Nicht nur die neuste Submariner Generation wird größer, Rolex hat auch ihrer Oyster Perpetual Linie 2020 eine neue Gehäusegröße verpasst. Die Uhren sind nun ebenfalls mit einem 41 mm Gehäusedurchmesser erhältlich. Aber das ist nicht alles. Rolex verabschiedet sich somit auch von ihren 39 mm Modellen und macht Platz für sieben neue Uhren, die sich erstmals in einer farbenfrohen Farbpalette präsentieren.
Oyster Perpetual 41 mm (links)
Oyster Perpetual 39 mm (nicht weitergeführt) (rechts)
Das Gehäuse
Es ist ein richtiger Schritt zur richtigen Zeit, dass Rolex ihre klassische Einstiegsuhr um 2 mm vergrößert hat. Denn es ist eine klare Antwort auf eine wachsende Nachfrage nach größeren Modellen. Es könnte darüber hinaus auch sein, dass Rolex sich an einer Optimierung in Punkto Tragekomfort versucht. Ähnlich wie auch mit ihren neuen 41 mm Sumariner Date und No-Date Ausführungen. Wie dem auch sei, sie wird wohl ziemlich sicher bei allen Männern gut angekommen, die mit kleineren Uhren unter 40 mm einfach nicht allzu viel anfangen können.
Die Zifferblätter
Man muss Rolex anerkennen, dass sie sich nun an den Trend für bunte Zifferblätter heranwagen. In den letzten Monaten konnte man zahlreiche farbenfrohe Neuerscheinungen in der Uhrenbranche beobachten. Carl F. Bucherer hat zum Beispiel erst kürzlich eine neue kunterbunte Linie lanciert. Neben etwas gedeckteren Farben wie Blau, Silber oder Schwarz mit Radialschliff finden sich unter den neuen Rolex Oyster Perpetual 41 mm Modellen auch lackierte Zifferblätter in knalligen Farben wie Korallenrot, Türkis, Grün oder Gelb. Es überrascht nicht, dass die Farbpalette – von der wir bereits einige Farben in der Vergangenheit gesehen haben – gut zu den Oystersteel Gehäusen und korrespondierenden Oysterbändern passen.
Natürlich sind bunte Uhren nichts Neues oder Innovatives, aber dass sie nun ausgerechnet in der Rolex Oyster Perpetual Linie zum Einsatz kommen, hat seinen Reiz. Die extra Portion Spaß durch die bunten Zifferblätter ist längst überfällig und wird eine größere Zielgruppe ansprechen, die eine nicht ganz so klassische Rolex suchen. Dass sich der Großteil der Oyster Perpetual 41 mm Uhren nun mit farbigen Zifferblättern schmückt – und dazu eine blaue Chromalight Anzeige besitzen – sorgt dafür, dass die sonst eher zurückhaltende aber sehr beliebte Linie verstärkt ins Rampenlicht rückt.
Nicht nur aufgrund der Farbe, sondern auch durch die neue Größe stechen die Oyster Perpetual Modelle nun deutlich hervor. Was sich hoffentlich nicht negativ auf ihre sonst so nonchalante und dezente Art und Weise auswirkt. Auf der anderen Seite heben sich nun die neuen Zifferblätter aller 2020 Oyster Perpetual Modelle durch ein markantes neues Design Feature deutlich von den Datejust Modellen ab; doppelgestrichene Indizes bei 3, 6 und 9 Uhr.
Die auslaufenden 39 mm Modelle besaßen hingegen nur einfache Indizes. Indizes können zu einem echten Streitpunkt werden. In diesem Fall hat man sich vermutlich dafür entschieden, um sich ganz klar von den Datejust Modellen abzuheben und mit der Oyster Perpetual die Einstiegsuhr von Rolex klar zu definieren. Allerdings etwas auf Kosten ihres sonst so schlichten und eleganten Designs.
41 mm (links)
39 mm (rechts)
Das Werk
Die neuen Oyster Perpetual Modelle in 41 mm werden von einem Rolex Kaliber 3230 angetrieben. Es wurde bereits etwas früher in diesem Jahr vorgestellt und ist schon jetzt zu einem enorm wichtigen Werk bei Rolex geworden. Das automatische Selbstaufzugwerk kann einige Patente vorweisen und bietet erstmals eine eindrucksvolle Gangreserve von 70 Stunden.
Das Kaliber 3230 besitzt darüber hinaus Rolex‘ patentierte Chronergy-Hemmung, die mit ihrer Nickel-Phosphor-Legierung nahezu unempfindlich gegen Magnetfelder ist. Das Werk ist außerdem mit einer optimierten Version der blauen Parachrom-Spirale ausgestattet. Sie hält Erschütterungen bis zu zehnmal besser stand als herkömmliche Spiralfedern. Die blaue Parachrom-Spirale ist zusätzlich mit einer Rolex-Endkurve versehen, die den regelmäßigen Gang in allen Positionen gewährleistet. Zu guter Letzt ist der Rotor mit einem Paraflex-Antischocksystem ausgestattet, das dem Werk eine höhere Stoßsicherung verleiht.
Das Werkupdate ist insofern wichtig, als dass das Kaliber der Oyster Perpetual seit Jahren nicht verändert wurde. Außerdem gibt es jetzt noch einen weiteren guten Grund für die Oyster Perpetual als ultimative Einstiegsuhr von Rolex. Denn sie ist preislich äußerst attraktiv, stellt man den Anschaffungswert in Relation zur top Qualität des Werkes.
Unser Urteil
Die neuen Rolex Oyster Perpetual 41 mm Modelle bringen endlich frischen Wind in die Linie. Sie stechen nicht nur durch ihre bunten Zifferblätter heraus (wie übrigens auch die neuen 36 mm Modelle), sondern sie bieten auch ein exzellentes Werk für ein Einstiegsmodell. Die Kontroverse mag in erster Linie in der Größe liegen, die genauso wie die Zifferblattfarben, eine vorsätzliche wirtschaftlich motivierte Entscheidung gewesen sein könnte, indem man aktuellen Trends gerecht wird.
41 mm im Verlgleich zu 36 mm
Die neuen 2020 Modelle haben die klassische Oyster Perpetual transformiert. Von einer Linie, die immer eher unter dem Radar lief, zu einer erfrischend lebendigen und präsenten Uhrenkollektion. Und obwohl die offensichtlichen Unterschiede in Design und Werk zeitgemäß sind, hat sie dennoch gewissermaßen Einfluss auf den Scharm von Rolex’ klassischer Einstiegsuhr von einst. Ohne Zweifel wird der mutige Schritt belohnt, indem sich die neuen Modelle verkaufen werden – und zwar rasch.
Jeder Rolex Fan wird bereits beim Lesen der Überschrift erkennen, dass hier etwas neu ist. Die Rolex Submariner Date (Ref. 126610LN) gibt es jetzt nämlich erstmals mit 41 mm Gehäusedurchmesser. Aber das ist noch nicht alles, denn die neuste Generation erscheint in sieben neuen Varianten – darunter auch die Submariner ohne Datumfenster, ebenfalls mit 41…
Omega hat kürzlich seine ersten Neuheiten für das Jahr 2021 präsentiert. Wir hatten die Gelegenheit uns mit Raynald Aeschlimann, CEO und Präsident von Omega, über die brandneuen Stücke, die Zukunftspläne und die Veränderungen bedingt durch das schwierige letzte Jahr auszutauschen. Über das Bewahren von Ikonen… Zu Beginn des Gesprächs weist Aeschlimann auf die wichtige Bedeutung…
Wir können nicht genau sagen, welcher Name bei uns anfangs für mehr Aufsehen gesorgt hat: „Rexhep Rexhepi“ oder „AkriviA“. Ersteres ist der Name eines jungen, aufstrebenden Uhrenmachers. Letzteres ist der unverwechselbare Name der von ihm 2012 gegründeten Uhrenmarke AkriviA, die in Genf zuhause ist und ihre Marken-Philosophie folgendermaßen beschreiben: „Wir möchten die traditionelle Art der…
Ulysse Nardins Managing Director Matthieu Haverlan erklärt im Gespräch mit Swisswatches die Hintergründe zur Zusammenarbeit mit Wempe anlässlich der neuen Wempe Signature x Ulysse Nardin Diver NET und nach welchen Kriterien er persönlich seine Sammelleidenschaft für mechanische Uhren ausrichtet. Man merkt es sofort. Haverlan ist keiner der üblichen Phrasendrescher aus dem Uhrenbusiness. (Leider gibt es…
Sucht man aktuell über die Breitling Homepage nach der Superocean Kollektion, tauchen nur noch die neusten Modelle auf, die kürzlich im Rahmen eines groß angelegten Launches vorgestellt wurden. Alle älteren Referenzen – abgesehen von den Heritage Superocean Modellen – sind verschwunden. Breitling läutet damit demonstrativ eine neue Ära für eine lange bestehende Linie ein, wie…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin feiert dieses Jahr sein 270-jähriges Bestehen – und startet das Jubiläumsjahr direkt mit einer kleinen Sensation. Die unter Sammlern heiß begehrte Referenz 222 von 1977, die vor fast drei Jahren in Gelbgold ihr Revival erlebte, erscheint nun als Stahlvariante. Vorläufer der Overseas Spricht man über die ersten Luxussportuhren mit integrierten Armbändern,…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle - auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2021 zusammenzustellen. Vom Uhrengiganten OMEGA bis zum unabhängigen Uhrenhersteller Armin Strom präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr…
Auf der diesjährigen SIHH Uhrenmesse hat Vacheron Constantin eine neue Version ihrer beliebten Overseas-Kollektion vorgestellt und bietet somit auch eine eher praktische Uhr für Reisende an, die für den täglichen Gebrauch gemacht ist. Bislang mussten Vacheron Constantin Fans, die eine Uhr mit zweiter Zeitzone haben wollten auf die Overseas Worldtime zurückgreifen, die allerdings durch ihre…
Sammler wissen: Kleinste Veränderungen machen bei Uhren einen Riesenunterschied. Panerai überarbeitet nun sein wichtigstes Modell, die Luminor Marina. Aus der PAM01312 wird die PAM03312. Same, Same, but (totally) different? Ein Gamechanger, findet Swisswatches Experte Joern Kengelbach Erster Eindruck – passt die neue Panerai überhaupt an mein Handgelenk? Ich reise nach Berlin zum Fotoshooting mit gemischten…
Wie kommt es, dass eine deutsche Uhrenmarke aus Glashütte in der Nähe von Dresden (Sachsen) die Toskanische Hauptstadt Florenz auswählt, um ihre Neuheit vorzustellen? Dazu muss man sagen, es handelt sich nicht um irgendeine Neuheit, sondern um die A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Ewiger Kalender Handwerkskunst, eine hoch-faszinierende und komplexe Uhr – eine Hommage an…
Das Rolex Certified Pre-Owned Programm bei Bucherer bietet eine hochwertige und vertrauenswürdige Alternative zum Kauf von Rolex Luxusuhren aus zweiter Hand. Aber wie funktionieren An- und Verkauf, Authentifizierung und Zertifizierung gebrauchter Uhren überhaupt? Rolex Certified Pre-Owned bei Bucherer Im Jahr 2019 wagte der Luxus Uhren- und Schmuck-Händler Bucherer den Schritt in den Handel mit gebrauchten…
GMT-Uhren sind ideal für Menschen, die regelmäßig mit verschiedenen Zeitzonen arbeiten oder viel reisen. Sie ermöglichen es, neben der Ortszeit noch bis zu zwei weitere Zeitzonen gleichzeitig im Blick zu behalten – ein praktischer Begleiter für Geschäftsleute, Vielflieger und Weltenbummler. Doch wie kamen GMT-Uhren zu ihrem weltbekannten Namen, wie lassen sie sich einstellen, und worin…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.