Vacheron Constantin Fiftysix Tourbillon und eine neue Partnerschaft
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt.
Rund und gold – ein Original Ref. 6073 aus den 1950er Jahren
Anfang des Jahres stellte die Maison hierzu bereits drei neue Modelle vor – jetzt lanciert Vacheron Constantin zum ersten Mal einen Tourbillon innerhalb der Fiftysix Kollektion. Und um das goldene Zeitalter der 1950er Jahre angemessen zu huldigen, gibt Vacheron Constantin zeitgleich eine exklusive Partnerschaft mit den Abbey Road Studios bekannt.
Musik und Uhren – eine wichtige Symbiose für Vacheron Constantin
Mit der Referenz 6073 präsentierte Vacheron Constantin 1956 einerseits etwas ganz Neues, ihre erste Automatikuhr. Und das zu einer Zeit, in der der Handaufzug gängig war. Zum anderen trafen sie einen Nerv für runde und goldene Uhren – wobei das damalige Modell genau genommen eher eine Tonneauform mit runder Lünette aufwies, in der aktuellen Kollektion sogar noch mehr als damals. Mit dem Fiftysix Tourbillon hat Vacheron Constantin wieder etwas Neues geschaffen – ihren ersten Tourbillon innerhalb dieser historischen Kollektion. Darüber hinaus besitzt das Werk eine peripher gelagerte Schwungmasse.
Die Fiftysix erstmals auch mit Tourbillon
Somit bietet der Rotor aus 22-karätigem Gold durch den transparenten Gehäuseboden eine fast uneingeschränkte Sicht auf das gerade einmal 6mm flache Werk (2160). Es ist – wie alle Modelle aus der Fiftysix Kollektion – ein Automatikwerk, das von Vacheron Constantin entwickelt und hergestellt wurde. Sowohl das zweifarbige Sonnenschliff-Zifferblatt als auch das Gehäuse mit der Krone ist im gewohnten Stil der Kollektion gehalten. Auch hier symbolisieren die Bandanstöße die Arme des Malteserkreuzes. Eine Hommage an das Firmenlogo von Vacheron Constantin, das sich auch im Tourbillon widerfindet, auf dessen Brücke es raffiniert angebracht wurde.
Das 6mm flache Werk 2160 mit peripherer Schwungmasse
Vacheron Constantin pflegt schon lange eine enge Beziehung zu künstlerischem Schaffen, insbesondere zur Musik. So wie die Uhrmacherei ist auch die Musik ein Handwerk, in der viel Geschick erforderlich ist, das die Menschen gleichermaßen begeistert. Zum Launch der neuen Uhr hat der britische Sänger Benjamin Clementine in den Abbey Road Studios ein Privatkonzert gegeben. Clementine wird nämlich das neue Kampagnengesicht der Marke werden.
Vacheron Constantin FIFTYSIX Tourbillon
Die Fiftysix Kollektion ist quicklebendig und eine wichtige Säule im Portfolio von Vacheron Constantin. Der Fiftysix Tourbillon wird ab April 2019 exklusiv in den Vacheron Constantin Boutiquen erhältlich sein, für eine stolze Summe von 118.000,- Euro
Panerai präsentiert zwei neue Special Editions mit einem originellen Zifferblatt aus der Geschichte. Als Inspiration diente eine der Pendeluhren, die seit dem letzten Jahrhundert in den Schaufenstern des Geschäfts der Manufaktur an der Piazza San Giovanni in Florenz liegt. Seit ihrer Gründung im Jahre 1860 war die Orologeria Svizzera von Panerai in Florenz ein beliebtes Uhrengeschäft der…
Rolex‘ legendäre Daytona feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubiläum. Daher haben im Vorfeld alle mit Spannung erwartet, was sich das Uhrenhaus anlässlich dieses wichtigen Geburtstages ausdenken wird. Nun ist das Geheimnis gelüftet. Rolex hat die Modellinie grundlegend überarbeitet, optisch wie technisch. Weitere Highlights sind die neue GMT-Master II in Gelbgold und mit Jubilee-Band, eine neue Yacht-Master…
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Vaucher Manufacture Fleurier kaum von anderen Schweizer Uhrenmanufakturen. Helle, moderne weiße Räume beherbergen hochmoderne Maschinen, feinste Uhrwerksdekorationen werden in ihrer ganzen Vielfalt zur Schau gestellt, Mitarbeiter posieren neben Solarpanels, die auf Nachhaltigkeitsversprechen verweisen. Doch hinter diesem makellosen Äußeren verbirgt sich ein vielschichtiges und äußerst begehrtes Unternehmen in der…
Warum Rolex, Zenith und Ressence die richtigen Uhren für das ewige Eis sind. Unser Autor stand vor der Frage: Welche Zeitmesser nimmt man mit auf eine Reise in die Antarktis? Südlich des 50. Breitengrades gibt es kein Gesetz, und südlich des 60. Breitengrades, so pflegten die Seefahrer von einst zu sagen, gibt es keinen Gott.…
Anlässlich ihres sechsten Geburtstags in diesem Jahr hat die Chopard Alpine Eagle in Rekordzeit den Status einer „Ikone“ unter den Sportuhren erreicht, was es der Maison ermöglicht, auf der diesjährigen Watches and Wonders einige neue Highlights in der beliebten Kollektion vorzustellen. Wir werfen ein Blick auf die neuen Modelle. Alpine Eagle: Drei Highlights aus der…
Die Geschichte der teuersten Audemars-Piguet-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Audemars Piguet im Laufe ihrer langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie der Marke, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets…
In einem Jahr, das bereits viele Meilensteine gesehen hat, legt Audemars Piguet die Messlatte noch einmal höher. Die Rede ist vom Kaliber 7138 mit ewigem Kalender. Das Kaliber stellt einen echten, technischen Vorsprung dar, der unsere Vorstellung von ewigen Kalendern völlig verändern wird. Dadurch ist die Komplikation nämlich nicht nur zugänglicher und benutzerfreundlicher geworden, sondern…
„Born to dare“, „Don’t crack under pressure“, „Live for greatness“ – jede Marke hat ihren eigenen Leitspruch, über den sie sich definiert. Die Schweizer Uhrenmanufaktur Rado, auch bekannt als der selbsternannte „Master of Materials“, folgt dem Mantra: „If we can imagine it, we can make it. And if we can make it, we will.” Doch wo…
GMT-Master II Ref. 126710 BLNR ‚Batman’ Im letzten Jahr sorgte Rolex mit der Rückkehr der GMT-Master II ‚Pepsi’ (Ref. 126710 BLRO) als langersehnte Stahlversion für Aufsehen. Schafft die Brand dieses Jahr wieder einen Coup mit einem unerwarteten Modell? Muss sie gar nicht, denn warum sollte man nicht auf bewährten Produkten aufbauen und stattdessen immer auf ein neues…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen…
Die Rattrapante Funktion, oder auch Schleppzeiger genannt, genießt bei A. Lange & Söhne einen gewissen Stellenwert. Sie kommt in allen erdenklichen Varianten daher: als Double-Split, Triple-Split, kombiniert mit ewigem Kalender, als Tourbograph Perpetual mit Tourbillon, Chronograph und ewigem Kalender oder auch in der Grand Complication von Lange, mit großem und kleinem Geläut, Minutenrepetition, ewigem Kalender…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.