Watches & Wonders 2023: Cartier Privé Tank Normale
Jedes Jahr wird bei Cartier ein seltenes neues Modell in die Privé Kollektion aufgenommen – eine Linie, die sich an die Uhrensammler der Marke richtet. Die Privé-Uhren sind immer etwas Besonderes, was die Ästhetik angeht, und in ihrer Stückzahl stark limitiert, so dass sie immer mit Spannung erwartet werden. Dieses Jahr wird mit der Tank Normale die siebte Sonderserie präsentiert. In Anlehnung an das von Louis Cartier im Jahr 1917 entworfene Originalmodell übernimmt die neue Tank sowohl die Proportionen als auch das charakteristische abgeschrägte Saphirglas des ersten Modells. Die Uhr ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, wobei sich Cartier dafür entschieden hat, jedes Modell in einem Gehäuse aus Gelbgold oder Platin unterzubringen.
Vier Tank Normale Modelle mit massiven Zifferblättern
Das Zifferblatt
Vier der Tank Normale-Modelle sind mit klassischen, massiven Zifferblättern ausgestattet. In typischer Cartier-Manier sind diese puristischen Modelle mit den charakteristischen römischen Ziffern, einer Eisenbahnminuterie und polierten Schwertzeigern aus gebläutem Stahl ausgestattet.
Das Gehäuse
Die Gehäuse der 750er-Edition aus Platin oder 18-karätigem Gelbgold messen 32,6 mm x 25,7 mm bei einer schlanken Höhe von 6,85 mm. Wie immer sorgen die sorgfältig konzipierten Proportionen dafür, dass die Tank elegant am Handgelenk sitzt.
Um das Design in den Vordergrund zu stellen, hat Cartier die Perlenkrone der Tank mit einem Cabochon besetzt. Aufmerksamen Beobachtern wird jedoch auffallen, dass die Platin-Editionen von der Norm abweichen, indem sie mit Rubin- (und nicht mit blauen Saphir-) Cabochons ausgestattet sind. Dieser Edelstein ist bei Cartier strikt nur den Platinmodellen vorbehalten.
Das Kaliber 070
Angetrieben werden die vier Tank Normale (Privé)-Modelle von dem Handaufzugskaliber 070, das aus 82 Teilen, darunter 21 Rubinen, besteht. Das Werk arbeitet mit einer ungewöhnlichen Frequenz von 25.200 Halbschwingungen pro Stunde (3,5 Hz) und verfügt über eine Gangreserve von 38 Stunden.
Armband und Preis
Interessant an den neuen Tank Normale-Modellen ist, dass zwei Versionen mit einem klassischen braunen oder schwarzen Alligatorlederarmband ausgestattet sind, während die beiden anderen Editionen – zum ersten Mal in der Geschichte von Cartier Privé – mit einem passenden Armband aus Edelgold geliefert werden. Diese polierten Armbänder im Stil der 1970er Jahre fügen sich nahtlos in das Platin- oder Gelbgoldgehäuse ein und betonen die Kanten der Uhr. Von den nummerierten Privé-Modellen mit Lederarmband sind 200 Stück erhältlich, während das Duo mit Edelmetallarmband auf nur 100 Stück limitiert ist. Die Variante in Gelbgold mit Lederband kostet 33.300 Euro, während die Platin-Ausführung 37.400 Euro kostet. Die Modelle mit passendem Gelbgold- oder Platin-Armband kosten 49.800 Euro und 57.500 Euro.
Drei komplizierte Tank Normale Modelle mit skelettierten Zifferblättern
Kommen wir zu den Highlights: drei Tank Normale (Privé) Modelle mit skelettierten Zifferblättern. Eine Version hat ein Gelbgoldgehäuse, eine ein Platingehäuse und eine weitere Platinversion ist mit 42 Diamanten im Brillantschliff besetzt. Letztere ist auf nur 20 Stück limitiert, während ihre Schwestermodelle jeweils auf 50 Stück limitiert sind.
Die Zifferblätter
Das Spannende an diesen skelettierten Modellen ist die Tatsache, dass sie trotz ihrer relativ geringen Größe eine Komplikation integrieren. Neben den Stunden und Minuten mit Zeigern aus gebläutem Stahl verfügen diese Uhren über eine skelettierte 24-Stunden-Komplikation, die durch eine Sonne und eine Mondsichel gekennzeichnet ist.
Während der Minutenzeiger das Zifferblatt in einer Stunde umrundet, läuft der Stundenzeiger in 24 Stunden statt in 12 Stunden um das Zifferblatt. Die Tagesstunden erscheinen somit im oberen Teil des Zifferblatts, während die Nachtstunden im unteren Teil erscheinen. Um den Übergang vom Tag zur Nacht zu symbolisieren, überzieht Cartier die skelettierten Brücken der beiden Zifferblatthälften mit einer Abstufung von Farbtönen.
Das Kaliber 9628 MC
Das Uhrwerk, das dies möglich macht, ist das Kaliber 9628 MC. Dieses Komplikationswerk der Manufaktur besteht aus nur 150 Komponenten, darunter 21 Rubine. Es bietet eine Gangreserve von ca. 36 Stunden und hat eine etwas niedrigere Frequenz als die Tank Normale (Privé) ohne Komplikationen, die mit 3 Hz schlägt. Alle drei Modelle sind mit einem Saphirglasboden ausgestattet, so dass der Träger das komplexe Uhrwerk von beiden Seiten bewundern kann.
Gehäuse und Armband
Die Uhren sind auch nicht ganz so schlank wie die Tank Normale (Privé) Modelle mit massivem Zifferblatt, sondern haben eine Höhe von 8,15 mm (gegenüber 6,85 mm). Auch die Abmessungen sind mit 35,2 mm x 27,8 mm etwas größer. Zu guter Letzt kombiniert Cartier diese Sammlerstücke je nach Modell mit einem eleganten grauen, braunen oder blauen Alligatorlederarmband. Preise: 76.500 Euro für Gelbgold, 86.000 Euro für Platin und 115.000 Euro für Platin mit Diamanten.
Neben der neuen Tank Normale, die in die Cartier Privé Serie für Sammler aufgenommen wurde, bietet die Manufaktur auch eine Reihe neuer mechanischer Tank-Uhren für das breite Publikum an. Dazu gehören zwei Américaine-Modelle sowie vier Louis Cartier Uhren mit markanten und farbigen Zifferblättern. Tank Américaine Die Tank Américaine wurde 1989 in Anlehnung an die Tank…
Pünktlich zum Sommer stellt Wempe in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin eine maritime Sportuhr in knalligem Orange und ultraleichten Materialien im Rahmen ihrer Signature Collection vor. Seit 2022 kreiert Wempe limitierte Modelle in Zusammenarbeit mit renommierten Marken. Dabei fließen das langjährige Know-how des Familienunternehmens und die Wünsche der Kunden direkt in den Designprozess ein. Es ist…
Rolex präsentiert eine neue Ausführung der Oyster Perpetual GMT-Master II Ref. 126710 BLNR mit blauer und schwarzer Cerachrom-Zahlenscheibe und beidseitig drehbarer Lünette aus Oystersteel, auch genannt ‚Batman’ in der Rolex Community. 2013 präsentierte Rolex bereits die GMT-Master II mit einer aus einem einzigen Teil bestehenden zweifarbigen Zahlenscheibe in Blau und Schwarz. Diese neue Version in Edelstahl Oystersteel mit Jubilé-Band…
Erst kürzlich hatte Oris gleich mehrere gute Nachrichten zu verkünden: Zum einen veröffentlichte das Unternehmen seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht. Er zeigt auf wie Oris seine gesteckten Ziele zur Nachhaltigkeit umsetzt und welche wertvollen Projekte im Rahmen des vor 20 Jahren ins Leben gerufenen Programms „Better for Change“ zu Umweltthemen entstanden sind. So ist Oris seinem Ziel…
Seit 2010 bringt die ‚Portugieser Yacht Club‘ eine sportliche Note in die Portugieser-Familie. IWC Schaffhausen erweitert die Linie nun mit vier neuen Modellen. In der Portugieser Yacht Club Moon & Tide kommt zum ersten Mal die von IWC neu entwickelte Gezeitenanzeige zum Einsatz. Die Portugieser Yacht Club Chronograph wird in drei Varianten aufgelegt. Alle neuen…
Oris stellt eine neue Uhr aus Edelstahl in limitierter Auflage vor - die Oris Roberto Clemente Limited Edition. Der unabhängige Uhrmacher produziert oft Zeitmesser für den guten Zweck. Dieses Modell erinnert an den Baseballspieler und Philanthrop Roberto Clemente und ist das Resultat der Partnerschaft zwischen Oris und der Roberto Clemente Foundation. Der Zeitmesser ist auf…
Mit der Oyster Perpetual Deepsea Challenge belebt Rolex ein weiteres Mal die Idee von einst wieder: die Uhr als ein echtes Werkzeug. Gebaut und entwickelt mit dem Ziel, dem Menschen zu dienen - so lautet die Formel, die Rolex für seine bis zu 11.000 Meter wasserdichte Neuerscheinung bereithält. Das Titangehäuse, das Ringlock-System und das Heliumauslassventil…
Blancpain legt einen Zeitmesser aus den 1960er Jahren neu auf. Die Blancpain Tribute to Fifty Fathoms No Rad Limited Edition zollt dem Original Tribut, das vor allem an die Kampfschwimmer der deutschen Marine ausgeliefert wurde. Besonderes Merkmal ist das „no radiations“-Logo auf dem Zifferblatt, das den Verzicht auf Radium kennzeichnet. Die Sonderedition erscheint in limitierter…
Die Bulgari Octo Roma Central Tourbillon Papillon gibt die Uhrzeit mit einem originellen Mechanismus an, den es so noch nie gab. Inspiriert von einem Schmetterling, fahren zwei einklappbare Zeiger an einer Graduierung entlang und geben so die Minuten an. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Roségold und wird von einem fliegenden Tourbillon angetrieben. Das…
Nachdem Breitling letztes Jahr bereits eine Sonderedition zu ehren der Insel Sylt lanciert hat, erscheint nun ein Nachfolger. Die Breitling SuperOcean Heritage Sylt Edition II kombiniert ein eisblaues Zifferblatt mit einer dunklen Lünette und zeigt sich so ganz im Zeichen des Sommers. Auf dem Gehäuseboden platziert Breitling eine besondere Gravur, die die Verbindung zur Insel…
Mit der Oris Okavango Air Rescue Limited Edition feiern die Hölsteiner den 10. Geburtstag der botswanischen Luftambulanz-Organisation Okavango Air Rescue (O.A.R). Diese betreibt Helikopter und Flugzeuge sowie eine Klinik, um die Bevölkerung medizinisch zu versorgen. Die Uhr ist eine Variante der Big Crown ProPilot und hat ein grünes Zifferblatt, das an die Natur des südafrikanischen…
Die Audemars Piguet Royal Oak Flying Tourbillon Automatik Extraflach (RD#3) bringt ein fliegendes Tourbillon in dem schmalen „Jumbo“-Gehäuse unter. Um die Komplikation auch für die „Jumbo“ möglich zu machen, musste ein völlig neues Uhrwerk entwickelt werden. Gleichzeitig sollten nämlich die klassischen Proportionen beibehalten werden. Anfang des Jahres läutete die Manufaktur bereits das Jubiläumsjahr der Kollektion…
Darauf haben wir alle gewartet: Heute werden mehrere neue Zeitmesser aus der Rolex-Manufaktur vorgestellt. Mit einer neuen Kombination aus Materialien, Farben und Texturen für seine Kollektion 2024 verleiht Rolex seinen ikonischen, zeitlosen Modellen einen modernen Glanz. Das Ergebnis ist eine Reihe ausgewogener und doch eher unerwarteter neuer Zeitmesser. Darunter sind Aktualisierungen der Serien Day-Date, 1908,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.