Aus dem Feuer geboren: Rado Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton
Mit der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton zieht ein skelettiertes Modell in die Captain Cook Kollektion von Rado ein, der ersten Taucheruhr der Uhrenmarke, die 1962 ihr Debüt feierte. Dieser Zeitmesser zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Beständigkeit im Wasser, sondern auch durch seine Kompromisslosigkeit bei der Ästhetik aus.
Das Gehäuse
Das Gehäuse der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton ist, im Einklang mit Rados vorwiegenden Nutzung von Keramik, aus Plasma-High-Tech-Keramik gefertigt. Temperaturen von bis zu 20.000° Celsius – etwa viermal so viel wie auf der Sonnenoberfläche – sind nötig, um sie zu erschaffen. Somit ist Plasma-Hightech-Keramik ein aus dem Feuer geborenes Material, das durch seine besonders starke Oberflächenbeständigkeit und metallischen Optik besticht. Die Monobloc-Konstruktion ist im Durchmesser 43 x 49,8 mm groß und 14,6 mm hoch. Außerdem verfügt dieser Zeitmesser über eine Wasserdichte von bis zu 300 m (30 bar).
Wechselspiel der Farben
Das dunkle Anthrazit des Gehäuses bietet einen Kontrast zur roségoldfarbenen, drehbaren Lünette aus Edelstahl mit PVD-Beschichtung. Diese ist mit einem Einsatz aus kreisförmig gebürsteter Plasma-Hightech-Keramik ausgestattet, die durch seine Anthrazitfärbung im Wechselspiel mit dem warmen Rosé steht. Zusätzlich sorgen die auf dem Einsatz abgebildeten Ziffern, Markierungen und das Dreieck sowie der darauffolgende Indexring durch ihre Färbung in Roségold für weitere Farbakzente. Auch die verschraubte Krone aus PVD-Edelstahl mit dem Ankersymbol von Rado gibt diesen warmen Farbton wieder.
Freie Sicht
Für die Captain Cook Modelle typisch, bietet beidseitig entspiegeltes Saphirglas im Box-Shape-Stil sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite eine klare Sicht. Durch seine leichte graue Färbung fügt sich das Saphirglas nahtlos in die Farbwelt des Gehäuses ein. Auf der Rückseite gibt der Gehäuseboden aus Saphirglas, umfasst von kreisförmig gebürstetem Titan, den Blick auf das dadurch sichtbare Uhrwerk frei.
Das Zifferblatt
Wirft man einen Blick auf diesen Zeitmesser, so blickt man durch die Rauchtönung des Saphirglases auf das grau gebürstete, skelettierte Ziffernblatt der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton. Die gebürsteten Indizes und drei Zeiger sind roségoldfarben und mit weißem Super-LumiNova beschichtet. Dadurch kann man auch bei schwierigen Lichtverhältnissen die Stunden, Minuten und Sekunden zuverlässig ablesen. Direkt unter 12 Uhr befindet sich das für Rado charakteristische, bewegliche Ankersymbol in Roségold gefärbt vor einem rubinfarbenen Hintergrund. Das darunter abgebildete Logo der Marke sowie die Schriftzüge mit dem Modellnamen und der Wasserdichtigkeit über 6 Uhr sind hingegen in Weiß gehalten.
Das Uhrwerk
Ganz in der Tradition einiger Captain Cook Modelle, ist das Herzstück der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton das Kaliber R808, ein Automatikwerk. Besonders bei skelettierten Modellen kann man durch kleine Details bedeutungsvolle Akzente setzen. Untere anderem zieren 25 Schmucksteine das Uhrwerk. Zudem heben eine neue horizontal gebürstete Platine und die roségoldfarbene gebürstete Minutenradbrücke die Komplexität des Uhrwerks hervor.
Anstelle von drei Lagen wird das Uhrwerk mit einer antimagnetischen Nivachron Spiralfeder in fünf Lagen getestet. Damit erreicht es eine höhere Präzision und übertrifft die Standard-Testkriterien. Die Gangreserve beträgt 80 Stunden.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Passend zum Gehäuse besteht das Armband aus Plasma-Hightech-Keramik. Während die Außenglieder mattiert sind, haben die Mittelglieder ein poliertes Erscheinungsbild. Eine Dreifachschließe aus Titan mit Drückern aus Ceramos vervollständigt das Armband. Die Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton ist für 4.750 Euro erhältlich.
Plasma High-Tech Keramik, Saphirglas mit beidseitiger Antireflexionsbeschichtung, drehbare Lünette
DIMENSIONEN
Durchmesser: 43,0 x 49,8 mm
Höhe: 14,6 mm
WASSERDICHTIGKEIT
300 m (30 bar)
ZIFFERBLATT
Skelettiert, Indizes mit weißem Super-LumiNova
ARMBAND
Außenglieder aus mattierter Plasma High-Tech Keramik, Mittelglieder aus polierter Plasma High-Tech Keramik, Dreifachschließe aus Titan mit Drückern aus Ceramos
Nach vier Jahren Entwicklungszeit ist es so weit: Breguet stellt zwei neue Fliegeruhren vor, die von den militärischen (Type 20) sowie zivilen (Type XX) Modellen der 1950er Jahre inspiriert sind. Die neue Type 20 Chronographe 2057 und die Type XX Chronographe 2067 stehen ganz in der Tradition von Breguets enger Beziehung zur Aviatik. Diese geht…
Frederique Constant erweitert die Classic Worldtimer Manufacture Kollektion um zwei neue limitierte Editionen in "Forest Green". Mit einem Gehäuse aus Stahl oder Roségold und einem Zifferblatt, das eine Weltkarte in Reliefdarstellung zeigt, bietet die Uhr eine frische Interpretation der Weltzeitkomplikation. Alle Funktionen lassen sich über die Krone einstellen, was die Bedienung vereinfacht. Die Uhren sind…
Mit der Oris ProPilot X Calibre 400 präsentieren die Hölsteiner drei neue Fliegeruhren, die mit dem Kaliber 400 ausgestattet sind. Die Modelle erscheinen in einem Gehäuse aus Titan und haben ein passendes Armband aus dem gleichen Material. Dazu kommen Zifferblätter in Grau, Blau oder Lachsfarben. Das 39 mm Gehäuse aus Titan Das Gehäuse der Oris…
Um das 70-jährige Bestehen des Einzelhändlers Sincere Fine Watches aus Singapur zu feiern, hat der sächsische Uhrenhersteller Lang & Heyne die Friedrich III Remontoir Sincere Platinum Jubilee Edition vorgestellt. Auf nur sieben Stück limitiert, zeigt diese exklusive Uhr die exquisite Handwerkskunst und die akribische Liebe zum Detail, für die Lang & Heyne bekannt ist. Die…
Oris präsentiert eine kleinere Version der 2020 vorgestellten Oris Aquis Date Calibre 400. Die drei neuen Taucher sind in einem kleineren 41,5 mm Gehäuse untergebracht aber verfügen dennoch auch über das Calibre 400. Letzteres beeindruckt durch die Gangreserve von 5 Tagen und hohe Widerstandsfähigkeit. Die Uhren erscheinen in Blau, Anthrazit oder Grün und sind sowohl…
In den 1920er Jahren entwickelte Longines erstmals eine Fliegeruhr mit drehbarer Lünette. Anfang der 1930er Jahre entwickelte der Uhrenhersteller dann das erste Mal eine Armbanduhr mit Drehlünette, die mit einem Leuchtindex bei der 12 versehen war. Diese Konstruktion diente den Piloten unter anderem für die Berechnung von Flugzeiten. Nur fünf Jahre später erhielt Longines von…
Chopard präsentiert die Neuauflage der 2016 zum 20. Jubiläum der Manufaktur vorgestellte Chopard L.U.C Perpetual Twin. Der 43 mm Zeitmesser mit ewigem Kalender ist nun nicht mehr nur in Edelstahl erhältlich, sondern auch mit 18-karätigem Roségold Gehäuse. Die Edelstahlvariante hat ein tief blaues Zifferblatt, während jenes der Roségoldversion in Grau gehalten ist. Präsentiert wird die…
Stowa präsentiert eine Partitio mit tiefgrünem Zifferblatt. Inspiriert von der waldigen Landschaft rundum Pforzheim, soll der Ton die neue Identität der Marke seit dem Relaunch widerspiegeln. Als limitierte Auflage von 100 Exemplaren erscheint nun also die 37 mm Stowa Partitio Green Limited mit poliertem Gehäuse aber kompakten Abmessungen und deutlicher Ablesbarkeit auf dem reduzierten Zifferblatt.…
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Montblanc fängt die höchsten Berge in einer Uhr ein Auch wenn Montblanc nach dem vermeintlich höchsten Berg Europas benannt ist – der Elbrus im Grenzgebiet zu Asien ist 836 Meter höher, aber seine europäische Geografie umstritten –, widmet die 1906 gegründete Hamburger Marke ihr Können auch anderen Erhebungen unserer Erde. Jüngstes Beispiel ist die 1858…
Vor 70 Jahren hat Panerai zum ersten Mal das tritiumbasierte Leuchtmaterial Luminor verwendet – nun lanciert Panerai zur Watches & Wonders 2020 die Luminor Marina Carbotech 44 mm (Ref. PAM01118), welche eine stärkere Leuchtkraft, innovatives Material und eine Servicegarantie von 70 Jahren bietet. Seit den 1940er Jahren arbeitet Panerai kontinuierlich daran, die Wirkung des Leuchtmaterials…
Hublot präsentiert die Big Bang MECA-10 in einem kompakteren Gehäuse mit 42 mm Durchmesser. Die Uhr verfügt über ein aktualisiertes Uhrwerk mit drei linearen Brücken und einer Gangreserve von 10 Tagen. Sie ist in drei Varianten erhältlich: King Gold, Titan und Frosted Carbon. Die neue Gehäusegröße sorgt für eine ergonomischere Passform und bewahrt die Designelemente…
Zum 30-jährigen Jubiläum seiner Marke präsentiert Roger Dubuis die Excalibur Grande Complication – eine außergewöhnliche Uhr, die einen ewigen Kalender, eine Minutenrepetition und ein Tourbillon in einem 45 mm großen Gehäuse aus Roségold vereint. Gehäuse & Armband Das Gehäuse der Excalibur Grande Complication besteht aus Roségold und misst 45 mm im Durchmesser. Der transparente Saphirglasboden…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.