1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht – die Seamaster 300 (wurde eigentlich bereits 1948 lanciert), die Railmaster und die Speedmaster. Zum 60-jährigen Jubiläum hat OMEGA nun all drei Modelle neu aufgelegt.
Ein starkes Trio – die OMEGA Trilogy Kollektion
50er Jahre Stil trifft auf Technologie aus dem 21. Jahrhundert
Die wahrscheinlich bekannteste Uhr aus dieser Trilogy ist die Speedmaster. Diese Uhr hat es bis zum Mond geschafft, und zurück. Ihre Chronographen-Funktion war auch für die Rettung der Apollo-13-Mission verantwortlich, als die Astronauten die kritischen 14 Sekunden zur Kurskorrektur beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre timten. Der ‚Breite Pfeil’ – wie die Speedmaster wegen ihrer auffälligen Zeiger genannte wird – wurde 1957 ursprünglich für Rennfahrer entwickelt und war der erste Chronograph mit Tachymeter-Skala auf der Lünette, und nicht auf dem Zifferblatt gedruckt, wie gewohnt.
Die erste Speedmaster (CK2915) wurde 1957 lanciert
Die Geschichte der Speedmaster von 1957 bis heute ist in drei Perioden aufgeteilt: pre-space, pre-Moon und post-Moon. In der Zeit vor der All-Mission zwischen 1957 und 1964 diente die Speedmaster überwiegend Auto-Rennställen, um ihre Rundenzeiten und Geschwindigkeiten zu messen. Die allererste Speedmaster (CK2915) wurde nur zwischen den Jahren 1957 und 1959 produziert und ist die wohl wertvollste Version aller Speedmaster Modelle. Nur etwas 3.000 – 4.000 Stück vom Typ CK2915 wurden produziert. Die auffälligen Features der Uhr sind seine Zeiger in Form von breiten Pfeilen und die Stahllünette. Die neue Version der Speedmaster CK2915 ist mit all diesen Elementen versehen worden, für die ihre Fans die Uhr seit über 60 Jahren lieben.
Die Speedmaster war 1957 die erste Uhr, bei der sich die Tachymeter Skala auf der Lünette befand
Die zweite OMEGA aus der Jubiläums-Kollektion ist die Seamaster 300. Wie der Name schon sagt, ist die Uhr für professionelle Taucher entwickelt worden, auch wenn kein Taucher eine Tiefe von rund 200 Metern erreichen wird, so tief ist sie nämlich als wasserdicht ausgewiesen. OMEGA hat zu dieser Zeit eine sehr interessante Technik zum Schutz der Krone entwickelt. Alle herkömmlichen Kronen bei Taucheruhren waren geschraubt, um das Gehäuse vor Wasser zu schützen. OMEGA hat die ‚Naiad’ Krone entwickelt, die sich selber abhängig vom Wasserdruck schließt. Je tiefer also der Taucher gelangt, desto fester presst sich die Krone an das Verschlussmaterial vom Gehäuse.
Die OMEGA Seamaster 300 aus der Trilogy Kollektion
Die Railmaster (CK2914) komplettiert die Trilogy Kollektion. Sie wurde als elegante, aber einfache und effiziente Uhr für die Arbeit konzipiert. Der technische Aufschwung der frühen 1950er Jahre verursachte auch stärkere magnetische Felder, die einen enormen Einfluss auf die Genauigkeit einer Uhr hatten. An diesem Punkt sollte man erwähnen, dass OMEGA ein Spezialist auf diesem Gebiet ist. Das Unternehmen hat bereits in den späten 40er Jahren antimagnetische Werke getestet, mit einer doppelten Gehäuse-Konstruktion aus Nickel-Stahl um die magnetischen Wellen um das Gehäuse zu leiten. Daher kann die Uhr Magnetfeldern von enormen 15.000 Gauss schadlos wiederstehen. Das Verteidigungsministerium erhielt 1953 für seine Piloten die ersten OMEGA Railmaster Uhren – sie ging dann 1957 in Serie.
Die OMEGA Railmaster aus der Trilogy Kollektion
Über die letzten 60 Jahre hinweg wurde die OMEGA ‚Professional’ Kollektion ständig verändert. Es wurde dabei aber stets darauf geachtet, dass der ursprüngliche Stil bewahrt wird und wahre Fans werden immer eine OMEGA Speedmaster, Seamaster oder Railmaster instinktiv erkennen. Jede Uhr ist limitiert auf 3,557 Stück und wird in einer roten, samt-überzogenen Box mit zwei extra Bändern (Leder und NATO) geliefert. Für all diejenigen, die sich nicht entscheiden können bietet OMEGA eine limitierte (557 Stück) Trilogie Box an. Der einzige Unterschied zu den Einzel-Stücken ist, dass die Uhren aus der Box ‚Trilogy XXX’ auf dem Zifferblatt vermerkt haben. Um die drei Ikonen angemessen zu betten, wurde die Box aus Eichenholz aus den Schweizer Bergen gefertigt, die 1898 gepflanzt wurden, das Jahr indem OMEGA nach Biel gezogen ist. Es scheint als hätte OMEGA damals schon ganz genau gewusst, dass ihre Uhren-Reise für eine lange Zeit andauern wird.
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Herausragende Zeitmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie weit mehr als nur die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Im besten Falle sagen sie stattdessen obendrein etwas über die aktuelle Weltenstimmung aus. Es ist nicht übertrieben zu schreiben: Die Richard Mille RM 029 Le Mans Classic ist exakt so ein Modell. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert, und…
Als Hersteller von Schweizer Uhren, Lederwaren und Schmuck ist Chopard für seine stilvollen Produkte bekannt. Mit der Einführung der allerersten Minutenrepetition von Chopard im Jahr 2016 wurde das Unternehmen jedoch in neue Sphären der Uhrmacherkunst katapultiert. Es handelt sich um die Full Strike, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Manufaktur kreiert wurde. Die erste Version,…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Die Transformation der Marke Breitling in den letzten drei Jahren zählt sicherlich zu den spannendsten Entwicklungen in der Uhrenbranche. Im Rampenlicht steht hier CEO und Miteigentümer Georges Kern, der den Wandel eingeläutet und zu verantworten hat. Auch für das Jahr 2020 waren große Expansionspläne geplant, mit einem neuen Boutique Konzept, neuen Modell-Launches, weiteren Initiativen und…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Loro Piana, Sandro, Max Mara - Marken, die in der Mode für "stillen Luxus" stehen, sind relativ leicht zu identifizieren. Aber wie zeigt sich der stille Luxus bei den Uhren? Ist jeder Schweizer Uhrenhersteller dazu in der Lage, oder werden bestimmte Unternehmen unweigerlich mit ihm assoziiert? Kann eine Marke, die dafür bekannt ist, ihr Logo…
Als wir vor ziemlich genau einem Jahr unsere umfangreiche Geschichte über die Polo von Piaget veröffentlichten, stellten wir die Frage in den Raum, was wohl die Zukunft für diesen Uhrenklassiker bereithalten könnte. Würde das Uhrenhaus jemals wieder zum originalen Design zurückkehren, das sich so maßgeblich von der modernen Polo unterscheidet? https://youtu.be/z-VoHHneJWA?si=LHeCaqr6zRcI1SD_ Der Artikel ist damals…
Als Patek Philippe 2015 mit der Referenz 5524G eine Fliegeruhr vorstellte, herrschte in der Uhrenwelt allgemeine Verwunderung. Für eine so klassische Manufaktur schien eine so markante Uhr doch etwas ungewöhnlich. Doch der Überraschungsgast kam nicht von ungefähr. Patek Philippe entwickelte bereits in den 1930er Jahren Stundenwinkeluhren für das Militär. Die Stundenwinkel-Uhren, auch Siderometer-Uhren genannt ermöglichten…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Spätestens seitdem die Brüder Wright die Luftfahrt 1903 revolutioniert haben, ist auch unter den Uhrenherstellern ein Wettlauf um die besten, präzisesten und funktionellsten Toolwatches für Mensch und Maschine ausgebrochen. Bei den ganzen Superlativen, mit denen sich einige Hersteller heute schmücken, kann man schon mal den Überblick verlieren, wer wann eigentlich welche Rolle spielte. Immerhin gibt…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Wenn die Gedanken fließen und Tinte auf Papier trifft, dann entsteht ein Stück Geschichte. Nicht umsonst heißt es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Doch auch die Feder hat ihre ganz eigene Geschichte. So feiert der wohl berühmteste Füllfederhalter von Montblanc heuer seinen 100. Geburtstag: das Montblanc Meisterstück. Zu Ehren dieses besonderen Schreibgeräts hat…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.