Eine kleine Zeitreise durch die Longines Heritage Kollektion
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren konnten. Longines war die erste Marke, bei der diese Funktion zum Einsatz kam. In der Heritage Kollektion bewahrt Longines das Erbe der historischen Modelle und lässt sie regelmäßig in Re-Editions wieder aufleben. Es sind aber nicht nur Piloten- und Militäruhren der 1930er Jahre, sondern auch Taucheruhren aus den 1960er Jahren, welche die Heritage Kollektion prägen. Wir haben uns drei moderne Zeitzeugen angesehen und wollten wissen, wie sie sich über die Jahrzehnte entwickelt haben.
Drei moderne Zeitzeugen aus der Heritage Kollektion von Longines
Der Überflieger – Avigation BigEye Ref. L2.816.4.53.2
Den Bezug zur Fliegerei erkennt man mit etwas Fantasie schon im Logo – auch wenn die Sanduhr mit Flügeln weit vor den ersten Flugversuchen entwickelt wurde und eigentlich ein Symbol dafür war, wie schnell doch die Zeit vergeht – im Fluge nämlich. Zur Hochphase der Zeitmessung in der Luft gab es etliche Referenzen von Longines – im Jahr 2017 hat sich die Brand für die Re-Edition eines Flieger-Chronographen aus den 1930er Jahren entschieden, der äußerlich kaum vom Original zu unterscheiden ist. Die neue Avigation BigEye besitzt somit den klassischen 30-Minutenzähler bei 3 Uhr. Es gab früher zwei unterschiedliche Ausführungen. Das Modell für die Luftwaffe und das Verteidigungsministerium hatte einen 30-Minuten Zähler, das Modell für die Luftwaffe der französischen Marine hatte einen 15-Minuten Zähler. Longines legt bei den Re-Editions sehr viel Wert auf eine authentische Replikation, solange die Heritage Modelle mit zeitgemäßen, uhrmacherischen Elementen modifiziert werden.
Die Avigation BigEye aus dem Jahr 2017
Somit finden wir originalgetreue Details in Gehäuse, Zifferblatt und Drücker wieder. Besonders auffallend ist natürlich das ‚große Auge‘, der große Minutenzähler des Chronographen bei 3 Uhr. Auffallend nicht nur durch die Größe im Verhältnis zu den anderen beiden Anzeigen, sondern auch durch die Anzeige in 3-Minuten Intervallen, statt 5-Minuten wie üblich, was für diverse Berechnungen der Piloten aber von Vorteil war. Das Automatikkaliber L688.2 mit Säulenrad-Chronographenmechanismus wurde von ETA exklusiv für Longines entwickelt und basiert auf dem Kaliber ETA A08.L01. Die Zeiger sind rohdiniert und sandgestrahlt und Ziffern, Stunden- und Minutenzeiger mit SuperLuminova beschichtet. Preis: 2.500 Euro
Auffällig ist ihr überdimensionaler 30-Minuten Zähler in 3-Minuten Intervallen bei 3 Uhr (links)
Eine Gravur erinnert an das fliegerische Erbe von Longines (rechts)
Die Waschechte Taucheruhr – Skin Diver Watch REf. L2.822.4.56.2
Longines Präsident Walter von Kanel bestätigte kürzlich in einem Interview, dass die Chinesen seit ein paar Jahren endlich auch sportliche Taucheruhren kaufen würden, statt es nur auf elegante Dresswatches abzusehen. Und sie dürfen durchaus auch größer sein. Longines Skin Diver Watch kam also zu einem guten Zeitpunkt und erweitert die Heritage Kollektion mit einer weiteren waschechten Taucheruhr. Die Inspiration stammt von der Nautilus Skin Diver von 1959, der ersten Taucheruhr von Longines. Auch diese Re-Edition aus dem Jahr 2018 ist vom Original optisch kaum zu unterscheiden.
Die Nautilus Skin Diver aus dem Jahr 2018
Modifiziert wurde sie lediglich mit modernen Materialien und einem neuen Werk. Sogar die SuperLuminova Beschichtung auf Zeigern, Indexes und Lünette leuchtet bräunlich, um den Alterungsprozess künstlich zu erzeugen. Das Gehäuse ist mit 42 mm Durchmesser etwas größer als das Original mit 40 mm. Getrickst wurde auch bei der schwarzen Lünette, die heute mit PVD beschichtet ist, wohingegen das Modell von 1959 noch aus Bakelit bestand, einem hochwertigen Kunststoff. Im Inneren läuft das Kaliber L888.2, basierend auf dem Werk ETA A31.L01, bei dem nun die Frequenz auf 25‘200 Halbschwingungen pro Stunde reduziert wurde, was für eine fast doppelt so lange Gangreserve sorgt, nämlich von 64 Stunden. Drei Bandvarianten stehen zur Auswahl: ein braunes Lederband, ein schwarzes Kautschukband mit Karostruktur oder ein Milanaise Stahlband. Preis: 2.460 Euro
Fast identisch zum Original – die Lünette ist heute allerdings PVD beschichtet (links)
Hier steht der Taucher für das maritime Erbe von Longines (rechts)
Neu definiert- Legend Diver Watch in black Ref. L3.774.2.50.9
Eine weitere spannende Referenz aus der Heritage Kollektion ist die Legend Diver, denn sie besitzt den typischen innenliegenden Drehring, über den die Referenzzeit eingestellt werden kann. In diesem Fall ist es die Tauchzeit, adaptiert von den Pilotenuhren der 1930er Jahre. Die Legend Diver wurde 2007 (ohne Datum) erstmals als Re-Edition in der Heritage Kollektion lanciert und ist von einer Taucheruhr von 1960 inspiriert. Sie hat nun Zuwachs bekommen und definiert mir ihrem All-Black Look das klassische Design der Taucheruhr neu, anders als das Original und die Re-Edition von 2007 sowie die Folgemodelle, die allesamt jeweils ein Edelstahlgehäuse besaßen.
Die Legend Diver aus dem Jahr 2018
Das Gehäuse hat eine schwarze PVD Beschichtung und ein passendes schwarzes Kautschukband in Milanaise-Optik. Modifiziert wurde sie mit einem bombierten und entspiegelten Saphirglas, das allerdings ganz im Retro-Design 2mm über den Rand hervorragt. Sie besitzt auch eine Datumsanzeige, die beim Original von 1960 noch nicht zu sehen war und seit der zweiten Re-Edition von 2009 eine logische Konsequenz der sich veränderten Nachfrage ist. Der Motor der Uhr ist identisch zur oben vorgestellten Skin Diver Watch: Kaliber L888.2. Preis: 2.360 Euro
Die Tauchzeit lässt sich über den typischen innenliegenden Drehring einstellen (links)
Die neue Legend Diver besitzt ein schwarzes Kautschukband in Milanaise-Optik (rechts)
Vintage-Uhren liegen im Trend. Was die Uhren von damals aber so interessant machen, sind die Geschichten, die sie erzählen und das Alter, das man ihnen meistens ansieht. Auch Re-Editions müssen erst altern, um authentisch Vintage zu sein. Die Heritage Kollektion von Longines ist durchaus sehr gelungen und lässt bei dem Preis-Leistungs-Verhältnis kaum Wünsche offen – vielleicht einen kleinen, dass auch die Re-Editions ihre originale Gehäuse-Größe beibehalten, auch wenn der Markt sich an größere Uhren gewöhnt hat.
Nach der kürzlich lancierten Premier hält Georges Kern mit Breitling weiter an dem reichhaltigen Erbe der Marke fest. So fest, dass nun ein 60 Jahre altes Modell fast unverändert neu aufgelegt wurde. So etwas sieht man in der Uhrenbranche nicht oft, in der es natürlich ständig Weiterführungen von älteren Modellen gibt, aber selten eine fast exakte…
Bevor wir uns den schönsten Uhren mit grünem Zifferblatt 2024 widmen, sollten wir den Kontext betrachten, in dem sie eingebettet sind. Seit Langem definieren Historiker Epochen als Zeiträume, die sich durch bestimmte Charakteristika auszeichnen. Ein naheliegendes Beispiel aus der Uhrenwelt wäre der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert, der als die Ära der…
Warum Rolex, Zenith und Ressence die richtigen Uhren für das ewige Eis sind. Unser Autor stand vor der Frage: Welche Zeitmesser nimmt man mit auf eine Reise in die Antarktis? Südlich des 50. Breitengrades gibt es kein Gesetz, und südlich des 60. Breitengrades, so pflegten die Seefahrer von einst zu sagen, gibt es keinen Gott.…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
„Angenommen, mein Haus würde lichterloh brennen. Ich müsste schnellstmöglich heraus, und könnte darum nur einen einzigen Gegenstand retten: Es wäre diese Uhr.“ Das Gespräch mit dem Vater-Sohn-Gespann hinter dem höchstangesehenen Instagram-Uhren-Sammler-Account @horology_ancienne dauert bereits über eine Stunde als diese Sätze fallen. Und so hypothetisch-dramatisch sie auch klingen mögen, so verdeutlichen sie doch ziemlich genau das,…
Es gibt bislang keine andere Uhr, die bei uns für so viel Aufsehen gesorgt hat wie das neue Jubiläumsmodell OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary. Soeben lanciert, ist sie bereits jetzt das Talking-Piece der Uhren Communities und ab Juli bereits im Handel. Ein kleinwenig Zeit also noch, für etwas Geschichtsunterricht. 50 Jahre Mondlandung – das…
Audemars Piguet hat in diesem Monat einige spannende neue Royal Oaks vorgestellt, die alle Aufmerksamkeit auf sich zogen - aber es gab auch noch andere Neuheiten aus dem Hause AP. Die Kollektion Code 11.59, die in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen feiert, wurde um sieben neue Modelle ergänzt. In den letzten 5 Jahren hat AP…
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Die Geschichte der teuersten Omega-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets dann verständlich, wenn…
In den letzten Jahren konnte man einen wachsenden Einfluss von Smartwatch Technologien innerhalb der traditionellen mechanischen Uhrenmarken feststellen. Eigentlich hat alles damit begonnen, dass kommerzielle Marken versuchten, ‚smarte’ Technologien in ihre Modelle zu implementieren. Durch diesen Trend haben sich traditionelle Hersteller nun unter Druck gefühlt, ebenfalls neue innovative Systeme mit ihren komplexen mechanischen Uhrwerken zu…
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders beweist der Schweizer Uhrengigant Rolex mal wieder, dass das, was er tut, funktioniert - auf den ersten Blick bleibt bei den neuesten Oyster Perpetual-Modelle fast alles beim Alten. Zu den Highlights gehören: eine Air-King mit neuem Kronenschutz, eine GMT-Master II mit neuem Farbschema, eine Day-Date 40 mit einer völlig…
Als Pierre Jaquet-Droz 1721 geboren wird, beginnt gerade die Blütezeit der Automaten. Der Ingenieur Jacques de Vaucanson sorgte damals insbesondere mit seiner ‚Mechanischen Ente‘ für Aufsehen, die aus mehr als 400 beweglichen Einzelteilen bestand, mit den Flügeln flattern konnte, schnatterte und Wasser trank. Diese ausgeklügelten mechanischen Roboter faszinierten den jungen Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz und spornten…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.