Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette Keramik
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe des Jahres ausreichend gestillt?
Royal Oak Tourbillon Extraflach aus schwarzer Keramik
Royal Oak ‚Jumbo‘ in Weißgold mit Salmon dial
Mit dem Royal Oak Tourbillon Extraflach in schwarzer Keramik zum Beispiel. Oder etwas später mit dem Royal Oak Ewigen Kalender in weißer Keramik – und ganz zu schweigen vom Herzensbrecher Modell ‚Jumbo‘ in Weißgold mit seinem lachsfarbenen Zifferblatt, für die so mancher vollblütige AP Fans jeden Aufwand betreiben würde, sie nur einmal live gesehen zu haben. Ganz ohne großes Aufsehen und lautem Werbegetrommel tauchte im Oktober ein neues Modell im Netz auf, das einen großen Auftritt verdient hätte. Aber wie heißt es so schön, „mach dich rar, sei der Star“. Und dieses Motto hat Audemars Piguet sowieso inzwischen perfektioniert.
Shootingstar – Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik Ref.: 26585CE.OO.1225CE.01
Die nackte Wahrheit
Der heimliche Star ist ein direkter Nachfolger der im Jahr 2017 vorgestellten Royal Oak Ewiger Kalender Ref. 26579CE.OO.1225CE.01 in schwarzer Keramik. Ohne Tapisserie Motiv, dafür nun aber in einer wunderschönen ‚Openworked‘ Version, die einen Blick auf das handverzierte Kalenderwerk für die Ewigkeit erlaubt. Der Blick auf die Uhr verspricht zunächst eine enorme Tiefe, trotzdem steht die Optik des durchbrochenen Zifferblatts im Vordergrund, was oftmals bei skelettierten Uhren etwas verloren geht. Dafür sorgen in erster Linie die roségoldfarbenen Komponenten der aufgesetzten Indexe, der Kreise um die Zähler und der Royal Oak typischen Zeiger.
Royal Oak Ewiger Kalender Squelette
Das 41 mm Gehäuse und Band bestehen aus High-Tech-Keramik, wobei die Bandanstöße im Gehäuse integriert sind, was bei dem Werkstoff besonders aufwendig zu verarbeiten ist, denn: Keramik ist siebenmal härter als Stahl. Die verwendete Keramik der Royal Oak ist insofern beispielslos, als dass AP der einzige Hersteller ist, der die Gehäuse seiner Keramik-Uhren von Hand poliert. Das nimmt rund 30 Prozent der Produktionszeit in Anspruch, zahlt sich aber aus, da das Finishing eine einmalige Ästhetik zum Vorschein bringt. Anders als andere Hersteller, werden bei AP die Keramikteile nicht gepresst oder gegossen, sondern durch Spanen oder Schleifen aus ganzen Blöcken bzw. Stangen gefertigt.
Gehäuse und das integrierte Band bestehen aus High-Tech Keramik
Kaliber 5135 Ewiger Kalender Squelette
Das Manufakturkaliber 5135 mit Automatikaufzug der neuen Royal Oak Ewiger Kalender Squelette Keramik Ref. 26585CE.OO.1225CE.01 ist technisch angelehnt an das Kaliber 5134 aus dem Vorgängermodell mit Tapisserie Zifferblatt. Es wurde nun durch Handverzierungen modifiziert, um sich auch ‚freizügig‘ von der schönsten Seite zu präsentieren. Es verfügt über einen ewigen Kalender mit Wochenanzeige, Tag, Datum, sowie eine mitternachtsblaue astronomische Mondanzeige und eine Anzeige für die Schaltjahre. Dazu liefert das Werk eine Gangreserve von 40 Stunden.
Royal Oak Ewiger Kalender Squelette
Nun kann man natürlich spekulieren, was bei AP hinsichtlich der Royal Oak als Nächstes aus dem Hut gezaubert wird. Folgt eine skelettierte Ausführung aus weißer Keramik? Kommt ein skelettierter extraflacher Kalender aus Keramik? Bis dahin sollten wir aber erstmal ein spannendes AP Jahr Revue passieren lassen und einfach genießen.
Manufakturkaliber 5135 mit Automatikaufzug
Die neue Audemars PiguetRoyal Oak Ewiger Kalender Squelette Keramik wird vermutlich wieder einige Sammler in den geordneten Wahnsinn treiben, insofern, dass sie eine sofortige Kauf-Wirkung auslöst. Die gute Nachricht ist, dass dieses Modell nicht limitiert ist, aber die Kunden in die AP Houses locken soll, wo es ausschließlich anzutreffen ist. Preis 130’000 Schweizer Franken.
Bereits im Jahr 2015 ebnete die GMT Black den Weg für die GMT Sport. Auf dieser Grundlage haben Robert Greubel und Stephen Forsey ihre Innovation aufgebaut und präsentieren nun ein leichtes und besonders robustes Titangehäuse mit Profil, ovaler Lünette und integrierten Bandanstößen. Die neuartige Gehäuseform erscheint von oben aus betrachtet perfekt rund, die aus anderen Blickwinkeln aber eine…
Voltaire wusste: „Das Bessere ist der Feind des Guten". Die Begeisterung von Davide Cerrato, Managing Director der Montblanc-Uhren-Division, ist auch deshalb gut nachvollziehbar, hat er doch eine der besten Uhren-Geschichten überhaupt zu erzählen – über die Entstehung der Montblanc Heritage Small Second Limited Edition 38. „Magisch“ sei diese Uhr, ein rarer Traum für Sammler, und…
Uhren-Enthusiasten sind Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten die ihre horologische Passion nicht teilen meist gewöhnt: Da wird dann erklärt, geschwärmt und gerechtfertigt, und nicht selten auch argumentiert, dass unterschiedliche Anlässe nun einmal nach unterschiedlichen Uhren verlangen. Was einerseits völlig richtig ist, andererseits dann aber eben doch nur ein Rechtfertigungsversuch ist – denn es gibt Ausnahme-Zeitmesser,…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Form folgt Funktion. Diesem Leitsatz wie man ihn aus dem Produkt-Design und der Architektur kennt, könnte die Inspiration für Audemars Piguet gewesen sein, als sie 1972 erstmals die Royal Oak Kollektion entworfen haben. Sie hat ein solch unverwechselbares Design, dass sie jeder, der etwas Uhrenverstand besitzt mit einem Augenschlag erkennt. Doch dieses oktogonale Design hat…
Mitte letzten Jahres hat Jean Arnaud, der die Uhrensparte von Louis Vuitton verantwortet, eine neue Ära für das kultige Tambour-Modell der Maison angekündigt. Das trommelförmige Gehäuse hat ein modernes Facelift erhalten und von der Positionierung will man sich zukünftig auf das hochpreisige Luxusuhrensegment fokussieren. Somit wurde das Sortiment klar gestrafft und rund 80 Prozent der…
Im Jahr ihres 160. Jubiläums lenkt Zenith mit der Blue Ceramic Chronograph Trilogy – 160th Anniversary Edition den Blick auf drei ihrer bedeutendsten Chronographen: die Chronomaster Sport, die Defy Skyline Chronograph und den Pilot Chronographen, allesamt geeint durch Gehäuse, die sich durch eigens für diesen Anlass entwickelter blauer Keramik kennzeichnen. Unter ihnen sticht insbesondere die…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Nachdem Oris Mitte Oktober bereits ihr neues Manufakturwerk Calibre 400 vorgestellt hat, wird nun mit der Oris Aquis Date Calibre 400 die erste Uhr lanciert, in der das neue Werk tickt. Die Uhrmacher aus Hölstein haben sich hierbei für die Linie Aquis Date entschieden. Warum die Wahl ausgerechnet auf eine Taucheruhr viel und wie sie…
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten…
Glocken, Kanonen und Propeller – mit diesen Schwergewichten des Maschinenbaus verbinden wir für gewöhnlich das Material Bronze. Und endlich feiert auch die Uhrenbranche ein Comeback dieses industriellen Materials! Was Bronze so besonders macht ist nicht nur seine Härte und Robustheit, sondern auch, dass es über die Zeit ganz individuelle Gebrauchsspuren entwickelt, die Patina. Das macht…
Die Referenzen 7137 und 7337 lenken den Blick auf die große Tradition und Handwerkskunst bei Breguet, wo man immer lieber voranstürmte als den Trends folgte Als Teenager war Abraham-Louis Breguet ein unaufmerksamer Schüler. Einer, dem es an Konzentration mangelte und der als Tagträumer galt. So zumindest beschreibt ihn sein Nachfahre Emmanuel Breguet in seinem großen…
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.