Im Quadrat gedacht: Hublot Square Bang Tourbillon 4-Day Power Reserve
Mit der neuen Square Bang Tourbillon 4-Day Power Reserve präsentiert Hublot gleich vier Premieren innerhalb der Kollektion: ein vollständig aus 3D-Carbon gefertigtes Gehäuse, der Verzicht auf eine Chronographenfunktion, das erste Tourbillon sowie ein durchgehend quadratisch konstruiertes Uhrwerk.
Die Square Bang Kollektion brachte bei ihrer Lancierung im Jahr 2022 eine neue Formensprache in die Big Bang Familie ein und setzte auf eine quadratische Gehäuseform, die als markantere Option positioniert wurde. Mit der Square Bang Tourbillon 4-Day Power Reserve erweitert Hublot die Linie nun um ein technisch ambitioniertes Modell, das erstmals ein vollständig aus 3D-Carbon gefertigtes Gehäuse mit einem skelettierten Zifferblatt und dem ersten quadratischen Uhrwerk innerhalb der Serie kombiniert. Zudem ist es das erste Modell dieser Reihe, das nicht auf einen Chronographen setzt, sondern lediglich zwei zentrale Zeiger verwendet – ergänzt durch die Premiere eines Tourbillons in einer Square Bang. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf Konstruktion und Gestaltung der neuen Square Bang Tourbillon 4-Day Power Reserve.
Das Gehäuse aus 3D-Carbon
Das Gehäuse der Square Bang Tourbillon 4-Day Power Reserve fällt durch mehrere Merkmale auf, die es von vorausgegangenen Modellen der Reihe unterscheiden. Der Durchmesser von 42 mm ähnelt dem früherer Ausführungen, während sich Hublot bei der Gehäusehöhe von 13,2 mm für eine leicht flachere Bauweise entschied. Mit dieser Neuheit setzt die Marke zudem erstmals auf ein vollständig aus 3D-Carbon gefertigtes Gehäuse. Das Material erhält seinen Namen durch die geflochtene Kohlefaserstruktur, die sich in vertikalen und horizontalen Streifen auf die Oberfläche überträgt. Das daraus entstehende Muster soll nicht nur einen Tiefeneffekt erzeugen – daher die Bezeichnung 3D-Carbon – sondern darüber hinaus auch eine hohe Stabilität bieten. Eine weitere Besonderheit betrifft die reduzierte Wasserdichtigkeit, die von 100 Metern bei früheren Edelmetall- und Keramikmodellen sowie 50 Metern bei den Saphirglasvarianten auf nunmehr 30 Meter sinkt.
Die quadratische Lünette ist mit sechs H-förmigen Titanschrauben am Gehäusemittelteil fixiert – ein wiederkehrendes Gestaltungselement bei Hublot. Auch der Gehäuseboden besteht aus Carbonfaser, ist jedoch mit entspiegeltem Saphirglas versehen, das den Blick auf das offen gestaltete Uhrwerk und seine markanten quadratischen Brücken freigibt.
Das skelettierte Zifferblatt der Square Bang
Der besondere Reiz einer skelettierten Uhr liegt darin, dass der Träger die Kraftübertragung des Uhrwerks durch das Zifferblatt verfolgen kann: Die im Federhaus gespeicherte Energie wird langsam freigegeben, setzt das Räderwerk in Bewegung und gelangt schließlich zur Hemmung und Unruh, die den gleichmäßigen Gang der Uhr regulieren. Beim vollständig skelettierten Zifferblatt der Square Bang Tourbillon 4-Day Power, das einen freien Blick auf das Innenleben des Uhrwerks gewährt, wird dies anschaulich erlebbar. Besonders auffällig ist die Fortsetzung der Formensprache des Gehäuses im Inneren der Uhr: Sämtliche Brücken sind quadratisch oder rechteckig ausgeführt und greifen jene Linienführung auf, mit der das Gehäuse begann. Ergänzt wird die Ästhetik durch abwechselnd satinierte und mattierte Oberflächen, die eine Tiefenwirkung erzeugen sollen.
Um visuelle Klarheit zu schaffen, sind die wesentlichen Funktionselemente der Uhr entlang der vier Seiten des Zifferblatts angeordnet: Rechts, bei 3 Uhr, befindet sich der Aufzug, dessen Zahnräder die Drehbewegung der Krone auf die übergroße Zugfeder im Federhaus übertragen. Gegenüber, bei 9 Uhr, erblickt der Betrachter jene Anzeige, die Aufschluss über die 4-Tage-Gangreserve der Uhr bietet. Oben, bei 12 Uhr, lässt sich unschwer das groß dimensionierte Federhaus erkennen, während die Tourbillonkonstruktion am unteren Ende der Uhr, bei 6 Uhr, positioniert ist.
Das Manufakturkaliber MHUB6023 mit Tourbillon
Im Inneren der Square Bang Tourbillon 4-Day Power Reserve befindet sich mit dem Manufakturkaliber MHUB6023 das erste Uhrwerk einer Square Bang, das von Grund auf mit dem Anspruch entwickelt wurde, eine durchgehend quadratische Gestaltung umzusetzen. Verfügten die Square Bang Modelle bisher über das runde UNICO-Chronographenwerk, zeigt ein Blick durch den Gehäuseboden der Neuheit: Das neue Kaliber ist nicht etwa rund, sondern durch die Verwendung von sich kreuzenden, rechtwinkligen Brücken auf einer quadratischen Konstruktion basierend, die der gesamten Uhr ein einheitliches Erscheinungsbild verleiht.
Das Uhrwerk wird manuell aufgezogen und bietet eine lange Gangreserve von 96 Stunden – also vier Tagen –, die vom übergroßen Federhaus ermöglicht wird und über die Gangreserveanzeige auf dem Zifferblatt abgelesen werden kann. Das Tourbillon ist mit einer Hemmung aus Silizium ausgestattet, die nicht nur eine verbesserte Ganggenauigkeit ermöglichen, sondern auch die Unempfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern und Temperaturschwankungen erhöhen soll. Mit einer Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde (3 Hz) arbeitet das Werk im für Tourbillons typischen Bereich.
Das Armband
Das Armband der Square Bang Tourbillon 4-Day Power Reserve besteht aus schwarzem Kautschuk und ist mit einer Prägung versehen, die die quadratische Formensprache der Uhr fortführt. Für sicheren Halt sorgt eine Faltschließe aus schwarzer Keramik und schwarz beschichtetem Titan.
Preis & Verfügbarkeit der Hublot Square Bang Tourbillon 4-Day Power Reserve
Mit ihrer einheitlich quadratischen Konstruktion, die sich vom Gehäuse und Zifferblatt bis hin zum Uhrwerk erstreckt und selbst vom Armband aufgenommen wird, handelt es sich bei der neuen Square Bang Tourbillon um das womöglich optisch konsequenteste Modell der Kollektion – zugleich jedoch mit einem Verkaufspreis von 109.000 Euro um das teuerste der Square Bang Kollektion. Anders als bei vielen Hublot-Modellen ist das neue Model nicht limitiert und als Serienmodell in der regulären Kollektion erhältlich.
Die Wild One Skeleton 42 mm Hakuna Mipaka Limited Edition von Norqain ist das neueste Modell einer Uhrenserie, die in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Tierschutzbotschafter, Dean Schneider, entstanden ist. Diese auf 200 Exemplare limitierte Edition wurde gemeinsam mit der Branchenlegende Jean-Claude Biver konzipiert und verbindet fortschrittliche Materialien mit einem wohltätigen Zweck. Denn zehn Prozent des…
Vor 70 Jahren hat Panerai zum ersten Mal das tritiumbasierte Leuchtmaterial Luminor eingeführt – nun lanciert die Florentinische Uhrenmarke ein hochmodernes Modell, mit einer noch stärkeren Leuchtkraft und erstmals mit einer Servicegarantie von 70 Jahren. Seit den 1940er Jahren arbeitet Panerai kontinuierlich daran, die Wirkung des Leuchtmaterials weiter zu verbessern. Durch die Verwendung von SuperLumiNova…
Officine Panerai präsentiert zwei neue Versionen der 'Radiomir'. Die beiden neuen Modelle der allerersten Armbanduhr des Unternehmens verfügen über ein Manufakturkaliber P.6000 mit Handaufzug und eine Gangreserve von drei Tagen. Mit den Modellen Radiomir Logo (Ref. PAM00753) und Radiomir Black Seal Logo (Ref. PAM00754)hat Officine Panerai erneut Uhren kreiert, die sowohl die traditionsreiche Modellgeschichte des Luxusuhrenherstellers widerspiegeln, als auch den höchsten technischen…
Auf der Uhrenmesse SIHH 2019 hat das Schweizer Uhrenlabel Vacheron Constantin seine 'Overseas-Kollektion' um ein weiteres Modell ergänzt. Das Besondere daran ist: Es ist das erste Modell der Kollektion, das von einem Tourbillon-Uhrwerk mit Automatikaufzug angetrieben wird. Das Gehäuse des neuen Modells Overseas Tourbillon Ref. 6000V/110A-B544 ist aus Edelstahl gefertigt und wirkt durch seine dynamische Linienführung kraftvoll und…
Im 21. Jahr seines Bestehens ehrt Louis Vuitton sein wichtigstes Modell – mit einem Nachfolger. Und was für einem. Klares Ziel: Aufstieg in die Topklasse des Uhrenbaus. Wird das gelingen? Wie gut ist die neue Louis Vuitton Tambour wirklich? Und werden Uhren von Louis Vuitton nun für Top-Sammler interessanter? Swisswatches hat sich die neue Tambour…
Parmigiani Fleurier präsentiert die Tonda PF Micro-Rotor Platinum Stone Blue, eine auf nur 25 Exemplare limitierte Edition, die durch zurückhaltendem Luxus besticht. Der Zeitmesser hat ein Gehäuse und Armband aus Platin 950, ergänzt durch ein sandgestrahltes Zifferblatt in Stone Blue mit Appliken aus 18-karätigem rhodiniertem Gold. Mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe…
Nachdem TAG Heuer kürzlich sein Comeback als offizieller Sponsor der Formel 1 angekündigt hat, erweitert die Marke nun ihre Formula 1 Kollektion um fünf neue Chronographen. Diese Uhren zollen dem motorsportlichen Erbe der Marke Tribut und zeichnen sich durch Designelemente aus, die von der Formel 1 inspiriert sind. Unter ihnen befindet sich eine Sonderedition, die…
Mit seinem neuen Modell zeigt die Uhrenmanufaktur Tudor einen Teil seiner Geschichte auf, der bisher nur wenig bekannt war. Die Black Bay P01 (Ref. 70150), die auf der Baselworld 2019 erstmals vorgestellt wurde, ist an einen Prototypen aus den späten 1960er Jahren angelehnt, welcher der US Navy angeboten wurde. Der Schweizer Uhrenhersteller lieferte bereits in den 1950ern…
Die Olympischen Spiele rücken näher, und Omega feiert dies mit einer neuen Uhr. Die Omega Seamaster 37mm Milano Cortina 2026 ist eine Hommage an die bevorstehenden Olympischen Winterspiele in Italien und die Rolle der Manufaktur als offizieller Zeitnehmer. Die Uhr verfügt über ein Gehäuse mit „Dog-Leg“-Bandanstößen, inspiriert von der Seamaster XVI aus dem Jahr 1956.…
Piaget zelebriert mit einem Einzelstück die Geschichte der Altiplano Ultimate Concept. Die ultraflache Uhr von 2018 galt bis vor kurzem noch als flachste mechanische Uhr der Welt. Dann stellte Bulgari jedoch, anlässlich der Watches & Wonders 2022, die Octo Finissimo Ultra vor, die seitdem das Feld anführt. Nichtsdestotrotz präsentiert Piaget nun diese Sonderedition, die mit…
Inspiriert von den Richard Mille Uhren, die Tennisstar Rafael Nadal auf dem Platz trägt, erscheint nun die RM 35-03 Automatic Rafael Nadal. Sie bietet mit dem Schmetterlingsrotor eine völlig neue Funktion. Der Träger kann die Geometrie des Rotors auf Knopfdruck verändern, um den Aufzug der Uhr an seinen Lebensstil anzupassen. Ein typisches Merkmal von Richard…
Mit der Glashütte Original PanoMaticInverse Dresden würdigt das Haus die Barockstadt Dresden, welche die deutsche Uhrmacherei bis heute geprägt hat. Bei diesem Zeitmesser dient die umgekehrte Architektur des Uhrwerks – mit Unruh auf der Zifferblattseite – als Grund für eine handgravierte Ansicht der Dresdener Wahrzeichen. Ein Großdatum ergänzt dabei die dezentrale Zeitanzeige auf einem transparenten…
OMEGA präsentiert früh im neuen Jahr eine neue Speedmaster, die von dem allerersten Modell der Kollektion inspiriert ist. Die OMEGA Kaliber 321 Chronograph zelebriert das 65-jährige Jubiläum der CK2915, welche die Speedmaster-Kollektion begründete. Das neue Modell gleicht dem Original weitesgehend, setzt aber im Detail auf andere Materialien. Gleich bleibt jedoch das legendäre Kaliber 321, das…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.