W&W 2025: Die Piaget Polo 79 erstrahlt in Weißgold
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist.
Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte Piaget eine neue Version der Polo 79 in einem anderen Edelmetall vor: Weißgold. Auch wenn sich an ihren Merkmalen nichts geändert hat, bietet die Einführung eines neuen Materials neue Möglichkeiten für diese ikonische Uhr. Wir schauen uns genauer an, wie die Polo 79 in Weißgold die Zukunft dieses historischen Modells gestalten könnte.
Eine Geschichte, so alt wie die Zeit: Die Piaget Polo in der Welt der Sportuhrenikonen
In der Welt der Uhrmacherei ist es nicht leicht, den Titel „Sportuhr-Ikone“ zu erlangen. Meistens denkt man dabei an Sportuhren aus Edelstahl wie die Nautilus oder die Royal Oak. Doch die Polo stach von Anfang an heraus. Das tat sie nicht nur, weil sie die erste Piaget-Uhr war, die ihren eigenen Modellnamen trug, sondern auch, weil sie ausschließlich in Edelmetall erschien. Während Gelbgold die Hauptanlaufstelle für die prominente Kundschaft der Marke blieb, tauchte gelegentlich auch ein Modell aus Weißgold auf. So zum Beispiel dieses glamouröse Modell mit Automatikwerk aus den 2000er-Jahren, das mit Diamanten besetzt ist und bei Christie’s für rund 33.852 Euro verkauft wurde.
Bei andere Versionen wurde in der Blütezeit der zweifarbigen Uhren sogar Gelb- und Weißgold miteinander kombiniert und setzten etwa durch ein Perlmuttzifferblatt weitere kreative (und damit für Piaget typische) Akzente. Dem 34-mm-Modell aus der Zeit um 1983 verlieh die Integration eines Quarzwerkes seine schlanke, elegante Gehäusegröße, was für leidenschaftliche Sammler mechanischer Uhren natürlich etwas bedauerlich war.
Dennoch gibt es einen gemeinsamen Nenner: Während andere Marken begannen, Stahl für ihre Luxusuhren zu nutzen, hielt Piaget an der ausschließlichen Verwendung von Edelmetallen fest. Dabei spielte Gelbgold bei der Polo weiterhin die Hauptrolle, während Weißgold-Editionen eher eine Rarität blieben.
Erst im Jahr 2016 brachte Piaget mit der Piaget Polo S seine erste Stahluhrenkollektion auf den Markt. Es ist erfreulich zu sehen, dass Piaget mit dieser neuen Polo 79 in Weißgold seinem Vermächtnis treu bleibt und auf der Uhr vom letzten Jahr aufbaut, die zuvor nur in Gelbgold erhältlich war.
Polo 79: Das Weißgoldgehäuse
Diese neueste Version in Weißgold verfügt über alle Merkmale, die die Gelbgoldversion im vergangenen Jahr auszeichnete. Sie besticht nach wie vor durch besondere Details, nicht zuletzt durch die charakteristischen Gadronierungen – abwechselnd polierte und gebürstete Linien, die nahtlos vom Gehäuse zum integrierten Armband übergehen. Piaget fiel zwar durch die ausschließliche Verwendung von Gold auf, doch das Armband entsprach zumindest den damaligen Trends, denn integrierte Armbänder waren in den 1980er-Jahren sehr beliebt.
Man darf auch nicht vergessen, dass die ursprünglichen Goldmodelle damals von Frauen (27 mm) und Männern (34 mm) gleichermaßen getragen wurden. Es besteht zwar kein Zweifel daran, dass die Mode heute fließender ist denn je, insbesondere bei der Generation Z, aber die Vollgold-Edition aus dem letzten Jahr (obwohl sie wunderschön verarbeitet ist) ist nicht etwas, das jeder moderne Mann sich am Handgelenk zu tragen traut.
Die neueste Weißgold-Edition hingegen macht die Polo 79 nun einem ganz neuen Publikum zugänglich. Denn Weißgold ist nicht nur unauffälliger, sondern lässt sich gerade deshalb auch deutlich besser im Alltag stylen. Letztlich macht vor allem diese Vielseitigkeit die wahre Stärke dieses neuen Uhrenmodells aus.
Das Zifferblatt
Das Zifferblatt der neuen Polo79 in Weißgold ist dem seines Vorgängers sehr ähnlich; es besteht eben nur aus einem anderen Material: Zeiger aus 18 Karat Weißgold im Dauphine-Stil streichen über das passende goldene Zifferblatt. Auch hier wird findet sich kein Hauch Farbe. Stattdessen liegt die Stärke der Polo 79 allein in ihrem Design.
Piaget Kaliber 1200P1
Angetrieben wird die Polo 79 vom Piaget-Kaliber 1200P1, einem ultraflachen Uhrwerk mit Automatikaufzug. Über den offenen Gehäuseboden gestattet Piaget einen Blick auf das Uhrwerk und macht damit die kreisförmig gekörnte Platine, die abgeschrägten Brücken mit kreisförmigen Genfer Streifen, die Räder mit Sonnenschliff und die gebläuten Schrauben sichtbar. Das Kaliber 1200P1, das nur Stunden und Minuten anzeigt und damit den Originalmodellen treu bleibt, hat eine Gangreserve von 44 Stunden und oszilliert mit einer Frequenz von 3 Hz.
Der Preis der neuen Piaget Polo 79 beträgt 85.500 Euro.
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
In Italien ist "la mia famiglia" das Wichtigste im Leben - das Essen kommt widererwartend erst an zweiter Stelle. Mächtige Familien wie die Florentiner Medici und die römischen Orsini haben Kunst, Religion und Politik über Jahrhunderte hinweg dominiert und geprägt. Auch heute noch sind Generationen von italienischen Familien durch starke emotionale Nähe und einem engen…
Ulysse Nardins Managing Director Matthieu Haverlan erklärt im Gespräch mit Swisswatches die Hintergründe zur Zusammenarbeit mit Wempe anlässlich der neuen Wempe Signature x Ulysse Nardin Diver NET und nach welchen Kriterien er persönlich seine Sammelleidenschaft für mechanische Uhren ausrichtet. Man merkt es sofort. Haverlan ist keiner der üblichen Phrasendrescher aus dem Uhrenbusiness. (Leider gibt es…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Zur Watches and Wonders 2025 präsentiert A. Lange & Söhne die sportlich-elegante Odysseus erstmals in einem Gehäuse aus 750er Honiggold und kombiniert diese mit einem braunen Zifferblatt. Damit ist das Modell aus Honiggold die vierte Variante in der sechsten Uhrenfamilie von Lange, neben den Linien Lange 1, Saxonia, 1815, Richard Lange und Zeitwerk. Seit 2019…
Die Uhrenbranche mag Superlative, doch ist es nicht übertrieben zu schreiben: Das hier ist die in vielerlei Hinsicht aufregendste Neuheit des Jahres: Die Patek Philippe Cubitus. Für die Manufaktur ist es die erste neue Uhrenkollektion seit einem Vierteljahrhundert – nämlich der Lancierung der Twenty-4 im Jahr 1999. Thierry Stern gibt sich bei der Präsentation in…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 von Breguet vereint diese Attribute. Tradition trifft Moderne – der Breguet…
Die Big Bang, die Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht, zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen sowie technischen Weiterentwicklung. Folgerichtig…
In Schaffhausen neigt man dazu, jedes Jahr einen Teil der Marken-Familie in den Mittelpunkt zu rücken. Zuletzt war es die Portugieser-Linie, die überarbeitet und erweitert wurde. In 2021 ist nun ein anderer IWC-Favorit dran: Die Piloten-Modelle. Diese Zeitmesser erfreuen sich seit jeher größter Beliebtheit. Sowohl bei ästhetisch-design-verliebten Uhrenbegeisterten, als auch bei solchen, bei denen Funktionalität…
Die Referenzen 7137 und 7337 lenken den Blick auf die große Tradition und Handwerkskunst bei Breguet, wo man immer lieber voranstürmte als den Trends folgte Als Teenager war Abraham-Louis Breguet ein unaufmerksamer Schüler. Einer, dem es an Konzentration mangelte und der als Tagträumer galt. So zumindest beschreibt ihn sein Nachfahre Emmanuel Breguet in seinem großen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.