First Look: Die unerschütterliche Richard Mille RM 27-04 Tourbillon Rafael Nadal
Wer sich für den Tennissport interessiert und schon mal ein Match vom spanischen Ausnahmesportler Rafael Nadal verfolgt hat, der wird etwas Außergewöhnliches beobachtet haben: die einschüchternde Brutalität, die in der Körpersprache des Sportlers steckt und sich durch mehrere Eigenschaften äußert; dem angestrengten Stöhnen, jedes Mal wenn er einen Ball verdrischt, in seinen aggressiven Schlägen, die so gewaltig sind, dass jeder einzelne Finger mit Tapes geschützt ist. Manchmal bluten die Schwielen an seinem Handballen.
Rafael Nadal ist auf dem Tenniscourt wie eine Maschine, die konstant auf Hochtouren läuft. Der Blick grimmig und höchst fokussiert, bei jedem Ballwechsel geht es um Leben und Tod; zum Glück nicht in der Realität, aber im Spiel, in seinem Spiel, getrimmt auf Perfektion.
Ein Tourbillon für Rafael Nadal
Die Kräfte, die sein speziell angefertigter Schläger ertragen muss, sind enorm. Rafael Nadal hat eine besondere Technik, wie er sein Handgelenk einsetzt, um dem Tennisball bei jedem Schlag einen besonderen Drall zu verpassen. Auf Sand gibt es keinen Spieler, der mehr Umdrehungen auf den Ball bringt.
Das inspirierte vor einem guten Jahrzehnt den Uhrmacher Richard Mille eine Uhr zu entwickeln, die diesen Kräften am Handgelenk standhalten könnte. Und nicht nur das, es sollte sogar ein Tourbillon sein, ein höchst filigraner und empfindlicher Mechanismus. Die Idee war so absurd wie genial, dass Richard Mille die Aufmerksamkeit von Rafael Nadal erregen konnte. Zum ersten Probetragen schnallte er dem Sportler eine Uhr mit Platingehäuse ums Handgelenk – Nadal war sichtlich verwirrt vom hohen Gewicht. Es war natürlich nur ein psychologischer Trick von Richard Mille, ihn zuerst mit einer schweren Uhr zu konfrontieren, eher er ihm die nur 20 Gramm leichte RM 027 Tourbillon Rafael Nadal überreichte. Nadal war begeistert. Im selben Jahr gewann er zum ersten Mal die US Open, zum ersten Mal auch mit einer Uhr am Handgelenk.
RM 27-04 Tourbillon Rafael Nadal
Das ist nun zehn Jahre her, weitere sieben Modelle folgten, die sich technisch stets übertrafen und optisch wie auch preislich immer wieder für Aufsehen sorgten. Die beiden Perfektionisten Richard Mille und Rafael Nadal sind enge Freunde geworden, treffen sich auch außerhalb des Courts regelmäßig privat. „Wenn ich mit Richard Mille zusammen bin, langweile ich mich nicht eine Sekunde, es ist immer so inspirierend mit ihm Zeit zu verbringen“, schwärm Nadal vom Uhrmacher. Zur 10-jährigen Partnerschaft präsentiert Richard Mille nun ein Jubiläumsmodell, die wieder alles Vorherige übersteigt. Vermutlich auch unsere Vorstellungskraft, wie viel Geld eine Uhr kosten kann. In diesem Fall sind es stattliche 1.050.000 USD (rund 900.000 Euro).
RM 27-04 Tourbillon Rafael Nadal
Das neuste Modell wiegt gerade einmal 30 Gramm inklusive Band. Zwar war das allererste RM 27 Modell von 2010 um zehn Gramm leichter, aber die neue RM 27-04 kann dafür Beschleunigungen von über 12.000 g standhalten – ein Rekord bei Richard Mille. Zum Vergleich: ein Formel 1 Pilot erfährt in Kurvenfahrten um die 5 g. In einer Achterbahn können sogar 6 g erreicht werden. Ab zirka 8 g wird der ungeübte Mensch bewusstlos. Für die enorme Widerstandsfähigkeit sorgt sicherlich auch die einmalige Netzstruktur, die wie bei einem Tennisschläger ins Gehäuse gespannt wurde und die Vibrationen wie eine Tennissaite abfedert.
Handaufzugs-Tourbillonuhrwerk Kaliber RM27-04
Denn inspiriert von der Bespannung eines Tennisschlägers wird das Uhrwerk von einer feingestrahlten Netzstruktur von nur 855 mm² Größe getragen. Sie besteht aus einem einzigen geflochtenen Stahlstrang von 0,27 mm Durchmesser. Das Handaufzugs-Tourbillonuhrwerk Kaliber RM27-04 wird über fünf polierte Grade-5-Titan-Haken mit 5N-goldener Beschichtung, ausgehend von der Unterseite der Werkplatte, am Netz befestigt. Wie beim Bespannen zieht der Uhrmacher zunächst alle Längssaiten, bevor er die Quersaiten kreuzen lässt, wobei der Draht über und unter den Längssaiten hindurchgeführt wird. Platine und Brücken bestehen aus einer Legierung aus 90% Grade-5-Titan, 6% Aluminium und 4% Vandium und wurden mit schwarzer PVD beschichtet. Die besonders steife Legierung sorgt für ein besonders reibungsloses Laufen des Räderwerks und wird auch gerne in der Raumfahrt und Automobilindustrie eingesetzt.
Die Netzstruktur erinnert an die Besaitung eines Tennisschlägers
Das besondere Gehäuse
Das Gehäuse der neuen RM 27-04 mit seinen sandgestrahlten und polierten Flächen besteht erstmals aus „TitaCarb“. Dieses Hochleistungs-Polyamid, das in dieser Form exklusiv von Richard Mille entwickelt wurde, wurde um 38,5% mit Carbonfasern verstärkt. Der Zusatz von Carbon verleiht TitaCarb eine besondere Zugfestigkeit (370 MPa bzw. 3.700 kg/cm). Das Material ist nicht nur fast so bruchresistent wie Stahl, sondern auch Feuchtigkeits- und Temperaturbeständig, was gut zu den Anforderungen an einer Uhr für einen Spieler wie Rafael Nadal passt. Das Gehäuse, das dank zweier Nitril-O-Ring-Dichtungen bis 50 Meter wasserdicht ist, wird mit 8 Spline-Schrauben aus Grade-5-Titan und Unterlegscheiben aus 316L-Edelstahl montiert.
Das Gehäuse der neuen RM 27-04 besteht aus „TitaCarb“, einem Hochleistungs-Polyamid
Rafael Nadal ist diese Woche wieder beim diesjährigen Roland-Garros Turnier in Paris im Einsatz – am Handgelenk zum ersten Mal auch die neue RM 27-04 Tourbillon Rafael Nadal. Sie ist auf 50 Stück limitiert.
Die avantgardistische Manufaktur präsentiert mit der Breguet Classique Doppeltourbillon 5345 Quai de l’Horloge einen außergewöhnlichen Zeitmesser. Bei dieser Uhr drehen zwei von einander unabhängige Tourbillons das Uhrwerk um die eigene Achse und bewegen so den festen Stundenzeiger um das Zifferblatt. Alle Brücken, Platinen, Zeiger und Zahnräder werden von Hand geschliffen und dekoriert. Die Rückseite ziert…
Ein Kindheitstraum ist in Erfüllung gegangen, dank Mercedes-AMG und IWC Schaffhausen, die sich beim diesjährigen 24 Stunden Rennen am Nürburgring zusammengeschlossen haben, um das 50-jährige Jubiläum des Sportwagen-Tuners von Mercedes – AMG – zu feiern. Der Name AMG entstand übrigens aus den Initialen der Gründer Hans Werner Aufrecht, Erhard Melcher und dem Ort, wo alles…
Dieses Jahr wartet Jaeger-LeCoultre erneut mit grazilen und komplexen Reverso-Modellen und mehreren schönen Neuauflagen der Reverso Tribute auf. Wir haben sie uns einmal genauer angesehen. Ein Blickfang: Limitierte Auflage der Reverso Hybris Artistica in Weißgold Die Reverso Hybris Artistica Kaliber 179 stellt den Höhepunkt von Jaeger-LeCoultre’s Know-How dar und vereint technische Meisterleistungen mit exquisiter Handwerkskunst.…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
2023 ist ohne Zweifel ein Superjahr für Chronographen. Und nichts wäre richtiger: Ob technisch überarbeitet, im neuen Design, als Jubiläumsmodell oder komplett neu entwickelt: Für die beliebteste Kategorie mechanischer Armbanduhren war wirklich für jeden etwas dabei. Und natürlich auch für die Chronographen-Sammler unter den Swisswatches-Lesern. Ziemlich unumstritten waren daher in unserem Team diese ersten, offensichtlichen…
Sie glauben nicht an die Bedeutung von Tierkreiszeichen? Offen gesagt: Ich auch nicht. Zumindest meistens nicht. Also vielleicht manchmal. Und zwar dann, wenn die Astrologen meinem Zeichen nur gute Attribute zuweisen. Ich bin Widder. Die Meinungen über dessen Eigenschaften gehen bekanntermaßen weit auseinander. Das weltweit am häufigsten vorkommende Sternzeichen ist übrigens Jungfrau. Wie dem auch sei.…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
„Angenommen, mein Haus würde lichterloh brennen. Ich müsste schnellstmöglich heraus, und könnte darum nur einen einzigen Gegenstand retten: Es wäre diese Uhr.“ Das Gespräch mit dem Vater-Sohn-Gespann hinter dem höchstangesehenen Instagram-Uhren-Sammler-Account @horology_ancienne dauert bereits über eine Stunde als diese Sätze fallen. Und so hypothetisch-dramatisch sie auch klingen mögen, so verdeutlichen sie doch ziemlich genau das,…
„Born to dare“, „Don’t crack under pressure“, „Live for greatness“ – jede Marke hat ihren eigenen Leitspruch, über den sie sich definiert. Die Schweizer Uhrenmanufaktur Rado, auch bekannt als der selbsternannte „Master of Materials“, folgt dem Mantra: „If we can imagine it, we can make it. And if we can make it, we will.” Doch wo…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.