Swisswatches im Gespräch mit Van Cleef & Arpels’ Timepieces Director Pascal Narbeburu
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels. Zweitens begann seine Karriere in der Automobilindustrie, wo er, wie mir der Narbeburu erzählt, eine Liebe zur Effizienz entwickelte. Diese sehr fokussierte Herangehensweise hat es ihm ermöglicht, die Uhrenabteilung von Van Cleef & Arpels seit seinem Unternehmenseintritt im Jahr 2016 auf ein neues Niveau zu heben – was sich auch bei den diesjährigen Van Cleef Watches & Wonders-Neuheiten widerspiegelt, über die wir ausführlich berichtet haben.
Inwiefern hat Ihre Berufserfahrung in der Automobilindustrie Ihre Fähigkeiten in der Uhrenwelt gestärkt?
Die Automobilindustrie ist ganz anders als die Luxusindustrie. Als ich anfing, befanden wir uns in Sachen Kreativität in Zeiten des Umbruchs, insbesondere mit dem Aufkommen von Computern und Fortschritten bei den Fertigungsverfahren, einschließlich der CNC-Bearbeitung. Mein Hauptinteresse galt jedoch von Anfang an neuen kreativen Konzepten und dem Management und der Organisation von Prozessen.
Ist es ein Zufall, dass Sie ausschließlich mit Marken arbeiten, die Luxus-Schmuck und Uhren miteinander verbinden? Was hat Sie Ihre berufliche Reise bislang gelehrt?
Meine ersten Erfahrungen in der Uhrenindustrie machte ich bei Cartier in Genf. Später wechselte ich zu Piaget, wo ich weiterhin mit hochwertigen Uhren arbeitete. Ich habe immer ein Umfeld mit vielen Möglichkeiten bevorzugt, und die Geschichte von Piaget hat mich fasziniert. Um 1975 oder 1976 begann ich bei Piaget mit der Herstellung hochwertiger Schmuckstücke und leitete ein Team von 20 Juwelieren. Anfangs arbeitete jedes Team unabhängig, aber mit der Zeit erkannten wir, wie bedeutend eine Zusammenarbeit ist.
Pascal Narbeburu, Van Cleef & Arpels Timepieces Director
Im Jahr 2007 erhielten wir unseren ersten 3D-Drucker. Ich sah diese neue Technologie als Chance, die Designprozesse in der Luxusuhren- und Schmuckindustrie neu zu denken. Anstatt ausschließlich von Hand zu arbeiten, konnten wir computergenerierte Entwürfe verwenden, 3D-Modelle drucken, sie gießen und dann mit traditioneller Handwerkskunst verfeinern. Ich fand einen erfahrenen Juwelier – beeindruckenderweise war er damals erst 39 Jahre alt –, der bereit war, sich im digitalen Design schulen zu lassen. Dieses Experiment glückte und hat mich in meiner Überzeugung bestärkt, dass nichts unmöglich ist. Um erfolgreich zu sein, muss man nur eine klare Vision haben, seine Ziele erklären und die richtigen Leute finden, die bereit sind, innovativ zu sein. Im Laufe der Zeit wurden sogar Skeptiker von den Ergebnissen überzeugt.
Wie halten Sie bei Ihrer Arbeit mit Van Cleef & Arpels die Balance zwischen Tradition und Innovation?
In Bezug auf traditionelle Handwerkskunst und moderne Technologie: Ich bevorzuge einen ausgewogenen Ansatz. Aufgeschlossenheit ist in unserem Bereich unerlässlich, denn wir überschreiten häufig die Grenzen konventioneller Normen. Im Gegensatz zu Marken, die sich ausschließlich auf die klassische Uhrmacherei konzentrieren, beginnt Van Cleef & Arpels immer mit einer Geschichte, die uns antreibt, neue, unkonventionelle Lösungen zu finden. Unsere talentierten Kunsthandwerker müssen anpassungsfähig sein, wie bei der Entwicklung des diesjährigen Planetariums zu sehen ist. Die Kunsthandwerker, die eher an die Arbeit an kleinen Stücken gewöhnt sind, mussten ihre gesamte Herangehensweise überdenken, als wir sie baten, sich auf eine viel größere Struktur zu vergrößern. Die Herausforderungen waren immens und erforderten sowohl technisches Know-how als auch einen offenen Geist.
Wie sind Sie bei der Gestaltung des neuen Planetariums von Van Cleef & Arpels vorgegangen?
Für das Planetarium haben wir mit dem Musiker Michel Bosco zusammengearbeitet, um einzigartige Melodien zu schaffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spieldosen wollten wir ein echtes musikalisches Erlebnis schaffen und komplexe musikalische Strukturen ähnlich wie bei Klavierkompositionen einbauen. Dies erforderte eine präzise Notation, um sicherzustellen, dass das Endergebnis sowohl melodiös als auch authentisch ist.
Außerdem brauchten wir maßgeschneiderte Glocken, was uns zu einer historischen deutschen Glockenmanufaktur aus dem 16. Jahrhundert führte. Traditionell werden dort massive Kirchenglocken hergestellt und als wir ihnen unsere Miniaturentwürfe zeigten, waren sie zunächst skeptisch. Wir bestanden jedoch darauf, ihre traditionellen Gießverfahren zu verwenden, um den authentischen Klang zu erhalten. In Zusammenarbeit mit einer deutschen Universität haben wir die Glockenformen und akustischen Eigenschaften verfeinert und dabei jahrhundertealte Handwerkskunst mit moderner Präzision vereint.
Warum sind externe Kooperationen wie diese für Van Cleef & Arpels so wichtig?
Zusammenarbeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie. Im Gegensatz zu einigen Herstellern, die ihre Partnerschaften lieber im Verborgenen halten, sind wir stolz darauf, unsere Kunsthandwerker zu unterstützen. Unser Ziel ist es, die traditionelle Handwerkskunst zu erhalten und zu bewahren und sicherzustellen, dass diese Fähigkeiten über Generationen weitergegeben werden. Dies war auch die treibende Kraft hinter der Vision von Nicolas Bos, als wir in Paris ein Unikat kreierten. Ursprünglich war nicht das Ziel, es zu verkaufen, sondern die Kunsthandwerker zu unterstützen. Jedoch war einer unserer Kunden so fasziniert, dass er darauf bestand, es zu kaufen. Das Medienecho auf dieses Projekt war überwältigend und festigte den Ruf von Van Cleef & Arpels als innovatives Unternehmen.
Viele Ihrer Stücke, darunter auch die Neuheiten dieses Jahres, müssen während der Produktion durch mehrere Hände gehen. Wie stellen Sie sicher, dass Sie ein kohärentes Endprodukt herstellen?
Angesichts der Komplexität unserer Projekte ist es in der Tat eine Herausforderung, die Einheitlichkeit zwischen mehreren Handwerkern aufrechtzuerhalten. In der Vergangenheit hatten wir Schwierigkeiten damit, weil unsere Teams weit verstreut waren. Im Jahr 2014 haben wir dieses Problem durch die Zentralisierung von Fachwissen und die Digitalisierung unserer Daten gelöst. Vor sieben Jahren habe ich mich auch für die Digitalisierung des Maschinenbaus eingesetzt, um die Verbindung zwischen Ingenieuren und Handwerkern zu stärken. Jetzt können sie eng zusammenarbeiten und häufig in Echtzeit auf Einschränkungen und Herausforderungen reagieren.
Warum ist dieses ungewöhnliche Maß an Integration für Van Cleef & Arpels so wichtig?
Dieses Maß an Integration ist entscheidend. In Branchen, in denen die Produktion isoliert ist, wie z. B. im Buchverlagswesen, können Kommunikationslücken zu suboptimalen Ergebnissen führen. Im Gegensatz dazu arbeitet unser 120-köpfiges Team mit großem Engagement an einem Strang, ähnlich wie eine Rugby-Mannschaft, die sich bei jedem Spiel gegenseitig unterstützt.
Wie sichern Sie die Zukunft des handwerklichen Know-hows von Van Cleef & Arpel?
Die Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir haben zwei Schulen in der Schweiz – eine für Modellieren und eine für Emaillieren. Derzeit haben wir vier Lehrlinge, bald werden es acht sein. Da wir mit unseren Kreationen oft Neuland betreten, bilden wir unsere Kunsthandwerker kontinuierlich weiter, um sicherzustellen, dass sie neue Materialien und Verfahren beherrschen. Selbst erfahrene Mitarbeiter durchlaufen eine mehrmonatige Schulung, um sich an unsere Techniken und Philosophie anzupassen. Die Lehrzeit für Emaillierer dauert drei Jahre, während die Schweizer Zertifizierung eine vierjährige Ausbildung voraussetzt.
Wir hatten das Vergnügen, Ihre neue CEO, Catherine Rénier, bereits mehrmals zu treffen. Wie sehen Sie die Zukunft mit ihr an der Spitze, sowohl in Bezug auf die Philosophie als auch auf die Produkte?
Was die künftigen Veränderungen unter der Leitung von Catherine Rénier betrifft, so ist es schwierig, Genaueres vorherzusagen. Während wir über das Ausscheiden von Nicolas Bos traurig sind, freuen wir uns auch über Catherines Vision. Sie ist hochintelligent und hat ein tiefes Verständnis für den Spirit des Unternehmens, was uns zuversichtlich für die Zukunft stimmt.
Was die Produktentwicklung angeht, kann ich keine Details verraten, aber unsere Philosophie bleibt dieselbe: Wir beginnen mit einer packenden Geschichte, heben die Handwerkskunst hervor und integrieren hochwertige mechanische Uhrwerke. Dieser Ansatz stellt sicher, dass unsere Uhren weiterhin die Kunstfertigkeit und Innovation widerspiegeln, die Van Cleef & Arpels ausmachen.
Auf der Watches & Wonders 2025 verbindet Chanel die Welt der Haute Couture mit der Präzision der Uhrmacherei in Form der Monsieur de Chanel Superleggera Bleu Edition. Die Bleu Edition zeichnet sich durch einen besonderen blauen Farbton aus. Es handelt sich um eine Keramikfarbe, deren Entwicklung fünf Jahre dauerte und die fast schwarz erscheint. Wie…
Der Trend für blaue Uhren ist schon seit ein paar Jahren zu beobachten. Blau ist schließlich auch die Lieblingsfarbe der meisten Männer und modisch betrachtet immer mondän und zugleich sportlich. Die Nachfrage ist also da, daher lebt der Trend innerhalb der Kollektion vieler Uhrenmarken weiter. Wohingegen Blau in den vergangenen Jahren oft mit Sportuhren assoziiert…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Thomas Jefferson sagte einmal: "Ein Spaziergang durch Paris ist eine Lektion in Geschichte, Schönheit und dem Sinn des Lebens". Ich habe jedoch festgestellt, dass ich dafür nicht extra einen Spaziergang machen musste. In der Ausstellung „Reverso Stories“ von Jaeger-LeCoultre, die direkt neben unserem Hotel in der Rue Boissy d'Anglas in Paris gezeigt wird, entdeckte ich…
Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 von Breguet vereint diese Attribute. Tradition trifft Moderne – der Breguet…
Wir alle haben schon von König Artus gehört, der mit seinem Namen eine frühmittelalterliche Welt von Rittern, Zauberern und Jungfrauen in Not auferstehen lässt. Das Wichtigste für uns ist jedoch sein ruhmreicher innerer Kreis: die edlen Ritter der Tafelrunde. Dieser ritterlichen Gemeinschaft widmet die stets kreative Schweizer Uhrenmarke Roger Dubuis ihre wohl fesselndste und kreativste…
Fangen wir beim offensichtlichen an, dort also, wo diese Geschichte letztlich auch enden wird: Der Name dieses Sondermodells? Er ist problematisch. Die neue „Pride of Germany“ – das klingt bestenfalls nach einer Kreuzfahrtschiff-Taufe. Schlimmstenfalls aber – da hatten es die vorausgegangenen Editionen von Audemars Piguet, darunter die „Pride of China“ und „Pride of Mexico“ und…
Die Schweizer Manufaktur richtet ein Sommerfest der Superlative aus und lädt dazu auf die Mittelmeerinsel der Stunde: Mykonos. Anlass ist der 75-jährige Geburtstag der Seamaster. Die Manufaktur ehrt die Uhrenfamilie mit einer Jubiläums-Kollektion aus 11 Zeitmessern. Mit einem besonderen Blauton zelebriert die Omega Seamaster Summer Blue-Kollektion die Eroberung der Tiefen. Dass man dafür bis in…
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone…
Als wir am 24. September in Monaco zum Only Watch Preview vorbeischauten, lief uns plötzlicher das Gitarren-Genie John McLaughlin über den Weg. Was um alles in der Welt macht einer der besten Gitarristen der Welt bei einer so speziellen Veranstaltung? Wir erfahren von ihm, dass er nicht nur ein großer Uhrenfan ist, sondern mit der…
Im letzten Jahr feierte Montblanc das 160-jährige Jubiläum der traditionellen Uhrenmanufaktur Minerva, die seit 2007 zum Hamburger Unternehmen gehört und ihre Zeitmesser in Le Locle und Villeret im Schweizer Jura produziert. Bronze dominiert als Gehäusematerial in der neuen 1858 Kollektion 2018 startete Montblanc eine abenteuerliche Reise mit der Kollektion '1858', die sich von den Minerva Profi-Uhren aus…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.