A. Lange & Söhne Zeitwerk: A. Lange & Söhne Zeitwerk: Update für die mechanische Digitaluhr
Die Glashütter Manufaktur präsentiert eine neue Generation der A. Lange & Söhne Zeitwerk. Die Uhr mit mechanischer Digitalanzeige wurde 2009 lanciert und erfährt nun, 13 Jahre später, ihre erste Aktualisierung. Der Zeitmesser ist nun entweder in einem Rotgoldgehäuse mit schwarzem Zifferblatt oder mit Platingehäuse mit Blatt in Rhodié zu haben. Zu den Verbesserungen zählen die Verdopplung der Gangreserve auf 72 Stunden und ein neuer Drücker zum Weiterschalten der Stunden. Zusätzlich gibt es kleine Veränderungen am Zifferblatt.
Gehäuse
Die neue Generation der A. Lange & Söhne Zeitwerk erscheint in einem 41,9 mm Gehäuse, das wahlweise aus 950er-Platin oder 750er Rotgold besteht. Die Höhe beträgt dabei 12,2 mm. Lange-typisch zeigt sich das Gehäuse mit einer polierten Lünette, einem satinierten Mittelband und einem Gehäuseboden mit Sichtfenster. Neu ist der Drücker bei 4 Uhr, der die Stunden weiterschaltet. Bei 2 Uhr ist weiterhin die geriffelte Krone zu finden.
Zifferblatt
Die Front zeigt sich in Rodié bei dem Platinmodell und schwarz bei der Variante aus Rotgold. Beide Zifferblätter bestehen jedoch aus massivem Silber. Die Zeit wird durch drei Sprungzifferscheiben angegeben, die sich von links nach rechts ablesen lassen. Mit dabei ist die sogenannte Zeitbrücke, die als Teil des Uhrwerks die Ziffern umrahmt. Sie besteht aus Neusilber und ist beim Platinmodell schwarz rhodiniert. Der Lagerstein, für die Scheiben des rechten Fensters ist aus ästhetischen Gründen ein Saphir im Gegensatz zu den üblichen Rubinen.
Die Zeitbrücke der A. Lange & Söhne Zeitwerk wurde außerdem leicht angepasst, um der Kleinen Sekunde mehr Raum zu geben. Der Schriftzug „Made in Germany“ ist dadurch ins Innere des Subzifferblatts gewandert. Die Zeiger bestehen passend zur Gehäusefarbe entweder aus Rotgold oder aus Weißgold. Die Gangreserveanzeige oberhalb der Zeitanzeige wurde ebenfalls überarbeitet und warnt nun mit roter Markierung, wenn nur noch 12 Stunden Gang verbleiben.
Uhrwerk
Das überarbeitete Kaliber L043.6 wartet mit einigen Verbesserungen auf. Zunächst sorgt eine patentierte Federhauskonstruktion mit zwei Federn für eine Verdopplung der Gangautonomie auf 72 Stunden. Neu ist auch der Drücker bei 4 Uhr, der die Stunden inkrementiert. Dieser arbeitet dabei invers: erst beim Loslassen schaltet die entsprechende Scheibe. Die Einstellung der Minuten übernimmt weiterhin die Krone bei 2 Uhr.
Das aus 451 Teilen bestehende Uhrwerk der A. Lange & Söhne Zeitwerk integriert eine Unruh, die mit 2,5 Hertz schlägt. Dazu kommen 59 Rubine, wovon zwei in verschraubten Goldchatons liegen. Die Uhrmacher sorgten außerdem dafür, dass die Brücke des Nachspannwerks nun völlig gerade verläuft, während sie beim Vorgänger noch eine Endkurve besaß. Der Unruh- und Ankerradkloben ist handgraviert und die Aufzugsräder sind mit Sonnenschliff versehen.
Preis & Verfügbarkeit der A. Lange & Söhne Zeitwerk
Die beiden Varianten der Zeitwerk erscheinen an Armbändern aus Alligatorleder. Dazu kommt eine Dornschließe aus Gehäusematerial. Der Preis ist auf Anfrage, liegt jedoch über 100.000 Euro.
Ganz oben angekommen zu sein ist natürlich immer angenehm. Hier aber, mit so bekannten Namen wie Piaget und Rolex und Harry Winston und Patek Philippe als Nachbarn, ist es ebenso herrlich noch ganz unten zu sein. Nicht etwa am Boden der Tatsachen angekommen, sondern auf der Erdgeschoss-Ebene der Manufaktur von Vacheron Constantin in Plan-les-Ouates bei…
Das neue Modell von Vacheron Constantin zeichnet sich nicht nur durch seine besonderen technischen Eigenschaften aus, sondern begeistert vor allem durch die Geschichte dahinter. In Kooperation mit dem amerikanischen Bergsteiger und Fotografen Cory Richards hat die Schweizer Uhrenmanufaktur mit der Overseas Dual Time Prototyp einen Prototypen entworfen, das den Extremsportler bei seiner dritten Everest-Besteigung unterstützte. Cory Richards besteigt…
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Girard-Perregaux erweitert die Laureato-Kollektion um zwei neue Modelle in 38 mm. Die Laureato 38 mm Sage Green und Midnight Blue bieten die Designmerkmale der ursprüngliche Laureato von 1975, jedoch nun in frischen Farben. Beide Modelle sind mit einem Manufakturwerk ausgestattet und bieten eine Wasserdichtigkeit von 100 Metern. Gehäuse Das Gehäuse der Laureato 38 mm besteht…
Die Chopard L.U.C Strike One integriert eine Sonnerie au Passage, die einen Ton zu jeder vollen Stunde schlägt. Die Limitierte Auflage kommt in einem 40 mm Gehäuse aus Weißgold und präsentiert die charakteristischen Markencodes auf dem Zifferblatt. Zuvor gab es bereits eine Variante mit Gehäuse aus Roségold. Der freigelegte Hammer offenbart hier außerdem die Komplikation.…
Blancpain stellt die neue Fifty Fathoms Tech BOC IV vor, eine limitierte Taucheruhr, die der Meereskonservierung gewidmet ist. Als vierte Uhr in der Ocean Commitment-Serie seit 2014 unterstreicht diese Neuheit das Engagement der Marke für den Meeresschutz. Seit über zwei Jahrzehnten spielt Blancpain eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung ozeanografischer Expeditionen, der Einrichtung von Meeresschutzgebieten und der…
OMEGA erweitert die Constellation-Kollektion um mehrere Varianten der Constellation Co-Axial Master Chronometer 41mm. Die berühmten krallenförmigen Lünetten und das Gehäuse der Uhr wurden an den Kanten abgeschrägt, wodurch ein schlankeres Aussehen entsteht, während die Krone subtil neu geformt wurde. Die 2020er Modelle werden hauptsächlich mit Lederarmbändern mit antibakteriellem Kautschukfutter geliefert. Die neuen Constellation-Editionen sind in…
Im 21. Jahr seines Bestehens ehrt Louis Vuitton sein wichtigstes Modell – mit einem Nachfolger. Und was für einem. Klares Ziel: Aufstieg in die Topklasse des Uhrenbaus. Wird das gelingen? Wie gut ist die neue Louis Vuitton Tambour wirklich? Und werden Uhren von Louis Vuitton nun für Top-Sammler interessanter? Swisswatches hat sich die neue Tambour…
Die „First Omega in Space“ kehrt in die Kollektion zurück. Diese Uhr, einer der begehrtesten Zeitmesser von Omega, ist eine echte Ikone. Sie erscheint nun in einer modernen Version mit einem aktualisierten Uhrwerk und Co-Axial Master Chronometer-Zertifizierung. Der berühmte Zeitmesser, der ursprünglich die Referenznummer CK 2998 trug, erschien erstmals 1959. Er gehört zur zweiten Generation…
Die neue Roger Dubuis Orbis in Machina verwirft die typische Architektur mit Zeigern im Zentrum. Stattdessen platzieren die Uhrmacher ein Tourbillon im Zentrum, von dem sich die Zeitanzeigen stufenweise hierarchisch um das Zifferblatt winden. „Orbis“ kann sowohl als „Kreis“ oder aber als „Welt“ übersetzt werden. Sowohl „Kreis in der Maschine“ als auch „Welt in der…
Omega ist dafür bekannt, in der Uhrenbranche für reichlich Gesprächsstoff zu sorgen. Im vergangenen Jahr beeindruckte die Manufaktur mit dem spektakulärsten Uhrwerk ihrer Unternehmensgeschichte, dem Kaliber 1932. Als das weltweit erste Kaliber, das einen integrierten Chronographen und eine Minutenrepitition in sich vereint, attestierte es ein weiteres Mal, dass Omegas Streben nach fortwährender uhrmacherischer Innovation noch…
Mit einem Durchmesser von nur 38 mm beziehungsweise 42 mm und sechs verschiedenen Versionen präsentiert die Uhremnanufaktur Panerai die neue Luminor Due 3 Days Automatic. Panerai Luminor Due 3 Days Automatic Acciaio 38 mm Ref. PAM00903 Die Luminor Due ist die flachste und vielseitigste Kreation von Panerai. Ihr logisch aufgebautes Design mit seiner klaren, minimalistischen Linienführung ist das Ergebnis…
Jaquet Droz stellt die Grande Seconde Quantième 41 mm vor. Sieben Varianten der neuen Uhr sind erhältlich: Vier haben ein Gehäuse aus 18 Karat Rotgold mit Zifferblättern in Anthrazit, Elfenbein, Burgund oder Tiefblau. Die anderen drei Editionen sind in einem Edelstahlgehäuse untergebracht und haben ein titangraues-, mattschwarzes- oder silbernes Zifferblatt. Die Grande Seconde von Jaquet…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.