Jaquet Droz Loving Butterfly Automaton – Um den Verstand Gebracht
Als Pierre Jaquet-Droz 1721 geboren wird, beginnt gerade die Blütezeit der Automaten. Der Ingenieur Jacques de Vaucanson sorgte damals insbesondere mit seiner ‚Mechanischen Ente‘ für Aufsehen, die aus mehr als 400 beweglichen Einzelteilen bestand, mit den Flügeln flattern konnte, schnatterte und Wasser trank. Diese ausgeklügelten mechanischen Roboter faszinierten den jungen Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz und spornten ihn zugleich an. Somit entwarf er neben Pendel- und Taschenuhren auch musikspielende Automaten und singende Vögel. Eine der ersten Automaten-Uhren (eine Pendeluhr) war ‚Der Schäfer’, die Jaquet-Droz im Jahr 1758 nach Spanien brachte. Zusammen mit seinem Sohn Henri-Louis Jaquet-Droz und ihrem Mechaniker Jean-Frédéric Leschot gelang ihnen 1774 die Konstruktion der wohl bekanntesten Automaten überhaupt: Der Schreiber, der Zeichner und der Musiker.
Der Loving Butterfly Automaton von Jaquet Droz
Man nannte diese Automaten auch Androiden, da sie wie Menschen aussahen und echte Funktionen ausübten. Sie sind gewissermaßen die Vorläufer der Computer, denn sie wurden für bestimmte Tätigkeiten programmiert und verfügten über einen Speicher – rein mechanisch, versteht sich. So fertigte ‚Der Zeichner‘ u.a. eine Skizze von einem Engel an, der in einem Wagen sitzend von einem Schmetterling gezogen wird. Über 240 Jahre später greift die Maison Jaquet Droz mit ihrem Loving Butterfly Automaton genau diese Zeichnung auf und zeigt den Engel und seinen Chauffeur, den Schmetterling, als Automat auf dem Zifferblatt einer Armbanduhr. Aber was steckt dahinter?
Vierzig winzige Elemente bilden das mythische Schauspiel auf dem Zifferblatt
Henri-Louis Jaquet-Droz war künstlerisch und literarisch sehr bewandert. Ihn inspirierte die Erzählung von ‚Amor und Psyche‘, einem Liebesdrama aus der griechischen Mythologie. Der Engel verkörpert ‚Amor‘, den Gott der Liebe. Die Prinzessin ‚Psyche‘ wird oft in Form von Schmetterlingsflügeln dargestellt und ist die Vergöttlichung des menschlichen Verstandes oder Geistes. Es war wohl Henri-Louis‘ ganz persönliche Interpretation der romantischen Erzählung – der Verstand wird von der Liebe geleitet.
Gehäuse und Zifferblatt-Elemente bestehen aus 22 Karat Rotgold
Damals haben die Automaten für jede Menge Aufsehen gesorgt, und das tun sie auch heute noch – denn der Miniatur-Automat ist auf dem Zifferblatt einer Uhr zu bewundern. Dafür wurde die Kollektion ‚Petite Heure Minute‘ gewählt, denn sie bietet durch ihre kleine Zeitanzeige bei 12 Uhr ausreichend Spielfläche auf dem Zifferblatt. Durch einen Drücker, der in die Krone eingelassen ist, setzt sich das Liebesgespann in Bewegung. Die winzigen Schmetterlingsflügel schlagen 300 Mal innerhalb von zwei Minuten. Gleichzeitig wird das Wagenrad unter dem Engel angetrieben. Für den Antrieb sorgen drei Federhäuser, die von Hand ebenfalls über die Krone aufgezogen werden.
Jaquet Droz Loving Butterfly Automaton
Der Wald, der sich um die Figuren schmückt soll an die Landschaft der Region rund um La Chaux-de-Fonds erinnern, dem Geburtstort des Gründervaters. Alleine auf dem Zifferblatt wurden vierzig Elemente von Hand graviert und zusammengesetzt. Arme, Beine, Gesichter, Flügel und Bäume bestehen aus Rotgold. Die Schwungmasse, die durch das offene Saphirglas auf der Rückseite zu sehen ist, gleicht der Form des Wagenrades des Engels Amor und ist aus 22 Karat Rotgold gefertigt. Das Zifferblatt ist aus schwarzem Onyx in einem 18 Karat Rotgoldgehäuse. Die Spiralfeder und Hörner des Ankers im Kaliber 2653 AT1 sind aus Silizium.
Die Schwungmasse gleicht der Form des Wagenrades des Engels Amor
Für die meisten Romantiker wird es eine mythische Liebesgeschichte bleiben – denn gerade einmal 28 Exemplare des Loving Butterfly Automaton in dieser Ausführung werden die Handgelenke von ein paar wenigen Liebhabern schmücken.
Eine spannende und inspirierende Woche geht zu Ende. Wir sahen doppelte Monde, einen Candy-Shop voller quietschbunter Zeitmesser und einen Lamborghini fürs Handgelenk. Wir konnten erfahren, dass man mit recycelten PET Flaschen nachhaltig Uhrmacherei betreiben kann, eine Gangreserve von 65 Tagen (Weltrekord) möglich ist und dass eine neue Trendfarbe auf dem Vormarsch ist. Hier kommen unsere Highlights von der diesjährigen SIHH Uhrenmesse in Genf. Kategorie:…
Rolex ist das bekannteste und begehrteste Uhrenhaus der Welt. Eine Rolex zu besitzen ist in der westlichen Welt das ultimative Symbol für Wohlstand. In der Welt der Reichen und Schönen möchte man sich aber möglicherweise auch von dieser Masse der Rolex-Besitzer abheben. Es ist an der Zeit, die teuersten Rolex-Uhren aller Zeiten zu entdecken, von…
Bei unserem letzten Gespräch vor gut einem halben Jahr überraschte uns Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai, mit seinem ehrgeizigen Vorhaben, bereits 2021 die erste zu 100% recycelte mechanische Uhr vorstellen zu wollen. Wir haben Pontroué im Rahmen der Watches & Wonders 2021 erneut zum Gespräch gebeten und wollten unbedingt wissen: konnte er sein Ziel erreichen?…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Phillips war in den vergangenen 7 Jahren erste Adresse für Auktionen klassischer Armbanduhren. Dieser Erfolg lässt sich eindeutig dem Schaffen von Aurel Bacs zuordnen, dessen Kataloge schon während seiner Zeit bei Christie's Maßstäbe setzten. Keine andere Einzelperson hat den Markt während der letzten 15 Jahre stärker beeinflusst. Die thematische Auktion ‚Daytona Lesson One‘ zu Christies‘…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop hat sich die neuen Panerai Luminor Due Luna Modelle genauer angesehen und Probe getragen. Zum ersten Mal überhaupt bekommt die Luminor Due eine Komplikation spendiert - und wie könnte man besser starten als mit einer Mondphase? Neumond, zunehmender Mond - erstes Viertel, zunehmender Halbmond, zunehmender Mond – zweites Viertel, Vollmond, abnehmende…
TUDOR stellt auf der diesjährigen Watches & Wonders Uhrenmesse eine Reihe interessanter Neuheiten vor. Eine der wichtigsten Neuerscheinungen ist die Black Bay Pro. Darüber hinaus lanciert das Uhrenhaus eine zweifarbige Black Bay GMT und eine Black Bay Chrono mit neuem Farbschema sowie die Black Bay S&G mit dekorativen Zifferblättern und neuen Größen. Wir tauchen ein und schauen uns im Detail an, was…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
Patek Philippe hat mehrere Modelle eingestellt, darunter auch die Nautilus 5711/1A-010. Die Juweliere und autorisierten Händler haben eine „run-out“-Liste erhalten, welche die bald nicht mehr erhältlichen Modelle nennt. Neben der Nautilus, sollen auch zwei Grandes Complications sowie zwei Modelle aus der Komplikationen-Kollektion nicht mehr hergestellt werden. Die vollständige Liste der eingestellten Modelle ist unten zu…
Die Black Bay 58 von TUDOR: sie ist die etwas kleinere und traditionellere Version der gängigen Black Bay. Im Jahr 2018 erstmals lanciert, ist der Zeitmesser letztes Jahr erneut ins Rampenlicht gerückt, als TUDOR eine äußerst attraktive blaue Version vorstellte. Beide Ausführungen besitzen zweifellos eine treue Fangemeinde. Für mich ist und bleibt die originale BB58…
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division bei Montblanc hat sich wieder auf Spurensuche begeben. Er ist einer der wenigen Menschen, der Zugang zu den heiligen Hallen von Minerva hat, dem Archiv in Villeret, in dem er wie ein Archäologe nach den Schätzen der 160 Jahre alten Uhrenmarke sucht, die seit 2007 zu Montblanc gehört. Im letzten Jahr,…
Es ist eines der größten Privilegien unserer Zeit: Raum für sich selber haben. Weite genießen. Eins sein mit der Natur, statt mit den Menschenmengen in überfüllten Großstädten zu kollidieren. Das war schon lange vor der aktuellen Weltkrise so, und wird hinterher vermutlich ein noch viel größeres, populäreres Herzensanliegen sein. Montblanc 1858 Geosphere Die neuesten Modelle…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.