Der ewige Kalender neu interpretiert: Breguet Classique Quantième Perpétuel 7327
Klassiker kommen nie aus der Mode. So verhält es sich auch mit den von Abraham-Louis Breguet erfundenen Perpetuélle-Zeitmessern mit ihrer beweglichen („à secousses“) Schwungmasse. Als Nachfolgermodel der im Jahr 2004 erschienenen Classique Quantième Perpétuel 5327, ist die Classique Quantième Perpétuel 7327 in ihrer Funktionalität und ihrem Design eine Neuinterpretation des Klassikers. Dabei wird die Komplikation des ewigen Kalenders mit dem Kaliber 502.3 P zu einem leichten, funktionalen Zeitmesser in zwei verschiedenen Goldausführungen vereint.
Das Gehäuse
Die Classique Quantième Perpétuel 7327 ist in zwei Varianten erhältlich – mit einem Gehäuse aus 18 Karat Weißgold oder aus 18 Karat Roségold. Das charakteristische Breguet Design findet sich mit dem kannelierten Gehäuse, den gerillt-geschliffenen Seiten, auch in diesem Modell wieder. Für einen sicheren Halt des Armbandes setzt Breguet außerdem auf Bandanstöße, die direkt an das Gehäuse geschweißt sind sowie Schraubstifte zwischen den Hörnern. Im Durchmesser misst die Uhr 39 mm und in der Höhe 9,13 mm. Durch einen Saphirglasboden kann man die vielseitigen Verzierungen des Uhrwerks genau betrachten. Darüber hinaus ist der Zeitmesser bis zu einer Tiefe von 30 m wasserdicht.
Das Zifferblatt
Seit ihrer Konzeption durch Abraham-Louis Breguet Ende des 18. Jahrhunderts zählen guillochierte versilberte Ziffernblätter zu den wohl bekanntesten Designmerkmalen der Marke. Bei der Classique Quantième Perpétuel 7327 handelt es sich um ein versilbertes Goldzifferblatt mit einem handgearbeiteten „Clous-de-Paris“-Dekor, dem sogenannten Hufnagel-Muster. Die charakteristischen Breguet-Zeiger aus gebläutem Stahl mit einer durchbrochenen „Pomme“-Spitze weisen auf die in römischen Ziffern abgebildeten Stunden und durch Punkte gekennzeichneten Minuten hin.
Mehr als nur ein Zeitmesser
Neben der Angabe der Zeit bietet dieses Modell seinem Träger noch weitere Informationen. Im unteren Teil des Ziffernblattes werden in einer jeweils kreisförmigen Darstellung das Datum und der Wochentag genau angezeigt. Auch das Schaltjahr wird dabei berücksichtigt. In der oberen Hälfte des Ziffernblattes gibt auf der linken Seite ein retrograder Zeiger die Monate an. Diese sind im Viertelkreis bei 10.30 Uhr angeordnet. Rechts daneben, auf der Höhe von 1 Uhr, ziert ein gehämmerter Mond mit einem Himmel aus blau schimmerndem Pailletten-Lack die Mondphasenanzeige. Auch bei diesem Modell darf die 1795 eingeführte Geheimsignatur von Breguet nicht fehlen. So ist sie zwischen 11 und 12 Uhr beziehungswiese 12 und 1 Uhr bei flach einfallendem Licht erkennbar.
Das Uhrwerk
Als eines der flachsten Automatikwerke mit Kalenderfunktion ist das Kaliber 502.3 P der Classique Quantième Perpétuel 7327 nur 4,5 mm hoch. Es setzt sich aus 294 rhodinierten Komponenten zusammen, wobei das offene Federhaus eine kontinuierliche Energieerzeugung gewährleistet. Mithilfe des Stundenrads und einer großen, täglich in das Uhrwerk eingreifenden Wippe zeigt der ewige Kalender die genauen Zeiten an. Dazu gehören Wochentag, Monat, Jahre und Mondphasen. Dabei berücksichtigt das mechanische Gedächtnis sogar die Schaltjahre und fügt alle vier Jahre einen 29. Februar ein.
Vielseitig dekoriert
Um die Besonderheit von Abraham-Louis Breguets Perpetuélle Uhren zu unterstreichen, ist ein Gerstenmotiv in die goldene bewegliche Schwungmasse eingearbeitet. Zudem zieren Genfer Streifen die Brücke und weitere Einzelteile des Uhrwerks. Das Automatikwerk der Classique Quantième Perpétuel 7327 arbeitet mit einer Frequenz von 3 Hertz und besitzt eine Gangautonomie von 45 Stunden. Die Spiralfeder sowie die Gabelhörnern der Ankerhemmung in umgekehrter Linie sind aus beständigem Silizium und begünstigen dadurch eine verbesserte Ganggenauigkeit.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Je nachdem für welche Variante sich der Träger entscheidet, gibt es ein dazu passendes Armband aus Alligatorleder mit Faltschließe. Während die weißgoldene Breguet Classique Quantième Perpétuel 7327 in Kombination mit einem nachtblauen Armband erhältlich ist, besitzt die Ausführung in Roségold eines in dunkelbraun. Der Preis für diesen Zeitmesser liegt bei 84.500 Euro.
Von allen Luxusmarken, die es gibt, hat Cartier sicherlich die prächtigste Vergangenheit. Das goldglänzende Cartier-Emblem auf sattem Rot steht für jahrzehntelange Geschichte, Juwelen, Mode, Könige und Königinnen, Schauspielerinnen – und, was für uns am wichtigsten ist, für die Uhrmacherei. Understatement und Finesse sind wichtig: Der Stil ist entscheidend. Erlauben Sie uns, Ihnen ein uhrmacherisches Porträt…
Zenith legt die legendäre A386 als Chronomaster Original neu auf und gibt ihr einen festen Platz in der Kollektion. Die ursprüngliche Zenith A386 war eine der ersten Edelstahluhren, die mit dem Kaliber El Primero ausgestattet waren. Letzteres war das erste automatische Chronographenwerk, das eine hohe Frequenz von 5 Hz nutzte. Bereits 2019 stellte Zenith eine…
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Audemars Piguet Royal Oak, präsentiert das Haus eine neue Generation der Royal Oak „Jumbo“ Extraflach sowie zwei neue offengearbeitete Squelette-Modelle. Die Uhren unterscheiden sich äußerlich kaum von dem historischen Vorbild, der Royal Oak. Stattdessen findet sich die größte Neuerung im Inneren, denn hier verbaut das Haus nun das völlig neue…
Im Jahr 1948, also vor genau 75 Jahren wurde der erste Porsche Sportwagen zugelassen. Ferry Porsche wünschte sich einen leichten, effizienten Sportwagen. Da es diesen nach seinen Vorstellungen nicht gab, baute er ihn einfach selbst. Somit wurde der Welt am 08. Juni 1948 der Porsche 356 „Nr. 1“ Roadster vorgestellt. Kurze Zeit später erblickte auch…
Audemars Piguet verkündet die Einführung von insgesamt 30 aktualisierten Varianten der Royal Oak. Dies geschieht anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Royal Oak, wobei die Manufaktur auch gleich neue Modelle aus der „Jumbo“-Reihe vorgestellt hat. Diese 30 neuen Referenzen sind jedoch in den Royal Oak Automatik- und Royal Oak Chronograph Automatik-Kollektionen zu finden. Zu den Neuerungen…
Im Rahmen der Watches & Wonders 2021 stellte TUDOR eine neue Ausführung seines historischen Black Bay Modells vor – erhältlich in einem 32-, 36- oder 41-mm-Gehäuse. Es verfügt über ein neuartiges silbernes Zifferblatt, welches das Uhrenhaus und Rolex-Tochter mit einem Stahlgehäuse kombiniert. Während einige behaupten mögen, dass die Farbe des Zifferblatts an eine bestimmte Uhr…
Die Chopard L.U.C XPS 1860 Officer ist eine auf 50 Exemplare limitierte Dresswatch, die das historische Relikt des Offiziersboden ins Rampenlicht stellt. Die Uhr hat nämlich einen Klappboden, der auf Knopfdruck den Blick auf die Mechanik freigibt. Ganz nach der alten Schule verzieren die Uhrmacher nicht nur die Mechanik, sondern auch den Klappboden. Auf dem…
A. Lange & Söhne stellt drei neue Varianten der LANGE 1 ZEITZONE vor. Da seit der Markteinführung des Originals fünfzehn Jahre vergangen sind, hat die Manufaktur beschlossen, die 41,9-mm-Modelle mit einem neuen hauseigenen Kaliber, dem L141.1, auszustatten. Als Folge davon werden alle Modelle der LANGE 1-Uhrenlinie, die ursprünglich mit dem L901 ausgestattet waren, nun mit…
Mit der Bulgari Octo Finissimo Ultra brechen die Römer den Weltrekord der flachsten mechanischen Uhr. Die Uhr misst nur 1.80 mm in der Höhe und stößt damit den bisherigen Weltmeister, die Piaget Altiplano Ultimate Concept, vom Thron. Um die Gehäusehöhe noch weiter zu reduzieren, brechen die Uhrmacher von Bulgari mit den Traditionen und verzichten nicht…
Audemars Piguet stellt die Royal Oak Concept Frosted Gold Flying Tourbillon in zwei Versionen vor. Es besteht die Wahl zwischen einem Gehäuse aus 18 Karat Roségold (26630OR.GG.D326CR.01) oder 18 Karat Weißgold (26630BC.GG.D326CR.01). Die Uhr trägt ein modernes Zifferblatt, das passend zu dem Gehäuse aus mehreren Schichten besteht. Darüber hinaus ist es bei den neuen Damenuhren…
Die Porsche Design Chronograph 1 – All Black Numbered Edition zelebriert den ikonischen Chronograph 1 von 1972 und führt dessen Erbe gleichzeitig weiter. Nachdem die 1972 Limited Edition, welche anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Marke lanciert wurde, die Historie würdigte, folgt nun eine Variante mit modernen Design-Codes. Die Porsche Design Chronograph 1 – All Black…
Audemars Piguet hat eine neue Code 11.59 Flying Tourbillon Automatik vorgestellt. Diese Uhr mit einem 38-mm-Gehäuse markiert das erste Mal, dass die Marke diese Komplikation in diesem Durchmesser anbietet. Sie ist mit dem ultraflachen Kaliber 2968 (RD#3) ausgestattet, das 2022 in kleinen Royal Oak-Modellen eingeführt wurde. Die Uhr besteht aus 18-karätigem Sandgold und ist mit…
Panerai erweitert die Luminor Marina Kollektion mit einer Neuinterpretation aus DMLS-Titan und Carbotech: Luminor Marina DMLS 44 mm (PAM01662). Panerai Luminor Marina DMLS 44 mm (PAM01662) Das leichte und doch sehr robuste Gehäuse besteht aus Titan und wird in Direct Metal Laser Sintering (DMLS) Technologie gefertigt. Bei diesem 3D-Druckverfahren wird Titanpulver in Schichten von jeweils 30 Mikrometern (0,03…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.