Audemars Piguet Royal Oak Flying Tourbillon Automatik
Mit der neuen Audemars Piguet Royal Oak Flying Tourbillon Automatik 41 mm präsentiert die Manufaktur aus Le Brassus ihre erste Royal Oak Automatik, die mit einem fliegenden Tourbillon ausgestattet ist. Das Modell erscheint in drei Ausführungen, die sich durch ihr Gehäusematerial unterscheiden. Zur Wahl stehen Edelstahl, Titan und Roségold.
Das Gehäuse
Alle Modelle sind in dem klassischen 41 mm Royal Oak-Gehäuse untergebracht Neben der Edelstahl-Variante mit tiefblauen Zifferblatt, präsentiert Audemars Piguet auch ein Modell mit Titan Gehäuse und sandgestrahlten Zifferblatt sowie eine Royal Oak mit Roségold Gehäuse und grauen Zifferblatt.
Zifferblatt: die Details
Die Edelstahl-Variante ähnelt mit dem blauen Zifferblatt den anderen Modelle der Royal Oak-Kollektion. Vom Tourbillon bei 6 Uhr entfaltet sich das „Tapisserie“-Motif mit Sonnenschliff. Das vollständig aus Titan gefertigte Modell trägt ein sandgestrahltes und schiefergraues Zifferblatt mit Wendelschliffrand. Das dritte Modell aus 18 Karat Roségold hat ein rauchig graues „Tapisserie“-Zifferblatt mit Sonnenschliff.
Alle drei Modelle geben die Zeit mit den Royal Oak-Zeigern und aufgesetzten Indizes mit Leuchtmasse an. Bei der Roségold Variante sind diese jedoch aus Roségold anstatt Weißgold gefertigt. Neu ist die aufgesetzte Audemars-Piguet-Signatur aus 24 Karat Gold, die sich bei 12 Uhr befindet. Die einzelnen Buchstaben sind durch feine Linien miteinander verbunden. Die Signatur wird von Hand aufgesetzt und wurde ursprünglich für die Zifferblätter der Code 11.59 by Audemars Piguet entwickelt.
Das Uhrwerk – Kaliber 2950
Angetrieben werden alle drei Varianten von dem Manufaktur Kaliber 2950. Dieses Automatik-Uhrwerk wurde 2019 präsentiert und kombiniert ein fliegendes Tourbillon mit einem Zentralrotor. Ein fliegendes Tourbillon ist nicht mit einem Steg am Zifferblatt befestigt, was den Eindruck erweckt, der Käfig würde schweben. Das Regulierorgan kann sowohl von der Front als auch durch den Gehäuseboden aus Saphirglas betrachtet werden.
Der skelettierte Rotor trägt das AP-Logo und zieht das Federhaus auf, welches es auf eine Gangreserve von 65 Stunden bringt. Die Frequenz der Unruh beträgt 3 Hz. Das Uhrwerk ist mit Genfer Streifen, Satinierung, Wendelschliff und von Hand polierte Kanten verziert.
Das Gehäuse der Audemars Piguet Royal Oak Flying Tourbillon Automatik ist wasserdicht bis 5 bar. Die Uhr wird an dem integrierten Royal Oak-Armband getragen, das aus dem gleichen Material wie das Gehäuse gefertigt ist. Gesichert wird das Band mit einer Butterfly-Faltschließe, die das AP-Logo trägt. Die Edelstahl- und Titan-Variante kosten 138.700. Das Roségold-Gehäuse erhöht den Preis auf 170.900 Euro.
Blaues Zifferblatt mit „Evolutive Tapisserie“-Motiv oder sandgestrahltes schiefergraues Zifferblatt mit Wendelschliffrand oder graues Zifferblatt mit „Evolutive Tapisserie“-Motiv
ARMBAND:
Armband aus Edelstahl mit AP-Dreiblatt-Faltschließe oder Armband aus Titan mit AP-Dreiblatt-Faltschließe oder Armband aus 18 Karat Roségold mit AP-Dreiblatt-Faltschließe
Aufgrund der anhaltenden Corona-Krise, haben die Veranstalter die physische Watches & Wonders 2021 abgesagt. Die Messe sollte vom 7. April bis zum 13. April 2021 in Genf stattfinden. Ein interaktives Online-Event soll die Messe an den gleichen Daten ersetzen. Das Watches and Wonders Geneva Exhibitor Committee ist zu dem Entschluss gekommen die physische Messe abzusagen. Die Veranstalter…
Porsche Design hat den Chronograph 1 – F.A.T. 2025 Edition vorgestellt. Diese auf 136 Exemplare limitierte Edition verfügt über ein komplett weißes Zifferblatt, das mit Super-LumiNova beschichtet ist – eine Premiere für den Chronograph 1. Die Uhr würdigt die F.A.T. International Motorsport-Community, die auf den historischen Erfolg des französischen Logistikunternehmens F.A.T. International beim 24-Stunden-Rennen von…
Ein Jahr nach der ersten Generation der Tissot Heritage 1973 stellt die Uhrenmarke eine zweite Serie seiner tonneauförmigen Chronographen vor. Der neue Zeitmesser wird im Rahmen der Partnerschaft mit dem Schweizer Racing-Team ‚Kessel Classics‘ präsentiert, das Oldtimer wieder an den Rennstart schickt. Für die Entwicklung der Tissot Heritage 1973 ließ man sich bei Tissot von…
Die zwei neuen Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph Automatik Zeitmesser zeichnen sich durch spannende Material-Kombinationen und anspruchsvolle Technik aus. Das eine Modell hat ein Gehäuse aus schwarzer Keramik, das mit einer blauen Lünette und ebenfalls blauen Drückern willkommene Abwechslung bietet. Die zweite Uhr zeigt sich stattdessen in Roségold und Titan. Im Inneren steckt der…
Zum Porsche Cayman für die Rennstrecke präsentiert Porsche Design mit der Chronograph 718 GT4 RS den passenden Zeitmesser. Dieser ist allerdings auch den Käufern des Porsche 718 Cayman GT4 RS vorbehalten. Die Uhr basiert auf dem Porsche Design Chronotimer Series 1, hat jedoch einige angepasste Details. Ein Highlight ist der Aufzugsrotor des automatischen Uhrwerks, der…
Die LVMH-Marke Hublot ist zweifelsohne eine Könnerin, wenn es um laute und extravagante Uhren geht. Sie kann aber genauso gut den Fokus auf leise Töne legen und sich in ein elegant-modernes Antlitz kleiden wie bei der Kollektion Classic Fusion. Es war 1980 die erste Uhr der Marke Hublot und ist heute Teil einer exklusiven Linie,…
Mit der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton zieht ein skelettiertes Modell in die Captain Cook Kollektion von Rado ein, der ersten Taucheruhr der Uhrenmarke, die 1962 ihr Debüt feierte. Dieser Zeitmesser zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Beständigkeit im Wasser, sondern auch durch seine Kompromisslosigkeit bei der Ästhetik aus. Das Gehäuse Das Gehäuse der…
Die Chopard L.U.C Strike One integriert eine Sonnerie au Passage, die einen Ton zu jeder vollen Stunde schlägt. Die Limitierte Auflage kommt in einem 40 mm Gehäuse aus Weißgold und präsentiert die charakteristischen Markencodes auf dem Zifferblatt. Zuvor gab es bereits eine Variante mit Gehäuse aus Roségold. Der freigelegte Hammer offenbart hier außerdem die Komplikation.…
Die DiaStar ist ein historisches Modell für die Uhrenmanufaktur Rado, denn der Zeitmesser kam nur fünf Jahre nach der Gründung der Marke im Jahr 1957 auf den Markt. Die erste DiaStar aus dem Jahr 1962 gewann aufgrund ihrer markanten Form und ihres extrem widerstandsfähigen Wolframcarbid-Gehäuses - damals wie heute ein höchst ungewöhnliches Material für eine…
Mit der neuen Kollektion der Panerai Radiomir 1940 3 Days Uhren, entführt Panerai in die Tiefe des Meeres: ein neues Herstellungsverfahren lässt das Zifferblatt in den Blautönen des Meeres erstrahlen. Das neue Zifferblatt der Radiomir 1940 3 Days versucht die zahllosen Farbnuancen, die durch die Reflektionen des Lichts, das in die Tiefen des Meeres vordringt, und deren Intensität einzufangen. Dies…
Bei der Neuheitenpräsentation der SIHH im Jahr 2018 stellte Piaget mit der Altipano Ultimate Concept die flachste mechanische Armbanduhr der Welt vor. Sie hatte eine Bauhöhe von nur 2 mm dank eines Gehäuses, das zugleich Teil des Uhrwerks war, sowie eine integrierte Krone und ein ultraflaches Uhrenglas. Doch es war erstmal nur ein Experiment und…
Der Pariser Hersteller Hermès hat eine neue Arceau vorgestellt: die Hermès Arceau Squelette. Die von Henri D'Origny entworfenen Arceau-Uhren der Marke gibt es seit 1978. Sie zeichnen sich vor allem durch das 40 mm große Gehäuse und kursive Ziffern aus. Die Arceau Squelette geht jedoch noch einen Schritt weiter und verfügt über ein skelettiertes Uhrwerk,…
Pünktlich zum Sommer stellt Wempe in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin eine maritime Sportuhr in knalligem Orange und ultraleichten Materialien im Rahmen ihrer Signature Collection vor. Seit 2022 kreiert Wempe limitierte Modelle in Zusammenarbeit mit renommierten Marken. Dabei fließen das langjährige Know-how des Familienunternehmens und die Wünsche der Kunden direkt in den Designprozess ein. Es ist…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.