A. Lange & Söhne Lange 1 Ewiger Kalender in Platin
Natürlich ist auch auf dem automobilen Superevent in Hampton Court der im Frühjahr auf der Watches and Wonders in Genf vorgestellte Automatikchronograph der Odysseus bei A. Lange & Söhne zunächst das Thema Nummer 1. Auf Plakaten im Park ist sie weithin überall zu sehen und wer von den angereisten Autosammlern eine in die Hände bekam, will diesen Ausnahmechronograph nicht mehr ablegen. Was könnte besser zum 100. Jubiläum von Le Mans passen, das natürlich auch hier in London gebührend gefeiert wird, als eine weitere solche Ausnahme-Uhr?
Diese Uhr kennen jedoch die wenigen anwesenden Gäste bereits, als Chefentwickler Anthony de Haas das Seidentuch über dem Uhrentablett im kleinen kubischen Präsentationsraum anhebt, um eine weitere Neuheit vorzustellen, die man sich für die Watches and Wonders in Shanghai aufgehoben hat.
Es ist der erste ewige Kalender der Lange 1 in Platin, nicht limitiert, allerdings ist der Begriff relativ, denn allein schon durch Kapazitäten dürfte die Anzahl der Empfänger einer solchen Uhr sich irgendwo zwischen 25 und 30 Modellen pro Jahr bewegen und schon gar nicht in die Hunderte gehen bei einer produzierten Gesamtzahl von rund 5.500 Uhren für die gesamte Manufaktur. Denn wie CEO Wilhelm Schmid offen im exklusiven Interview von Swisswatches gesteht: „Die größte Limitierung stellt bei A. Lange & Söhne der Anspruch an die Qualität der Produkte in Kombination mit der begrenzten Anzahl an Uhrmachern da, die diese Qualität überhaupt fertigen können.“ Dazu passt, dass Anthony de Haas erklärt, dass auch von der 2021 vorgestellten limitierten Lange 1 Ewiger Kalender bis heute noch nicht alle Modelle ausgeliefert wurden.
Das Gehäuse
Die neue Lange 1 Ewiger Kalender in Platin ist definitiv eine Uhr für den zweiten Blick. Das ist nicht geringschätzig gemeint, sondern im Gegenteil: Profis erkennen natürlich bei dieser Lange 1 sofort den Unterschied zur Lange 1 Handaufzug, da die Glashütter dieses Werk für die aufwendiger konstruierte und daher teurere Automatikvariante gespiegelt hatten, wodurch zumindest bei Linksträgern hier die Zeitanzeige zuerst unter der Manschette hervorschaut. Allerdings ist das dezenteste Merkmal, an der man eine Lange 1 Ewiger Kalender erkennt, vor allem der Monatsring um das Zifferblatt, der das emblematische Design der berühmtesten Uhr der Glashütter mit emblematischem Großdatum nicht zerstört. Er ist zugleich technisch der anspruchsvollste Teil der Uhr.
Neben der 2021 vorgestellten Variante in Rotgold mit grauem Zifferblatt gab es vor zwei Jahren ebenfalls das Weißgoldmodell mit rotgoldenem Zifferblatt, das auf 150 Exemplare limitiert war. Nun folgt die Platinvariante. Für viele Top-Manufakturen, die entweder nicht sehr gerne Stahl verbauen wollen oder extrem selten Stahlmodelle lancieren, ist Platin das Material der Stunde. Schwerer als Gold ist es nicht nur deutlich schwerer zu verarbeiten als Stahl, sondern auch kratzfester und zugleich auch noch dezenter als Gold und gerade daher für viele Sammler ein wunderbares Material. Es steht dieser Uhr ausgezeichnet, zumal mit dem schwarzen Zifferblatt.
Die Geschichte
Seit der Vorstellung der Langematik Perpetual im Jahr 2001 haben Uhren mit Kalenderanzeigen einen festen Platz im Repertoire von A. Lange & Söhne – insgesamt sind es 13 Zeitmesser und 45 Referenzen die mit einer Kalenderfunktion ausgestattet sind. Gleichzeitig gab es auch schon damals Platin als Gehäusematerial. Sammler finden sich hier in einem exklusiven Kreis, denn auch die komplizierteste jemals in Deutschland hergestellte Armbanduhr, genau alle sechs Exemplare der „Grand Complication“ von Lange, verfügen über die praktischste Funktion einer modernen Armbanduhr. Die ewigen Kalender, denen sich A. Lange & Söhne seit der Einführung der Langematik Perpetual im Jahr 2001 immer wieder gewidmet hat, zeigen nicht nur das Datum, den Wochentag und die Monate automatisch richtig an. Nur zu vollen Jahrhunderten – nämlich dann, wenn nach der Ausnahmeregelung des gregorianischen Kalenders das Schaltjahr entfällt – muss eine Korrektur vorgenommen werden. Das Datum muss also am 1. März der Säkularjahre 2100, 2200 und 2300 um einen Tag vorgestellt werden. Da das Jahr 2400 als Ausnahme von der Ausnahme ein Schaltjahr ist, läuft der ewige Kalender dann 200 Jahre korrekt, bevor er am 1. März 2500 wieder korrigiert werden muss.
Die neue Variante des Modells mit dem Gehäuse aus 950er Platin und einem Durchmesser von 41,9 Millimetern wird mit einem pechschwarzen Zifferblatt präsentiert. Das bereichert die Uhrenfamilie um eine besonders elegant anmutende Farbkombination, da nicht nur der Monatsring sowie auch die Ziffern für das Großdatum und die Schaltjahresanzeige ebenfalls auf schwarzem Hintergrund dargestellt werden.
Das Uhrwerk
Mit dem 2012 vorgestellten Modell Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender beschritt A. Lange & Söhne einen neuen Weg in der Konstruktion des ewigen Kalenders. Bei der Entwicklung galt es, das Kalendarium in die Zifferblatt-Architektur der Lange 1 zu integrieren, ohne das Arrangement der dezentral und überschneidungsfrei angeordneten Anzeigen zu verändern. Die Lösung bestand in einer Monatsanzeige über einem rotierenden Monatsring. Er ersetzt die traditionelle Konstruktion, bei der die Monatsanzeige durch ein 48er-Rad gesteuert wird. Die innovative Idee stellte die Entwickler vor konstruktive Herausforderungen.
Die große Herausforderung bestand darin, einen Mechanismus zu entwickeln, der so viel Kraft auf einen Schlag freisetzt. Denn im Gegensatz zu vielen anderen auf dem Markt erhältlichen Modellen handelt es sich um einen spontan oder augenblicklich springenden Ewigen Kalender, also springen am Ende des Monats alle Anzeigen gleichzeitig um. Zwei Cam-Systeme sorgen für die nötige Energie, eines für die Zeitanzeige und ein Cam, das einen ganzen Monat lang seine Energie auflädt, um sie am Ende zu entladen. Denn der große Ring muss von Monat zu Monat um jeweils 30 Grad weitergeschaltet werden, viermal so viel wie bei einem wesentlich kleineren und leichteren 48er-Rad.
Die ringförmige Monatsanzeige wird durch das Lange-Großdatum, eine retrograde Wochentagsanzeige und eine Schaltjahresanzeige ergänzt. Die exakt springenden Kalenderanzeigen sind jederzeit eindeutig ablesbar. Eine weitere Besonderheit ist die in zwei Ebenen aufgebaute Mondphasenanzeige mit integrierter Tag-/Nacht-Anzeige. Tagsüber scheint der Mond vor einem monochrom hellblauen Himmel zu schweben und abends vor einem dunkelblauen Sternenhimmel. Das automatische Manufakturkaliber L021.3 basiert auf dem Kaliber L021.1 der Lange 1 Daymatic und wurde mit einem neu entwickelten Aufzugsmechanismus ausgestattet.
Den hohen Anspruch der sächsischen Manufaktur an handwerkliche Vollendung offenbart auch der Blick durch den Saphirglasboden auf das aufwendig von Hand finissierte und zweifach montierte Kaliber L021.3. Zu den technischen Eigenschaften des Manufaktur-Uhrwerks gehören, ein einseitig aufziehender Rotor aus 21 Karat Gold mit einer Schwungmasse aus 950er Platin, eine Gangreserve von 50 Stunden sowie eine Exzenter-Unruh, die mit einer Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet. Lange-typische Qualitätsmerkmale wie die mit dem Glashütter Bandschliff verzierten Platinen und Brücken aus naturbelassenem Neusilber, fünf mit gebläuten Stahlschrauben fixierte Goldchatons und der im freien Schnitt gravierte Unruhkloben mit der darüber gelagerten Schwanenhalsfeder zur Regulierung des Abfalls, spiegeln das Streben der Manufaktur nach höchster Uhrmacherkunst bis ins kleinste Detail wider.
Armband, Preis & Verfügbarkeit
Die neue Lange 1 Ewiger Kalender in Platin wird an einem schwarzen handgenähten Lederarmband getragen. Den Preis dieser ausschließlich in Boutiquen erhältlichen Modelle kommuniziert Lange nicht mehr öffentlich.
Manufakturkaliber L021.3, automatischer Aufzug, nach Lange-Qualitätskriterien hergestellt und von Hand montiert und dekoriert; in fünf Lagen feinreguliert; Platinen und Brücken aus naturbelassenem Neusilber; einseitig aufziehender Rotor aus 21 Karat Gold mit Schwungmasse aus 950er Platin; Unruhkloben von Hand graviert.
AUFZUG
Automatik
GANGRESERVE
50 Stunden
FREQUENZ
21.600 A/h (3 Hz)
FUNKTIONEN
Zeitanzeige mit Stunde, Minute und kleiner Sekunde; ewiger Kalender mit exakt springenden Anzeigen für Großdatum, Wochentag, Monat sowie Schaltjahr; Mondphasenanzeige mit integrierter Tag-/Nacht-Anzeige.
Unweit der heiligen Hallen des British Museum in London, wo ägyptische Mumien und altgriechische Amphoren aufbewahrt werden, befindet sich ein Uhrensaal. Dort sind Artefakte aus der Zeit von 1300 n. Chr. bis heute ausgestellt. Von dekorativen Haushaltsuhren bis hin zu Marinechronometern bemühen sich die Kuratoren, die Geschichte der Zeitmessung auf wenigen Quadratmetern zu zeigen. Leider…
Ein Jahr nach der ersten Generation der Tissot Heritage 1973 stellt die Uhrenmarke eine zweite Serie seiner tonneauförmigen Chronographen vor. Der neue Zeitmesser wird im Rahmen der Partnerschaft mit dem Schweizer Racing-Team ‚Kessel Classics‘ präsentiert, das Oldtimer wieder an den Rennstart schickt. Für die Entwicklung der Tissot Heritage 1973 ließ man sich bei Tissot von…
Die Hublot Square Bang ist eine Neuinterpretation der Big Bang, die in einem eckigen Gehäuse untergebracht ist. Mit dieser Neuheit wagt sich die Manufaktur aus Nyon zum ersten Mal an eine quadratische Gehäuseform heran. Gleichzeitig erweitert sie jedoch die Shaped-Kollektion, deren bisher einziges Stück eine Tonneau-Uhr war. Insgesamt stellt man gleich fünf Varianten der Hublot…
Die bereits 2021 von Breitling auf den Markt gebrachten Chronographen der Top Time Classic Cars Capsule Kollektion sind nun in einer aktualisierten Version erhältlich, die sich durch einen neuen "Motor", das Manufakturkaliber 01, auszeichnen. Zudem lanciert Breitling dank einer erneuten Zusammenarbeit mit Ford einen neuen Chronographen, das Modell Thunderbird. Mit der Kollektion Top Time Classic…
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Anlässlich der Watches & Wonders 2020 stellt Vacheron Constantin einige Neuheiten vor. Die Vacheron Constantin Traditionnelle Tourbillon Chronograph ergänzt die Traditionnelle Kollektion und verbindet einen Monodrücker-Chronographen mit einem Tourbillon. Das neue Modell hat ein 18-karat 5N Roségold Gehäuse mit einem Durchmesser von 42,5 mm und wird an einem dunkelbraunen Armband aus Alligatorleder getragen. Traditionnelle Tourbillon…
Roger Dubuis lanciert ein weiteres Modell der Blacklight-Edition, die Excalibur Blacklight Spin-Stone Monobalancier. Obwohl die Neuheit seiner Linie mit Roger Dubuis‘ typischer skelettierter Handschrift treu bleibt, ist die neue 'Hyper Horology' Uhr durch ein neuartiges synthetisches Verfahren ein wahrer Vorreiter der Kollektion. Das Gehäuse Das Gehäuse der Excalibur Blacklight Spin-Stone Monobalancier verfügt über einen Durchmesser…
Die Square Bang Kollektion brachte bei ihrer Lancierung im Jahr 2022 eine neue Formensprache in die Big Bang Familie ein und setzte auf eine quadratische Gehäuseform, die als markantere Option positioniert wurde. Mit der Square Bang Tourbillon 4-Day Power Reserve erweitert Hublot die Linie nun um ein technisch ambitioniertes Modell, das erstmals ein vollständig aus…
Audemars Piguet stellt heute eine Reihe sehenswerter Royal Oak Neuheiten vor; mit türkisfarbenen und rauchblauen Zifferblättern, einer neuen Jumbo Extraflach und einem Chronographen mit blauen Saphiren. Wir haben die Highlights zusammengefasst. Royal Oak Automatik 37 mm mit Zifferblatt aus echtem Türkis Vor fünf Jahren erschien das letzte Mal eine Royal Oak 37 mm in Gelbgold.…
Richard Mille stellt mit der RM 16-02 Automatic Extraflat eine Neuinterpretation seiner ersten rechteckigen Uhr, der RM 016, vor, die über das neue Inhouse-Automatikkaliber CRMA9 verfügt. Das aktuelle Modell greift die bekannten Designcodes der Marke auf und verleiht ihnen eine moderne Note. Die RM 16-02 besticht durch ihre klare Linienführung, die eine Vielzahl technischer Feinheiten…
Mit der Bulgari Octo Finissimo Ultra brechen die Römer den Weltrekord der flachsten mechanischen Uhr. Die Uhr misst nur 1.80 mm in der Höhe und stößt damit den bisherigen Weltmeister, die Piaget Altiplano Ultimate Concept, vom Thron. Um die Gehäusehöhe noch weiter zu reduzieren, brechen die Uhrmacher von Bulgari mit den Traditionen und verzichten nicht…
Eine neue Omega Speedmaster Moonwatch! Die neuste Variante der ikonischen Weltraum-Uhr zeigt sich zum ersten Mal mit einem weiß lackierten Zifferblatt und schwarzen Zeigern. Ein roter Speedmaster-Schriftzug sorgt dabei für auffälligen Kontrast und ist von der raren Speedmaster Alaska Project inspiriert. Eine erste Version wurde letztes Jahr bereits am Handgelenk des Omega Markenbotschafters Daniel Craig…
OMEGA präsentiert mit der Seamaster Planet Ocean Ultra Deep eine Taucheruhr mit außergewöhnlicher Wasserdichtigkeit von 6000 Metern. Tatsächlich basiert die neue Linie auf einem Prototypen, der 2019 im Marianengraben die Rekordtiefe von circa 10.934 Meter unbeschadet überstand. Die nun vorgestellten zivilen Modelle erscheinen in sieben Varianten, wobei sechs mit einem Gehäuse aus einer neuen Edelstahllegierung…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.