammenarbeit mit genau diesem, dem besonders heiß gehandelten Uhren-Startup der letzten Jahre entstanden ist. Erfolgsgeschichten sind ja im Nachhinein immer…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Bei unserem letzten Gespräch mit Georges Kern vor ein paar Monaten konnte sich der CEO kaum auf dem Stuhl halten, als er vor lauter Vorfreude von den Neuheiten für 2021 schwärmte, ohne bereits etwas zu verraten, natürlich. Und wir finden schon jetzt, die Euphorie war nicht unberechtigt. Hier kommt der erste Schwung, der im Rahmen…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Glaubt man einem Unternehmensdokument, so testet Thierry Stern, der langjährige Präsident von Patek Philippe noch heute eigenständig jede Minutenrepetition, bevor sie die Manufaktur verlässt. Für Stern bedeutet das nach eigener Aussage nicht Arbeit, sondern pure Leidenschaft und Freude. Auf diesem Gebiet hat sich Patek Philippe auch eine besondere Reputation aufgebaut, und nicht zuletzt ihr Savoir-Faire…
Ein 60 Millionen Jahre alter Berg, der jedes Jahr um einen Zentimeter wächst. Temperaturen von fast minus 30 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern. Von seinen nepalesischen Nachbarn wird er als Sagarmatha bezeichnet (was „Heilige Mutter des Himmels“ bedeutet) und ist in Tibet als Chomolungma („Heilige Mutter des Universums“) bekannt, überragt der Mount…
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
Uns Uhrenliebhaber zieht häufig nicht nur die Ästhetik einer Uhr in den Bann, sondern auch die Geschichte dahinter. So verhält es sich auch mit der Reverso Travelling Collection, die derzeit in der Jaeger-LeCoultre Boutique in der renommierten Münchner Maximilianstraße gastiert. Die Geschichte der Reverso, Jaeger-LeCoultres wohl ikonischster Uhr, ist gut erzählt und wird durch die…
Wer mich kennt weiß, dass ich neben mechanischen Uhren eine weitere große Leidenschaft habe; für den Tennissport. Es gibt für mich in meiner Generation keinen perfekteren Tennisspieler als Roger Federer, denn sein Spiel ist an Eleganz nicht zu überbieten. Rafael Nadal und Novak Djokovic, seine zwei größten Kontrahenten, sind sicherlich in Hinblick auf spielerisches Vermögen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.