Eine Fliegeruhr für Patek Philippe – Calatrava Pilot Travel Time 5524G
Es ist schon so eine Sache mit der Zeit. Würde man mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum rauschen und nach einigen Jahren auf die Erde zurückkehren, wäre man weniger gealtert als die Erdbewohner. Natürlich ist ein bemanntes Flugobjekt mit dieser Geschwindigkeit utopisch, aber seit dem rasanten Aufschwung der Fliegerei in den 1930er Jahren hat die Geschwindigkeit mit der wir uns fortbewegen einen Einfluss auf die Zeit, allerdings wirkt sich das eher in einem Jetlag aus, als dass wir jünger werden, schade eigentlich.
Auch Patek Philippe kann eine Ära der Fliegeruhren vorweisen
Anfangs dienten den Piloten neben den Bordinstrumenten auch Armbanduhren mit geeigneter Mechanik als Orientierungshilfe. So gab es diverse Stundenwinkeluhren bzw. Siderometer-Uhren, die u.a. vom Pionier Charles Lindbergh mitentwickelt wurden. Irgendwann wurden diese dann überflüssig, als die GPS Navigation die Berechnungen übernahm. Aber Flieger-Uhren sind nie ausgestorben. Heute dienen den Piloten und Vielfliegern in erster Linie Zeitzonen-Uhren, um sich zu orientieren. Einer der ersten Uhrmacher, der den Mechanismus der 24 Weltzeit-Zonen entwickelte, war Louis Cottier im Jahr 1931. Patek Philippe nutzte diese Technik fortan für seine Heure Universelle Modelle und hat diese komplexe Technik stetig weiterentwickelt.
Patek Philippe Calatrava Pilot Travel Time
1959 kam bei Patek Philippe das erste eigene Patent für den Travel Time Mechanismus. Ein weiterer Meilenstein zeichnete das Jahr 1996 mit einem Zwei-Zeitzonen-Mechanismus, bei dem das Verstellen der zweiten Zeitzone keinen Einfluss mehr auf die Präzision der Echtzeit hatte. Sobald einer der beiden Drücker für die Einstellung der Zeitzone (in Stundenschritten vor- oder zurück) betätigt wird, trennt ein Isolator die Zeitzonenmechanik vom Gehwerk der Uhr. Somit kann die Stellkraft nicht über das Räderwerk die Amplitude der Unruh und deren regelmäßiges Schwingen beeinträchtigen.
Die blaue Farbe auf dem Zifferblatt ist inspiriert vom Anstrich der amerikanischen Jagdflugzeuge der 1930er Jahre
Als Patek Philippe 2015 dann die Calatrava Pilot Travel Time 5524G vorstellte, herrschte allgemeine Verwirrung, da eine Flieger-Uhr für die Manufaktur höchst ungewöhnlich erschien. Aber auch Patek Philippe entwickelte in den 1930er Jahren Stundenwinkeluhren für das Militär. Nur verschwanden auch diese schnell mit dem technologischen Fortschritt (sie sind heute noch im Patek Museum zu sehen). Die darauf folgenden Weltzeituhren blieben im Gedächtnis und sind letztendlich moderne Pilotenuhren.
Patek Philippe Calatrava Pilot Travel Time
Das Kaliber 324 S C FUS aus der Referenz 5524G besitzt den 1996 patentierten Zwei-Zeitzonen-Mechanismus. Inzwischen haben sich aber weitere Details eingeschlichen, die den uhrmacherischen Fortschritt unter Beweis stellen: Gyromax-Unruh mit Spiromax-Spirale aus Silizium-Derivat Silinvar, einem leichten, aber harten, nahezu reibungsfreien, antimagnetischen und korrosionsfesten Material, das für einen um 30 Prozent höheren Wirkungsgrad sorgt.
Das Kaliber 324 S C FUS mit Zwei-Zeitzonen-Mechanismus
Bei Patek Philippe werden die Zeitzonen in Ortszeit und Heimatzeit unterteilt. Der Zeiger der Ortszeit versteckt sich elegant unter dem Heimatzeiger, insofern er nicht genutzt wird. Der breite Baton-Stahlzeiger sowie die Indizes sind ganz Fliegeruhren-Typisch mit einer Leuchtmasse versehen, womit die Uhrzeit auch im Dunkeln gut lesbar bleibt. Die blaue Farbe auf dem Zifferblatt ist inspiriert vom Anstrich der amerikanischen Jagdflugzeuge der 1930er Jahre.
Das Gehäuse ist nicht aus Edelstahl, sondern Weißgold
Das Gehäuse aus Weißgold soll den typischen Calatrava Stil aufweisen, es ist aber eher einer klassischen Flieger-Uhr nachempfunden – etwas rustikaler und kantiger. Sie hat ihren Platz auch in der Kollektion der ‚komplizierten Uhren’ eingenommen, anstatt der Calatrava Kollektion. Wie dem auch sei, sie bleibt ein außergewöhnliches Modell bei Patek Philippe.
Das Calatrava Gehäuse im Stil klassischer Flieger-Uhren
Übrigens, wir werden doch ein wenig jünger beim Fliegen, allerdings nur um eine Tausendstelsekunde nach 40 Jahren Flugzeit.
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert. TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus…
Mit „Belle Haute Horlogerie“ fasst Vacheron Constantin das zusammen, für was der Uhrmacher seit der Gründung 1755 steht: das Streben nach höchster Uhrmacherkunst und der Verpflichtung, die über Generationen von Meisteruhrmachern gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse immer wieder weiterzugeben und fortzuschreiben. Und somit hat sich in den über 260 Jahren, seitdem Vacheron Constantin ununterbrochen edle Zeitmesser…
Natürlich denkt bei Montblanc nicht jeder sofort an hochwertige Armbanduhren. Gut so, findet Nikolas Baretzki, der seit April 2017 die Geschickte der bekanntesten deutschen Luxusmanufaktur leitet. Denn Montblanc stehe neben seinen berühmten Füllfederhaltern wie dem Meisterstück vor allem für ein Universum an Luxusprodukten von hochwertigen Accessoires über Lederwaren bis zum Reisegepäck. Nicht, dass er sich…
Die letzten 100 Jahre haben ohne Zweifel viele technische Veränderungen mit sich gebracht. Schaut man sich zum Beispiel klassische Autos wie den Porsche 911er, Jaguar X-type oder Mercedes SL an, wird man optisch nicht allzu viele Unterschiede zu den neuartigen Modellen entdecken. Unter der Motorhaube findet man dann einen Hightech Motor. Das lässt sich auch…
Schönheit, so wird es zumindest gern dahingesagt, liegt immer im Auge des Betrachters. Für die Qualität eines Zeitmessers wiederum gibt es feste Parameter. In der Chopard L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition kommt beides zusammen: Die gar nicht so subjektive Raffinesse eines zeitlosen Designs, sowie eine uhrmacherische Exzellenz, die Sammler seit nunmehr zwei Jahrzehnten beeindruckt.…
GMT-Master II Ref. 126710 BLNR ‚Batman’ Im letzten Jahr sorgte Rolex mit der Rückkehr der GMT-Master II ‚Pepsi’ (Ref. 126710 BLRO) als langersehnte Stahlversion für Aufsehen. Schafft die Brand dieses Jahr wieder einen Coup mit einem unerwarteten Modell? Muss sie gar nicht, denn warum sollte man nicht auf bewährten Produkten aufbauen und stattdessen immer auf ein neues…
Nach der Lancierung der neuen zivilen und militärischen Type-XX-Modelle von Breguet im vergangenen Monat sprach Swisswatches mit dem kürzlich ernannten CEO Lionel a Marca, um Insights aus erster Hand zu den neuen Fliegeruhren der Marke zu bekommen, die für viel Aufsehen sorgten. A Marca erklärt uns im Interview den Entwicklungsprozess, die Ausführung und die Zukunftspläne der Fliegeruhren,…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Audemars Piguet hat in diesem Monat einige spannende neue Royal Oaks vorgestellt, die alle Aufmerksamkeit auf sich zogen - aber es gab auch noch andere Neuheiten aus dem Hause AP. Die Kollektion Code 11.59, die in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen feiert, wurde um sieben neue Modelle ergänzt. In den letzten 5 Jahren hat AP…
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer - die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns…
Ein 60 Millionen Jahre alter Berg, der jedes Jahr um einen Zentimeter wächst. Temperaturen von fast minus 30 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern. Von seinen nepalesischen Nachbarn wird er als Sagarmatha bezeichnet (was „Heilige Mutter des Himmels“ bedeutet) und ist in Tibet als Chomolungma („Heilige Mutter des Universums“) bekannt, überragt der Mount…
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.