Breguet präsentiert die neue Marine Tourbillon 5577
Vor mehr als 220 Jahren, im Jahr 1801, erkennt Abraham-Louis Breguet, dass er die Schwerkraft ausgleichen muss, um einen gleichmäßigeren Takt seiner Taschenuhren zu erreichen. Der Uhrmachermeister macht sich also daran, sein weitreichendes Verständnis von Mathematik und Physik zu nutzen, um die Gangabweichung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Er fand heraus, dass der Schlüssel dazu in der Unruh lag – dem Bauteil, das am stärksten von der Schwerkraft beeinflusst wird. Diese empfindlichsten Komponenten setzte er in einen Käfig, der sich wiederum einmal pro Minute um seine eigene Achse drehte: das Tourbillon, wie wir es heute kennen, war geboren. Um diesen Visionärsgeist auf die heutige Zeit zu übertragen: Breguets Erfindungen waren für die traditionelle Uhrmacherei in etwa so bedeutend wie die Erfindungen von Steve Jobs für die digitale Welt. Auch heute ist der Tourbillonmechanismus ein fester Bestandteil der Breguet Zeitmesser und wird nun mit der Marine Tourbillon 5577 in die Marine Kollektion eingeführt.
Die Marine Tourbillon 5577
Die Geschichte der Breguet Marineuhren
Die Geschichte der Marineuhren von Breguet ist ebenso eindrucksvoll wie die des Tourbillons. Nach mehreren Jahren in der Schweiz während der Französischen Revolution kehrte Breguet, inspiriert von anderen Schweizer Uhrmachern, im Frühjahr 1795 auf ausdrücklichen schriftlichen Wunsch der Franzosen zurück. Er musste zuvor aus Frankreich fliehen, nachdem er sich den Girodins, einer republikanischen politischen Gruppierung, angeschlossen hatte. Ab dem Jahr 1814 sollte das Schicksal schließlich Breguet mit dem der französischen Marine verbinden, als er auf ein königliches Dekret hin Mitglied des «Bureaus des Longitudes» wurde. Die wesentliche Aufgabe von Mitgliedern dieses Amtes war damals, den Längengrad auf See mithilfe der Astronomie zu bestimmen. Ein Jahr später verlieh ihm König Ludwig XVIII für seine Schiffschronometer den Titel eines Uhrmachers der königlichen Marine. Von da an segelten die Flotten der großen Entdecker mit Zeitmessern von Breguet. Mehrere Jahrzehnte lang setzen Breguets Sohn und Enkelsohn die Belieferung der Marine sowie der Handelsmarine mit Chronometern fort.
Das Gehäuse
Im Jahr 2017 entschied sich Breguet, ihrer Marine-Kollektion eine neue Ästhetik zu verleihen. Die Marke wählte daher einen neuen Stil, der ihre Historie mit der Moderne verknüpfen sollte: neue Bandanstöße, überarbeitete Kannelüren sowie eine Krone mit wellenförmiger Verzierung und einem größeren „B“ gehörten von nun an zu den Designcodes, denen sich die Marine-Zeitmesser ermächtigen. Breguet lanciert gleich zwei Versionen der Marine Tourbillon 5577 und lässt ihren Kunden die Wahl zwischen einem Gehäuse aus 18 Karat Roségold oder Platin. Das Gehäuse der Neuheit präsentiert sich mit einem Durchmesser von 42,5 mm und einer Höhe von 9,35 mm.
Das Zifferblatt der Marine Tourbillon 5577
Die Optik, mit der das Gehäuse beginnt, setzt sich auf dem Zifferblatt fort. Die Stundenindexe und die Breguetzeiger mit der sogenannten „Pomme“-Ringspitze sind mit einer Leuchtmasse überzogen. Das Augenmerk liegt allerdings auf dem rotierenden Tourbillongestell bei 5 Uhr, das sich einmal pro Minute um die eigene Achse dreht. Es ist wichtig anzumerken, dass der Tourbillonmechanismus in erster Linie bei Taschenuhren einen nennenswerten technischen Vorteil bot, da diese in der Regel an der Krone befestigt und in der Brusttasche getragen wurden. Bei Armbanduhren hingegen wird der Tourbilloneffekt oft durch die kontinuierlichen Bewegungen des Trägers neutralisiert. Daher ist das Tourbillon in der heutigen Zeit eher ein Symbol für die handwerkliche Raffinesse der Uhrmacherkunst. Zur Betonung des Mechanismus hat Breguet die Stundenanzeige dezentral platziert.
Das Uhrwerk
Im Inneren der Marine Tourbillon 5577 arbeitet das Kaliber 581 mit automatischem Aufzug. Das Uhrwerk besteht aus 330 Einzelteilen und verfügt über eine Höhe von 3 mm. Möglich gemacht wurde die Konstruktion durch die Verwendung einer peripheren Schwungmasse. Die Unruh arbeitet mit einer Frequenz von 4 Hertz und die Gangreserve beträgt 80 Stunden. Darüber hinaus lässt sich das Uhrwerk, welches bei der Endbearbeitung mit einer Kombination von verschiedenen Dekormotiven geschmückt wurde, durch den Saphirglasboden betrachten. Auf der Federhaustrommel entscheidet sich die Manufaktur für die Gravierung einer Windrose, während das charakteristische Muster der Marine Kollektion, die Genfer Streifen, das Bild abrunden.
Preis & Verfügbarkeit
Die Marine Tourbillon 5577 in 18 Karat Roségold wird wahlweise mit einem Armband aus braunem Alligatorleder oder schwarzem Kautschuk angeboten. Das Platinmodell hingegen kommt mit einem blauen Armband aus Kautschuk und einem Armband aus Alligatorleder. Interessenten können die Platinversion der Marine Tourbillon 5577 für 175.900 € und die Roségoldversion für 159.800 € erwerben.
Es ist ein brütend heißer Tag in Genf. Trotz der kühlen Steinmauern des luxuriösen Beau Rivage Hotels und seiner Terrasse mit Blick auf den See kann ich mit ziemlicher Gewissheit sagen, dass die Hälfte der Gäste in der Frederique Constant Suite bei den Geneva Watch Days unter Kopfschmerzen leidet. Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: es…
Mit der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante präsentiert das glashütter Uhrenhaus einen neuen Schleppzeiger-Chronograph mit Platingehäuse. Dieser trägt stolz die traditionellen Design-Merkmale der 1815-Kollektion, wartet aber mit einer untypischen Platzierung der Subzifferblätter auf. Zuvor lancierte man bereits die 1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“, welche allerdings ein schwarzes Zifferblatt mit einem Goldgehäuse…
Rolex präsentiert eine neue Ausführung der Oyster Perpetual GMT-Master II Ref. 126710 BLNR mit blauer und schwarzer Cerachrom-Zahlenscheibe und beidseitig drehbarer Lünette aus Oystersteel, auch genannt ‚Batman’ in der Rolex Community. 2013 präsentierte Rolex bereits die GMT-Master II mit einer aus einem einzigen Teil bestehenden zweifarbigen Zahlenscheibe in Blau und Schwarz. Diese neue Version in Edelstahl Oystersteel mit Jubilé-Band…
Anlässlich der Rugby-WM 2019 und zu Ehren der Partnerschaft mit der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft präsentiert die Schweizer Marke TUDOR den Black Bay Chronographen in Schwarz. Die Stückzahl der Limited Edition entspricht dabei der Anzahl der Spieler der All Blacks seit der Gründung des Teams – bis jetzt sind es 1181. Sobald also ein neuer Spieler ins Team aufgenommen wird, kommt ein…
Die avantgardistische Manufaktur präsentiert mit der Breguet Classique Doppeltourbillon 5345 Quai de l’Horloge einen außergewöhnlichen Zeitmesser. Bei dieser Uhr drehen zwei von einander unabhängige Tourbillons das Uhrwerk um die eigene Achse und bewegen so den festen Stundenzeiger um das Zifferblatt. Alle Brücken, Platinen, Zeiger und Zahnräder werden von Hand geschliffen und dekoriert. Die Rückseite ziert…
Zwei neue Größen, strahlende Perlmuttzifferblätter, im Labor gezüchtete Diamanten und die Schauspielerin Charlize Theron an der Spitze der neuen Kampagne: hier kommen die neusten Breitling Navitimer 32 und 36 mm Modelle. Die beliebteste und ikonischste Fliegeruhr der Manufaktur wird in einer Reihe von neuen Designs in die Kollektion aufgenommen, von Rotgold über Stahl bis hin…
Die Jaeger-LeCoultre Master Hybris Mechanica Calibre 362 ist eine Uhr, die sowohl durch ihre technischen Innovationen als auch durch ihre ästhetische Raffinesse beeindruckt. Diese Uhr, die in einer limitierten Auflage von nur fünf Exemplaren erhältlich ist, vereint eine Minutenrepetition mit einem fliegenden Tourbillon in einem ultra-flachen Gehäuse aus Weißgold. Das neue mitternachtsblaue Zifferblatt verleiht der…
Die Modelle der Kollektion Classique sind in zeitlosem Design gehalten und verkörpern so den Breguet-Stil. Auch die neue Classique Extra-Plate 5157 in Roségold ergänzt die Kollektion durch ihren klassischen Charakter. Das Automatikwerk dieser Uhr mit der Siliziumspiralfeder verbirgt sich hinter einem 5,45 mm hohen Gehäuse, das – wie einst die Zeitmesser von Abraham-Louis Breguet –…
Richard Mille präsentiert mit der RM 47 Tourbillon einen außergewöhnlichen Zeitmesser, der ein kunstvolles Tribut an die japanische Kultur ist. Statt eines Zifferblatts erwarten den Träger ein dreidimensionales Dekor, das einen Samurai-Krieger darstellt. Dieser steht für die traditionellen japanischen Werte, die noch heute die Gesellschaft prägen. Das Kunstwerk wird vollständig per Hand aus Gold gefertigt…
Montblanc lancierte im Jahr 2022 zum ersten Mal die Iced Sea Collection, deren Zifferblätter vom Gletschereis des Mer de Glace im Mont-Blanc-Massiv inspiriert sind. Für die ‚vereist‘-wirkenden Zifferblätter kam erstmal eine Technik namens gratté-boisé zum Einsatz. Da die Uhren auf so großen Zuspruch stoßen, wird die Iced Sea nun zu einer eigenständigen Kollektion. Im Rahmen…
Der Uhrenhersteller Zenith präsentiert einen Neuzugang in der futuristischen DEFY-Kollektion. Die Zenith DEFY Skyline ist in einem kantigen, architektonischen Gehäuse aus Edelstahl untergebracht und erinnert mit ihrem Zifferblatt an den Sternenhimmel über der Stadt. Die Uhr erscheint in gleich drei Varianten entweder mit blauem, schwarzem oder silbernem Zifferblatt. Mit ihrer 1/10-Sekundenanzeige erinnert sie den Träger…
Im letzten Jahr, anlässlich des 60. Jubiläums der allerersten Carrera von TAG Heuer, lancierte das Uhrenhaus eine Reihe spektakulärer Neuheiten – allen voran den Carrera Glassbox Chronograph in Gold. Damals, vor 60 Jahren, war Ryan Gosling noch nicht mal ein Gedankenblitz, und trotzdem ist Gosling heute der Hauptakteur der ikonischen Uhr. Das passt natürlich –…
Die Laurent Ferrier Square Micro-Rotor Retro kombiniert die Art-Déco-Ästhetik der 1930er Jahre mit einem innovativen Uhrwerk mit Mikrorotor. Die kühne Form des Gehäuses wird dabei mit architektonischen Zifferblättern kombiniert, um so den Geist dieses Jahrzehnts aufzugreifen. Das Haus präsentiert zwei Varianten: die Wahl besteht hier zwischen zwei Gehäusen aus Rotgold oder Edelstahl. Beide werden Teil…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.