Bemerkenswerte Zeiten: Jaeger-LeCoultre lanciert The Collectibles
So charmant ist bislang noch kein Uhrenhaus in das Vintage-Gebrauchtuhrengeschäft eingestiegen: Jaeger-LeCoultre präsentiert mit The Collectibles eine Uhren-„Bibel“ mit ihren 17 wichtigsten Modellen, die in erster Linie den Sammlern des Uhrenhauses gewidmet ist. Doch das ist nicht alles. Hinter The Collectibles steckt auch die Idee, den Uhrenenthusiasten eine sorgfältig kuratierte Auswahl ebendieser historischen Zeitmesser zum Kauf anzubieten.
Die kostbaren Stücke, die im Laufe des 20. Jahrhunderts hergestellt wurden, spiegeln ein wahres „goldenes Zeitalter“ der Uhrmacherkunst der Manufaktur wider, die dieses Jahr ihr 190-jähriges Bestehen feiert. Wir sind in die Schweiz gereist, um einen besseren Einblick in das Projekt zu erhalten und mit Jaeger-LeCoultres CEO Catherine Rénier darüber zu sprechen.
Nicht einfach nur ein Coffee Table Book
Jede renommierte Uhrenmanufaktur besitzt inzwischen eine eigene Literaturreihe in Form von Journalen, Magazinen oder Büchern, in denen gewöhnlich das historische Erbe aufgearbeitet wird. Jaeger-LeCoultre stellt nun mit The Collectibles ein Nachschlagewerk vor, in dem die 17 wichtigsten Modelle der Manufaktur aus dem letzten Jahrhundert gezeigt und akribisch genau beschrieben werden. The Collectibles umfasst den Zeitraum von 1925 bis 1974, in dem die 17 Modellen hergestellt wurden. Besonders spannend sind Zeitmesser wie der Triple Calendar und die Futurematic, aber auch Sammlerlieblinge wie die skurrile MemovoxParking aus den 1950er-Jahren oder die auffällige Polaris II aus den 1970er-Jahren sind darin zu finden.
The Collectibles: Triple Calendar
Jedem Uhrenmodell ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem der historische Kontext, die Produktionszahlen, die Zifferblattvarianten usw. beschrieben werden. Historische Dokumente und detaillierte Fotografien zeichnen ein Bild der konzeptionellen Geschichte hinter jedem Stück. Kurzum, dies ist nicht einfach nur ein schickes Coffee Table Buch – die detaillierte Aufarbeitung durch die Experten des Uhrenherstellers lässt sicherlich keine Sammlerwünsche offen. Es ist das erste Mal, dass Jaeger-LeCoultre eine derart ausführliche Darstellung dieser emblematischen Zeitmesser des 20. Jahrhunderts veröffentlicht.
Doch The Collectibles ist noch viel mehr. Jaeger-LeCoultre schafft es, durch das Buch Emotionen zu wecken und gleichzeitig die Uhren erlebbar zu machen. Denn zwölf Zeitmesser aus eben dieser Ära können über die eigene Website von Jaeger-LeCoultre online erworben werden. Jede Uhr wird vor dem Verkauf in der Manufaktur von Jaeger-LeCoultre vollständig restauriert und gewartet. Das ist ein schöner Mehrwehrt gegenüber dem Gebrauchtuhrenmarkt, wo die Beschaffung der Ersatzteile oftmals nicht mehr nachzuverfolgen ist und wohlmöglich gar nicht von der Manufaktur stammen.
Neben der frisch überholten Uhr erhalten die Käufer auch einen Auszug aus den Archiven von Jaeger-LeCoultre, ein neues Armband und ein Exemplar des Buches The Collectibles. Wenn möglich, stellt die Manufaktur den Kunden auch die Originalbox und -papiere sowie das Originalarmband zur Verfügung.
Die Kollektion
Die spannendste Frage ist natürlich, welche Vintage-Modelle derzeit erworben werden können. In der aktuellen Capsule Collection befinden sich: eine Duoplan Secret Damenuhr, eine Reverso Small Seconds mit rotem Zifferblatt, eine Geomatic, eine Geophysic, eine Master Mariner Deep Sea, eine Memovox Parking, eine Memovox Automatic Calendar, eine Memovox Polaris und Memovox Polaris II, eine Memovox Speed Beat GT, eine Shark Deep Sea und eine Triple Calendar.
Die Vintage-Uhren entsprechen genau den Modellen, die im Buch The Collectibles ausführlich beschrieben werden. Jaeger-LeCoultre hat bereits in Aussicht gestellt, dass in den kommenden Monaten weitere historische Stücke der 17 wichtigsten Modelle in die Verkaufskollektion aufgenommen werden.
The Collectibles Kollektion mit 17 wichtigen Modellen
Ein Gespräch mit Catherine Rénier
Wir waren bei der Vorstellung dieses besonderen Projekts dabei und konnten von Jaeger-LeCoultres CEO persönlich einen Einblick in die Geschichte von The Collectibles erhalten. „Es begann vor etwa zwei Jahren“, erklärt Catherine Rénier von Jaeger-LeCoultre. „Wir stellten fest, dass das Interesse an einigen unserer großen Stücke wuchs – und dass wir mit unserer seit Jahrzehnten bestehenden Restaurierungswerkstatt, den uns vorliegenden Entwürfen und unserer voll integrierten Manufaktur einen eigenen Beitrag zum Vintage-Geschäft leisten konnten.“
Catherine Rénier, CEO Jaeger-LeCoultre
Wie kam es also zur Entscheidung für The Collectibles? „Es hat klein angefangen“, erzählt Rénier. „Der erste Schritt bestand darin, die 17 Modelle auszuwählen, die wir heute [bei der Lancierung] zeigen, und dann in den Archiven jedes einzelnen Modells zu stöbern. Wir beschlossen, einen Prospekt zu schreiben, der dann zu einer Broschüre wurde, die dann zu einem ganzen Bildband heranwuchs. Es gab so viel über jedes einzelne Modell zu sagen, ganz zu schweigen von dem Kontext, in dem es erfunden wurde – es bekam eine ganz neue Dimension.“
The Collectibles: Master Mariner Deep Sea
Für Rénier ging es bei dem Projekt in erster Linie darum, die Zeitmesser, die Technik, die Innovation und natürlich die Schönheit zu würdigen. Aber auch der Kontext war sehr interessant. „Das Projekt hat uns in die Zeit von den 1920er bis zu den 1970er Jahren zurückversetzt, als jedes einzelne Stück der Kollektion einen Bezug zu dieser Zeit hatte: ob sozial, wirtschaftlich, künstlerisch – es ist wirklich in seiner eigenen Zeit verankert. The Collectibles war auch ein sehr emotionales Projekt, weil wir erkannten, dass wir diese Stücke an den Ort zurückbrachten, an dem sie zuerst hergestellt wurden. Hier in ihrer Heimat konnten sie dann repariert und restauriert werden und an genau demselben Ort ein neues Leben erhalten. Das ist eine sehr schöne Hommage an die Zeitlosigkeit unserer Arbeit.“
Omega ist dafür bekannt, in der Uhrenbranche für reichlich Gesprächsstoff zu sorgen. Im vergangenen Jahr beeindruckte die Manufaktur mit dem spektakulärsten Uhrwerk ihrer Unternehmensgeschichte, dem Kaliber 1932. Als das weltweit erste Kaliber, das einen integrierten Chronographen und eine Minutenrepitition in sich vereint, attestierte es ein weiteres Mal, dass Omegas Streben nach fortwährender uhrmacherischer Innovation noch…
Es ist tatsächlich spannend für einen Autor, der mehr als zwanzig Jahre lang über mechanische Armbanduhren schreibt, zwei Stunden lang in einem ziemlich dunklen Weinkeller in der Kölner Altstadt mit dreißig potenziellen Uhrenkäufern eingeschlossen zu sein. Nicht nur wegen der seltenen Weine, die man gemeinsam verköstigen durfte – darunter ein Bordeaux aus dem Jahr 1988…
Die Uhren von Patek Philippe sind nie günstig – aber wie teuer können sie eigentlich werden? Wir haben die zwölf teuersten Patek Philippe Armbanduhren gefunden, die jemals bei Auktionen verkauft wurden. Erklimmen wir also die Millionengrenze und lernen einige der exquisitesten Zeitmesser kennen, die Patek-Geschichte geschrieben haben. 15. Die „Calatravone“ Unsere Liste mit den teuersten…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal.…
Eines steht fest: die Uhren-Community kennt die Royal Oak von Audemars Piguet in und auswendig. Mit ihrer prägnanten zwölfeckigen Lünette, den hexagonalen Schrauben, ihrem Taucherhelm inspirierten Design bis hin zum Tapisserie-Zifferblatt. Doch ausgerechnet dieses ikonische Tapisserie-Motiv sucht man bei der Royal Oak Fliegendes Tourbillon Automatik in Titan (Ref. 26530TI) vergeblich. Denn dieses heiß diskutierte Modell…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Am 6. November fand bei Christie's die Versteigerung statt, die das Auktionshaus als eine der bedeutendsten Privatsammlungen bezeichnete, die es je versteigert hat. Außergewöhnlich selten, möglicherweise einzigartig: So lässt sich die beeindruckende Sammlung von Mohammed Zaman, einem Sammler aus dem Sultanat Oman, am besten beschreiben, die er in den letzten 40 Jahren zusammengetragen hat. Darin…
Das Bauhaus wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und steht noch heute für Funktionalität und Ästhetik. Durch die Industrialisierung wurde eine grundlegende Philosophie vom Bauhaus darin manifestiert, die künstlerische Arbeit zu erhalten und sie mit der aufkommenden Ingenieurswissenschaft in Einklang zu bringen. So sollten hochwertige Produkte einer breiten Masse zugänglich gemacht werden. Typische Design-Eigenschaften…
Mitte letzten Jahres hat Jean Arnaud, der die Uhrensparte von Louis Vuitton verantwortet, eine neue Ära für das kultige Tambour-Modell der Maison angekündigt. Das trommelförmige Gehäuse hat ein modernes Facelift erhalten und von der Positionierung will man sich zukünftig auf das hochpreisige Luxusuhrensegment fokussieren. Somit wurde das Sortiment klar gestrafft und rund 80 Prozent der…
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.