Ein Hauch von Vintage und Nostalgie: Viele beliebte Uhrenmodelle aus der Vergangenheit feiern ihr Comeback. Auch Tissot lässt mit der knalligen Sideral ein Modell aus den frühen 70er-Jahren wiederaufleben. Optisch sind die Parallelen zum Vorbild unverkennbar, doch die Sideral wartet auch mit einigen Neuerungen – unter anderem drei farblichen Ausführungen – auf. Schauen wir sie uns einmal genauer an.
Ein Blick auf die Geschichte: Apollo 11, StarTrek, Sideral
Ob auf dem Fernsehbildschirm oder am Handgelenk, das Ende der 1960er Jahre wurde durch die Luft- und Raumfahrt geprägt. Bereits 1968 arbeitete Tissot an den ersten Prototypen für die Sideral Kollektion, die ein Jahr später erschien. Das Besondere dabei: ein Uhrengehäuse aus Glasfaser und Stahl, das weltweit erste seiner Art. Die gegenüber Temperaturschwankungen unempfindliche Glasfaser wurde vor allem für den Bau von Flugzeugen, Raumschiffen und Booten genutzt. Doch aufgrund seines geringen Gewichts und seiner Widerstandsfähigkeit, erkannte Tissot das Potential des Materials für die Uhrmacherei. Die Sideral war somit von der Raumfahrt inspiriert. Das spiegelt sich nicht nur durch die Verwendung von Glasfaser wider, sondern auch durch den Modellnamen. Dieser rührt vom astronomischen Begriff „siderisch“ her, der sich auf Fixsterne bezieht.
Sideral S: Knallgelbe Beliebtheit
Werbekampagnen (1970–1971) machten die Uhr international bekannt. So trug die Beliebtheit der Kollektion zur Expansion der Marke Anfang der 1970er bei.Im Jahr 1971 brachte Tissot die Sideral S heraus, an der sich das Design der diesjährigen Sideral orientiert. Durch ihr Gehäuse und die Integration des perforierten Kautschukarmbandes in einem leuchtenden Gelb, das schon bei der ursprünglichen Sideral beliebt war, stach die Uhr trotz ihres schlichten Designs optisch besonders hervor. Farben spielen auch bei der Sideral aus diesem Jahr eine tragende Rolle. Neben dem charakteristischen Knallgelb, ist das Modell auch in einer roten und blauen Ausführung verfügbar.
Carbon ist die neue Glasfaser: Das Gehäuse der Sideral
Wie oben bereits erwähnt, machte die erstmalige Nutzung von Glasfaser für ein Uhrengehäuse die Sideral in den 1970er-Jahren zum Novum. Diesmal greift Tissot auf ein vergleichbar innovatives, aber zeitgemäßeres, Material für das Gehäuse der Sideral zurück. Ähnlich leicht und robust wie das Glasfasergehäuse, besteht die Sideral aus geschmiedetem Carbon und 316L Edelstahl. Dabei besitzt das Carbon eine marmorierte Optik in Schwarz und Grau für die gelbe und graue Ausführung. Das schwarze Carbon der blauen Edition ist hingegen passend mit Blau durchzogen.
Auf der rechten Seite des Gehäuses befindet sich eine kannelierte Krone mit einem gravierten T (für Tissot). Für eine klare Sicht ist das gewölbte Saphirglas zu beiden Seiten des Gehäuses kratzfest und nichtreflektierend. Das Saphirglas auf dem Gehäuseboden wird von Edelstahl umrahmt, auf dem sich kreisförmig angeordnet Gravuren mit dem Logo, Modellnamen, Wasserdichte und der Materialbeschaffenheit befinden. Zudem ist das Uhrwerk durch den Gehäuseboden sichtbar. Das kissenförmige Gehäuse misst 41 x 46, 5 mm und ist bis zu 300 m wasserdicht.
Rundum leuchtend: Das Zifferblatt der Sideral
Wie bei dem Original, wird das Zifferblatt der Tissot Sideral von einer 39 mm durchmessenden, schwarzen PVD-Lünette umrahmt. Diese ist einseitig drehbar und mit einer Taucher- sowie Regatta-Skala ausgestattet. Das schwarze Zifferblatt zeigt eine 60-min-Skala mit arabischen Ziffern und Indizes, die farblich zum Modell passt: Gelb für die gelbe Edition, Grau für die rote und Blau für die blaue. Direkt darunter, zwischen 12 und 2 Uhr, befindet sich eine Regatta-Countdown-Anzeige, die bei allen Modellen wie in den 1970er Jahren in grün und rot unterteilt ist. Diese Ausführung verweist wieder stark auf die Sideral S, wobei die 60-min-Skala bei der neuen Sideral durchgängig in der Modellfarbe eingefärbt ist und nicht nur einzelne Farbakzente auf bestimmte Minuten setzt.
Während der Stunden- und Minutenzeiger stabförmig sind, ist der rote Sekundenzeiger T-förmig. Sowohl die Lünette, die Zeiger, die Stunden- und Minuten-Markierungen als auch der Regatta-Countdown sind mit Super-LumiNova beschichtet. All diese Elemente sind in einer jeweils anderen Leuchtfarbe eingefärbt und so auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut erkennbar.
Powermatic 80: Das Uhrwerk der Sideral
Die Sideral wird von dem Automatikwerk Powermatic 80 angetrieben. Zur Präzision des Uhrwerks trägt die Unruhfeder aus Nivachron bei, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist und nicht von Magnetfeldern beeinflusst wird. Die Gangreserve umfasst 80 Stunden. Neu bei diesem Uhrwerk ist der skelettierte Tissot-Rotor. Dieser trägt den eingravierten Markenamen sowie das Gründungsjahr und kann vom Träger durch den gläsernen Gehäuseboden bestaunt werden. Darüber hinaus zieren 23 Schmucksteine das Uhrwerk.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Ein Markenzeichen der 1970er Sideral Kollektion war das perforierte Kautschukarmband mit seinem innovativen Verschlusssystem. Dabei wird das Armband über die Perforationen angepasst und verschlossen. Die diesjährigen Ausführungen der Sideral kommen mit einem farblich passenden Armband in Gelb, Rot oder Blau. Zusätzlich ist es möglich das Armband ohne Werkzeug auszutauschen und Armbänder in weiteren Farben (Grün, Orange, Schwarz) zu erwerben. Alle Editionen sind für 1.075 Euro erhältlich.
In dieser Geschichte über Leidenschaft, gemeinsame Werte und das Streben nach Perfektion treffen zwei unserer größten Passionen aufeinander: Kaffee und Uhren. Unsere Redakteurin Catherine Bishop stattete den Manufakturen von Hublot und Nespresso in der Schweiz einen Besuch ab, um sich mit den CEOs der beiden Marken zu treffen und die Geschichte hinter der wohl überraschendsten…
Die Seamaster Professional Diver 300M wurde erstmals 1993 vorgestellt. Mit diesem Chronometer kehrte OMEGA in die Welt der Taucheruhren zurück und erneuerte so durch das Design und die Technologie die langjährige Partnerschaft mit der Figur von James Bond. Heute, 25 Jahre später, wird eine neue Kollektion vorgestellt. OMEGA - Seamaster Diver 300M 2018 präsentiert OMEGA…
Auch Hublot präsentiert auf der diesjährigen LVMH Watch Week in Singapur drei ganz besondere Zeitmesser, die allesamt mit alten Konventionen brechen. Von einem transparenten, neonfarbenen Gehäuse über eine Uhr zum Schutz des Nashorns bis hin zu einer Neuauflage eines Uhrenklassikers ist hier alles dabei. Wir haben die Neuheiten hier für Sie zusammengefasst. Classic Fusion Original…
Anlässlich des hundertsten Geburtstags der American 1921, präsentiert Vacheron Constantin drei neue Modelle der Uhr, die mit dem diagonalen Zifferblatt den Geist der Goldenen Zwanziger einfängt. Zwei der drei neuen Varianten sind in einem Gehäuse aus Weißgold untergebracht, das entweder 36,5 mm oder 40 mm misst. Die Historiques American 1921 – Collection Excellence Platine erscheint…
Die Genfer Manufaktur Vacheron Constantin präsentiert eine neue Variante der Traditionnelle Vollkalender mit einem Gehäuse aus 18-karätigem Weißgold. Bisher war diese nur in Roségold oder als Excellence Platine-Edition mit einem Gehäuse aus Platin erhältlich. Diese Traditionnelle Vollkalender kommt mit einem schiefergrauen Zifferblatt, das einen vollen Kalender unterbringt. Durch den Gehäuseboden ist das mit der Genfer…
Nur Wenige können von sich behaupten, die andere Seite des Mondes gesehen zu haben. Dazu gehört auch die Mannschaft der Apollo-8-Mission, die 1968 die erste bemannte Mondumrundung unternahm. Mit an Bord: die Speedmaster am Handgelenk aller Astronauten. Diesen besonderen Moment würdigt Omega nun mit einer neuen Auflage der Speedmaster Dark Side of the Moon, die sie 2018 zum…
Bei der diesjährigen Watches and Wonders 2024 beweist Vacheron Constantin mit zwei Overseas Modellen in Olivgrün und Roségold, dass Grün nach wie vor in Mode ist. Doch auch für diejenigen, die sich weniger für den Glanz und Glamour interessieren, hält Vacheron Constantin einige technische Raffinessen bereit. So nimmt die Marke auch eine Overseas Tourbillon-Edition aus…
Die Chopard L.U.C XPS 1860 Officer ist eine auf 50 Exemplare limitierte Dresswatch, die das historische Relikt des Offiziersboden ins Rampenlicht stellt. Die Uhr hat nämlich einen Klappboden, der auf Knopfdruck den Blick auf die Mechanik freigibt. Ganz nach der alten Schule verzieren die Uhrmacher nicht nur die Mechanik, sondern auch den Klappboden. Auf dem…
Bereits 2018 lancierte Carl F. Bucherer das Premierenmodell der Manero Tourbillon Double Peripheral (Ref. 00.10920.03.13.01) mit einem klassischen Roségoldgehäuse mit silberfarbenem Zifferblatt. Nun kommen drei weitere Varianten in Rosé-, Gelb- oder Weissgold dazu, die im Set oder einzeln erhältlich sind. Manero Tourbillon Double Peripheral in drei neuen Varianten Die neuen, unlimitierten Tourbillon-Modelle kommen mit einem…
Panerai präsentiert mit der Submersible Elux LAB-ID eine bahnbrechende Innovation: LED-Panele, die für außerordentliche Leuchtkraft sorgen, wobei die benötigte Energie vollmechanisch gespeichert wird. Die Inspiration geht dabei auf das Jahr 1966 zurück – das Jahr in dem Panerai die „Elux“ genannten LEDs patentieren lies. Zum Einsatz kamen sie vor allem bei der italienischen Marine, wo…
Mit der Zenith Chronomaster Sport Ref. 22.3100.3600/69.M3100 erhält die noch junge Kollektion ihre erstes Mitglied mit einem Gehäuse aus Edelmetall und mit Edelsteinbesatz. Die Diamanten, Spinellen und Saphire auf der Lünette greifen dabei die ikonischen dreifarbigen Chronographenzähler auf. Mit dabei ist außerdem ein Meteorit-Zifferblatt, das sein charakteristisches Muster in goldener Farbe zur Schau stellt. Im…
Als langjähriger Partner des italienischem Segelteams Luna Rossa Prada Pirelli präsentiert Panerai die Luminor Luna Rossa Carbotech. Die Sonderedition erscheint anlässlich des 37. America's Cup. Entsprechend produziert Panerai nur 37 Exemplare. Die Uhr ist außerdem nur für 24 Stunden erhältlich. Das Gehäuse besteht aus dem hauseigenen Carbotech. Das Zifferblatt referenziert das Segelteam mit der blauen…
Die Jaeger-LeCoultre Master Hybris Mechanica Calibre 362 ist eine Uhr, die sowohl durch ihre technischen Innovationen als auch durch ihre ästhetische Raffinesse beeindruckt. Diese Uhr, die in einer limitierten Auflage von nur fünf Exemplaren erhältlich ist, vereint eine Minutenrepetition mit einem fliegenden Tourbillon in einem ultra-flachen Gehäuse aus Weißgold. Das neue mitternachtsblaue Zifferblatt verleiht der…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.