Die Omega Speedmaster Super Racing mit Spirate System
Omega ist dafür bekannt, in der Uhrenbranche für reichlich Gesprächsstoff zu sorgen. Im vergangenen Jahr beeindruckte die Manufaktur mit dem spektakulärsten Uhrwerk ihrer Unternehmensgeschichte, dem Kaliber 1932. Als das weltweit erste Kaliber, das einen integrierten Chronographen und eine Minutenrepitition in sich vereint, attestierte es ein weiteres Mal, dass Omegas Streben nach fortwährender uhrmacherischer Innovation noch längst nicht abgeschlossen ist. So ist es auch dieses Mal, allerdings geht es bei dieser Neuheit nicht nur um die jüngste SpeedmasterSuper Racing, sondern auch um das, was sie in sich trägt. Im Inneren befindet sich das neue Spirate™-System, dessen neue, patentierte Spiralfeder die Grenzen der Genauigkeit verschiebt.
Die Reise zur Innovation
Was diese Innovation möglich macht, reicht weit zurück in die Geschichte der Schweizer Uhrenmanufaktur. Ein wesentlicher Meilenstein in der Verbesserung der Ganggenauigkeit war die von George Daniels erfundene Co-Axial Hemmung. Sie reduzierte die Kontaktflächen und erfordert weniger Schmierung, wodurch eine Lösung für das jahrhundertealte Problem der Reibung geschaffen wurde, das die Ganggenauigkeit der Uhr beeinträchtigen kann.
Von Daniels erdacht und von Omega in Serie produziert, erhielt die Co-Axial Hemmung im Jahre 2008 ein weiteres Kernelement. Die Si14-Unruh-Spiralfeder sollte den immer stärker werdenden Magnetfeldern in unserem Leben standhalten. Die Spiralfeder, benannt nach dem chemischen Symbol des Siliziums, erwies sich als äußerst stoßfest und unempfindlich gegenüber den Auswirkungen von Magnetfeldeinwirkungen.
Im Jahr 2013 setzte Omega mit der Seamaster Aqua Terra noch eins drauf. Sie beherbergte das Co-Axial 8508, das Magnetfeldern von bis zu 15.000 Gauß standhalten konnte. Diese Widerstandsfähigkeit wurde durch die Verwendung von nicht-eisenhaltigem Material erzielt, das das Co-Axial 8508 zu einem wahrhaft magnetischen Uhrwerk machte. Frühere Uhren, die als antimagnetisch galten, basierten auf einem inneren Schutzgehäuse, das nur etwa 1.000 Gauß standhalten konnte. Da dieses Schutzgehäuse nun überflüssig war, konnten die Zifferblätter mit Datumsfenstern ausgestattet werden, ohne den magnetischen Schutz zu vernachlässigen.
Dann, zwei Jahre später, führte Omega die Master Chronometer Zertifizierung ein. Ein Master-Chronometer darf sich eine Uhr nur dann nennen, wenn sie das Prüfungsverfahren durchläuft. Zunächst wird das Uhrwerk von der offiziellen Schweizer Chronometerprüfstelle (COSC) im Hinblick auf das Präzisionskriterium von -4/+6 Sekunden pro Tag getestet. Danach erfolgt die zweite Prüfung des eidgenössischen Instituts für Metrologie (METAS), wobei je nach Kaliber eine tägliche Abweichung von 0/+5 – 0/+7 Sekunden erlaubt ist. Insgesamt umfasst das Verfahren 283 Stufen und 8 Tests, die über 10 Tage durchgeführt werden. Doch mit dem jetzt vorgestellten Mechanismus verspricht Omega etwas ganz Neues.
Das Spirate-System
Das Kaliber der neuen Omega Speedmaster Super Racing enthält eine neue, zum Patent angemeldete Si14-Spiralfeder, die eine ultrafeine Gangregulierung ermöglicht. Sie erlaubt es dem Uhrmacher, die Steifheit des Befestigungspunkts der Spiralfeder über einen Reguliermechanismus auf der Unruhbrücke zu beeinflussen. Eine kleine Änderung, die ein mutiges Versprechen macht: eine zertifizierte Präzision von 0/+2 Sekunden pro Tag.
Omega ist entschlossen, ihre Innovation voll auszuschöpfen und sie auch schrittweise in weitere Kaliber zu integrieren. Die neue Omega Speedmaster Super Racing ist also nur als der Vorreiter zu verstehen. Aber eines ist sicher: Die kleine Spirale hat noch eine erfolgreiche Zukunft vor sich.
Die neue Omega Speedmaster Super Racing
Das Edelstahlgehäuse der Omega Speedmaster Super Racing verfügt über einen Durchmesser von 44,25 mm und einer Gehäusehöhe von 14,9 mm. Die Wasserdichte beträgt hierbei 5 Bar (50 Meter).
Werfen wir einen Blick auf das schwarze Sandwich-Zifferblatt, das einige Designcodes des antimagnetischen Wegbereiters aus 2013 – der Seamaster Aqua Terra – bereithält. Das Zifferblatt wird von der charakteristischen Minuterie im Racing-Stil und einer Keramiklünette mit Tachymeterskala im neuen kräftigen gelben „Grand-Feu“-Emaille umrahmt. Dieser Farbton findet sich ebenfalls auf dem Chronographenzeiger und dem gelb-schwarz gestreiften Zeiger der kleinen Sekunde bei 9 Uhr wieder.
Der 60-Minuten- und der 12-Stunden-Zähler finden sich auf dem gegenüberliegenden Hilfszifferblatt bei 3 Uhr, während sich bei 6 Uhr ein Datumsfenster auftut. Das Datumsfenster hält einmal pro Monat mit einer „10“ in der Schriftart des Speedmaster Logos eine stilvolle Überraschung bereit. Spielerisch erinnert die „10“ hier an das 10-jährige Jubiläum der Seamaster Aqua Terra. Inspirationsquelle der Wabenstruktur des Zifferblatts ist ein im Omega Museum ausgestellter Konzeptzeitmesser, der extremen Magnetfeldern von 160.000 Gauß standhielt.
Drehen wir den Zeitmesser um, gibt der offene Saphirglasboden einen Blick auf den neuen Mechanismus frei. Im Inneren arbeitet das OMEGA Co-Axial Master Chronometer Kaliber 9920, das alle uhrmacherischen Meilensteine in sich vereint. Das Automatikwerk bietet eine Gangreserve von 60 Stunden und arbeitet mit einer Frequenz von 4 Hz.
Armbänder & Uhretui
Die Speedmaster Super Racing kommt neben dem Stahlarmband zusätzlich in einem NATO-Band aus recyceltem Nylon mit schwarzen und gelben Streifen, das die charakteristische Farbe der Seamaster Aqua Terra aufgreift. Abschließend wird das Sammlerstück in einem schwarzen Uhrenetui mit Wabenstruktur und gelben Nähten untergebracht, das auch das NATO-Band sowie Werkzeug zum Bandwechsel bereithält.
Von Claudia Schiffer bis hin zu Cartier-Botschafter Rami Malek - die Tank Française von Cartier ist seit langem ein Muss für jeden Fan der Tank. Doch nachdem sie in den letzten 20 Jahren friedlich vor sich hin existierte, verleiht Cartier seiner Tank Française nun einen neuen Anstrich. Während sechs der aktuellen Modelle mit Quarzwerk ausgestattet…
Der Schweizer Hersteller stellt die Hublot Big Bang Integral vor. Zum ersten Mal in der 15 Jährigen Geschichte der Big Bang verfügt dieses Model über ein integriertes Metallarmband, bei dem das erste Glied mit dem Gehäuse fest verbunden ist. Der neue Zeitmesser ist in drei Varianten verfügbar: Titan, King Gold und in der auf 500…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Zenith, die auf der LVMH-Woche eine Reihe neuer Modelle vorstellt, war in diesem Jahr wieder kreativ und erweitert die Auswahl an DEFY Skyline Uhren. Die Uhrenmanufaktur stellt der Welt ihre allererste 41 mm DEFY Skyline Boutique Edition, einige neue Farbkombinationen für das Zifferblatt sowie mehrere verkleinerte 36 mm-Modelle vor. Defy Skyline Skeleton…
Zu Ehren des Abenteurers und Entdeckers Mike Horn, hat Panerai die neue Submersible Mike Horn Edition entworfen, die auf der Uhrenmesse SIHH 2019 vorgestellt wurde. Diese 'Submersible' Edition ist unter anderem bis zu 300 m oder 30 bar wasserdicht. Da Mike Horn ein Mensch ist, dem die Natur und der Schutz der Umwelt am Herzen liegen, hat Panerai sich…
Blancpain präsentiert ein neues Modell der Bathyscaphe Kollektion. Die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Sedna kombiniert erstmals ein blaues Zifferblatt und eine blaue Lünette mit einem Gehäuse aus Sedna-Gold. Präsentiert wird sie an einem blauen NATO-Textilband oder an einem blauen Segeltucharmband. Die Bathyscaphe (ausgesprochen: „Batiskaf“, spezieller Typ U-Boot) wurde einige Jahre nach der ursprünglichen Fifty…
Das praktische Design und ihre anti-magnetischen Eigenschaften machten die Original Railmaster aus dem Jahr 1957 ideal für die Arbeitswelt. Heute zollt die Kollektion mit einem neuen, von Denim inspirierten Railmaster Modell, ihrer industriellen Vergangenheit Tribut. Obwohl sie heutzutage ein Mode-Item sind, waren Jeans in Amerika ursprünglich die Arbeitskleidung von Goldgräbern, Farmern, Minen- und Fabrik-, aber…
Die Manufaktur aus Schaffhausen präsentiert die IWC Pilot’s Watch Chronograph TOP GUN Edition „Lake Tahoe“ und „Woodland“. Die beiden Modelle erscheinen in Gehäusen aus farbiger Keramik, die sich an der Umgebung der berühmten Flugschule der US-amerikanischen Navy orientieren. Nicht nur ist die Herstellung farbiger Keramik notorisch schwierig, auch musste IWC den genauen Farbton auf verschiedene andere…
Montblanc fängt die höchsten Berge in einer Uhr ein Auch wenn Montblanc nach dem vermeintlich höchsten Berg Europas benannt ist – der Elbrus im Grenzgebiet zu Asien ist 836 Meter höher, aber seine europäische Geografie umstritten –, widmet die 1906 gegründete Hamburger Marke ihr Können auch anderen Erhebungen unserer Erde. Jüngstes Beispiel ist die 1858…
Passend zur Jahreszeit präsentiert OMEGA gleich drei neue Varianten der Globemaster Annual Calendar, die in gedämpften Farbtönen daher kommen. Die erste Uhr hat ein trendiges grünes Zifferblatt. Die zweite hat eine Lünette aus OMEGAs Sedna-Gold und ein burgundrotes Blatt. Zuletzt präsentiert die Manufaktur eine Variante mit einem Gehäuse aus Sedna-Gold, das mit einem Zifferblatt aus…
Die Uhrmacher bei Roger Dubuis sind bekannt für unkonventionelle und ausgeklügelte Kreationen. Die neue Roger Dubuis Excalibur Twofold setzt diese Tradition fort. Der 45mm skelettierte Zeitmesser zeichnet sich durch sein einzigartiges "ultraweiß"-Design und das doppelte Tourbillon aus. Das Gehäuse ist aus einem weißen Siliziumdioxid Verbundwerkstoff gefertigt und wird mit einem ebenfalls weißen FKM-Kautschukband kombiniert. Der…
Vacheron Constantin nimmt die Patrimony Mondphase und retrograde Datumsanzeige in die Excellence Platine Kollektion auf. Diese Kollektion wird jährlich um zwei Modelle erweitert und bietet Enthusiasten limitierte Sondermodelle aus Platin. Die neue Patrimony aus 950er Platin ist nun als limitierte Auflage von 50 Stück in den Vacheron Constantin Boutiquen erhältlich. Die Uhr weist einen Gehäusedurchmesser…
Die 6-jährige Partnerschaft zwischen Hublot und dem französischen Bildhauer und Bestseller-Künstler Richard Orlinski ist nun um zwei weitere Modelle reicher. Hublot präsentiert zwei aufeinander abgestimmte Classic Fusion Tourbillons in Vibrant Yellow und Sky Blue, die jeweils auf 30 Exemplare limitiert sind. Die Gehäuse der neuen Classic Fusion Tourbillon Orlinski Die Gehäuse dieser leuchtenden und energiegeladenen…
4.000 Meter Tiefe oder 400 bar – so viel hält die Oris AquisPro 4000m stand. Damit ist die neue Taucheruhr die bisher Widerstandsfähigste im Markenportfolio von Oris. Während ein Wellenmuster auf dem Zifferblatt optisch zum Wagnis in die Tiefe anregt, ermöglichen ein robustes Titan-Gehäuse und eine patentierte Keramik-Lünette mit Rotationssicherheitssystem auch den Sprung ins Wasser. Das Gehäuse…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.