Das Handwerk des Emaillierens und Gravierens findet in den Werkstätten von Jaeger-LeCoultre seit vielen Jahrzehnten statt und wird von der Schweizer Marke nun mit drei neuen Modelle der Reverso in den Mittelpunkt gestellt. Die Uhrmacher der Grande Maison haben die Idee einer Uhr entwickelt, die diese Kunst mit einem Dreh des Wendegehäuses offenbart. Auf der Vorderseite der neuen Modelle ist ein per Hand guillochiertes und mit durchscheinendem Grand-Feu-Email überzogenes Zifferblatt zu sehen. Doch vor allem die Rückseite der Modelle wurde ganz im Sinne der Kunst gestaltet. Sie ist mit der emaillierten Miniatur einer Malerei versehen, die von einer besonderen Technik aus der Kunstgeschichte geprägt ist. Je nach Modell entstammt das Kunstwerk auf der Rückseite dem Pointillismus, der chinesischen Tuschmalerei oder dem japanischen Holzschnitt. Dazu haben die Kunsthandwerker der Manufaktur drei Künstler anhand jeweils eines ihrer Werke ausgewählt: Georges Seurat, Xu Beihong und Katsushika Hokusai.
Das Handwerk des Emaillierens
Um diese Idee umzusetzen wurde die Reverso Tribute Enamel mit ihren Art-Déco-Codes von 1931, den facettierten und applizierten Indizes und den Dauphinezeigern ausgewählt. Sie wurde mit einem speziell angefertigten Gehäuse aus Weißgold ausgestattet, das als Rahmen für die Miniatur-Emaillierung dient. Jedes der Modelle erscheint in einer Auflage von acht Exemplaren und ist exklusiv in den Jaeger-LeCoultre Boutiquen erhältlich.
Reverso Tribute Enamel – Georges Seurat: ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte
Die Vorderseite des ersten Modells wurde zunächst mit einer hundert Jahre alten Maschine mit einer feinen Guillochierung verziert, die kleine Rauten aufweist, die unter einer Schicht tiefgrüner Emaille im Relief durchschimmern.
So ist schon das Zifferblatt auf der Vorderseite durch aufwendige Verarbeitung geprägt, doch das tatsächliche Kunstwerk kommt erst zum Vorschein, wenn man das Gehäuse der Uhr wendet.
Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Enamel Georges Seurat Ref. Q39334P1
Das zwischen 1884 und 1886 entstandene Gemälde ‚Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte‘ ist eines der bekanntesten Werke der Technik des Pointillismus und stammt von Georges Seurat (1859-1891). Der neoimpressionistische französische Maler war ein bedeutender Maler des 19. Jahrhunderts. Er brauchte zwei Jahre, um diese im Original etwa 2 x 3 Meter große Leinwand fertigzustellen, für die er insgesamt mehr als 60 Skizzen anfertigte. Die Szene des Gemäldes spielt an den Ufern der Seine nahe Paris, an einem Ort, an dem die Stadtbewohner baden, spazieren gehen und die Natur genießen konnten. Die besondere Technik des Pointillismus besteht darin, winzige Farbtupfer übereinander zu setzen, die das Auge des Betrachters anschließend auf natürliche Weise ‚mischt‘ und so zu einem Gesamtbild zusammenfügt.
Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Enamel Georges Seurat Ref. Q39334P1
Um diese Miniatur anzufertigen, mussten die Emaillierer von Jaeger-LeCoultre dieses Werk von über drei Metern Breite auf 3 qcm Oberfläche reproduzieren. Um die Technik des Pointillismus trotzdem umsetzen zu können, wendeten die Kunsthandwerker eigene Methoden an und fertigten eigene Werkzeuge an. Im Anschluss wurde das Kunstwerk mit mehreren schützenden Schichten Emaille überzogen, welche die Farbintensität des Werks verändern. Daher wurden im Voraus dunklere Nuancen verwendet, als beim Original. Insgesamt wurde 70 Stunden an dem Werk gearbeitet.
Reverso Tribute Enamel – Inspiration eines Werks von Xu Beihong
Mit diesem Modell widmet sich die Grande Maison der chinesischen Tuschmalerei.
Das Zifferblatt dieses Modells der Reverso Tribute Enamel wurde mit einer feinen Guillochierung verziert, die längliche geometrische Motive aufweist und mit einer opalisierenden, elfenbeinfarbenen Schicht Emaille überzogen wurde, die optisch an Perlmutt erinnert.
Xu Beihong (1895-1953) war in China einer der bekanntesten Maler des 20. Jahrhunderts. Er ist für seine Pinselmalereien, Ölmalereien, Zeichnungen, Pastellgemälde und Kalligraphien berühmt und erlangte in China vor allem durch seine Pferdedarstellungen große Beliebtheit. Das Originalgemälde, an welches das Gemälde auf der Rückseite dieses Modells erinnert, ist mehr als fünf Meter breit und stellt in lebhafter Bewegung zehn Pferde in einer chinesischen Landschaft dar. Die Emaillierer haben sich von zweien der Pferde auf dem Gemälde inspirieren lassen.
Für die Miniatur galt es, die fließenden Bewegungen und die Leichtigkeit der chinesischen Tuschtechnik trotz der schützenden Emailleschichten, die der Zeichnung ihre Spontanität nehmen, zu reproduzieren. Besonders schwer war es allerdings die Wildheit der Pferde und die vielen kleinen Details, wie die Mähne, darzustellen. Auch die monochrome Arbeit ist für einen Emaillierer mit zusätzlichen Herausforderungen verbunden, da er es normalerweise gewohnt ist, mit den Farben spielen zu können.
Reverso Tribute Enamel – Katsushika Hokusai, die große Welle vor Kanagawa
Für dieses Modell haben sich die Kunsthandwerker von Jaeger-LeCoultre dem japanischen Holzschnitt gewidmet, dessen bekanntester Repräsentant Hokusai ist.
Das Zifferblatt auf der Vorderseite wurde mit einer wellenförmigen Guillochierung versehen. Anschließend wurde es mit einer Schicht aus durchscheinender, tiefblauer Emaille überzogen, dessen Farbe an den Ozean in ‚Die große Welle vor Kanagawa‘ von Katsushika Hokusai erinnert.
Katsushika Hokusai (1760-1849) war ein japanischer Künstler, der für seine Bildserie auf Holz ’36 Ansichten des Berges Fuji‘ berühmt ist. Diese Serie ist besonders bedeutsam, da sie erstmalig in der japanischen Kunst das Konzept der Perspektive einführte, das der westlichen Malerei entstammt. ‚Die große Welle vor Kanagawa‘ ist Teil dieser Serie und machte den Künstler weltweit berühmt. Von ihr ließen sich die Emaillierer Jaeger-LeCoultres inspirieren, um die Rückseite dieser Reverso Tribute Enamel zu verzieren.
Die Farben und die kleinen Elemente in der Bewegung der Welle und ihren schäumenden Wasserspritzern mussten besonders sorgfältig bearbeitet werden, damit das Werk seinen Charakter und seine Kraft bewahrt. Die Feinheit der Details wirkt daher umso überwältigender. Ebenso war es schwierig, einen ruhigen, ebenmäßigen Himmel zu reproduzieren, ohne dass auch nur ein Pinselstrich sichtbar ist. Somit vereinen sich in dem letzten Modell die Schwierigkeiten der beiden vorherigen Kreationen.
Kaum hat die Uhren Community ihre Gemüter wieder etwas beruhigt, schüttelt der BREITLING CEO Georges Kern die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Eine Kollektion, die sich auf den ersten Blick überhaupt nicht mit dem gewohnten Erscheinungsbild der BREITLING Uhren zu decken scheint. Denn die ‚Premier’ Linie ist schlicht und elegant. Kein Rechenschieber, keine überdimensionale Lünette,…
Die A. Lange & Söhne LANGE 1 EWIGER KALENDER integriert die namensgebende Komplikation in das ikonische dezentrale Zifferblattdesign. Die Uhr bietet dementsprechend Anzeigen für Datum, Wochentag, Monat sowie Schaltjahr und darüber hinaus eine Mondphasenanzeige. Es besteht die Wahl zwischen einem Gehäuse aus Rotgold mit einem Zifferblatt aus massivem Silber und einem Weißgoldgehäuse mit einem Zifferblatt aus…
Zurück in die Zukunft heißt es nun bei Oris – aber mit einem innovativen Blick voraus. Die neue Divers Sixty-Five 12H Calibre 400 blickt auf mehr als ein halbes Jahrhundert Oris Uhrendesign und Uhrwerkskreation zurück. Somit trägt sie nicht nur den Geist und die Form der ersten Oris Taucheruhr, die 1965 eingeführt wurde, in sich,…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling lanciert eine extrem limitierte Chronomat-Serie sowie eine neue Squad. Beide widmen sich den Unionen und Verbänden, die das Six Nations Rugby ausmachen: England, Irland, Wales, Schottland, Frankreich und Italien. Breitling ist der exklusive Luxusuhrenpartner des Six Nations Rugby, und die Chronomat Six Nations zelebriert dieses Ereignis. Diese neue Serie bietet für…
Gérald Genta hat eine neue Uhr in der Gentissima-Oursin-Kollektion vorgestellt. Die Gentissima Oursin Fire Opal zeichnet sich durch ein Gehäuse aus, das mit Feueropalen verziert ist, sowie durch ein Zifferblatt aus orangefarbenem Karneol. Diese Uhr ist eine Hommage an den Namensgeber Gérald Genta und seine kreative Vision, inspiriert von den Seeigeln, die er während eines…
Am Horizont in der Sandwüste Dakars braut sich etwas zusammen - eine Fata Morgana? Nein, durch den Sandsturm lassen sich die unverkennbaren Kurven eines Porsches erkennen. Doch ist dies nicht irgendein Porsche, der durch die meterhohen Dünen rast. In der klirrenden Hitze erkennt man den neuen Porsche 911 Dakar. Der neue Porsche 911 Dakar ist eine…
Die 6-jährige Partnerschaft zwischen Hublot und dem französischen Bildhauer und Bestseller-Künstler Richard Orlinski ist nun um zwei weitere Modelle reicher. Hublot präsentiert zwei aufeinander abgestimmte Classic Fusion Tourbillons in Vibrant Yellow und Sky Blue, die jeweils auf 30 Exemplare limitiert sind. Die Gehäuse der neuen Classic Fusion Tourbillon Orlinski Die Gehäuse dieser leuchtenden und energiegeladenen…
OMEGA präsentiert früh im neuen Jahr eine neue Speedmaster, die von dem allerersten Modell der Kollektion inspiriert ist. Die OMEGA Kaliber 321 Chronograph zelebriert das 65-jährige Jubiläum der CK2915, welche die Speedmaster-Kollektion begründete. Das neue Modell gleicht dem Original weitesgehend, setzt aber im Detail auf andere Materialien. Gleich bleibt jedoch das legendäre Kaliber 321, das…
Vacheron Constantin präsentiert in seiner bewährten Overseas Kollektion erstmals ein neues Modell, bei dem Weißgold und das für diese Linie charakteristische blaue Zifferblatt mit Diamanten im Baguetteschliff kombiniert werden. Trotz ihrer sportlich-eleganten Essenz vereint die neue Overseas Tourbillon High Jewellery Glamour, Handwerkskunst, technische Raffinesse und Stil. Die Overseas ist, wie der Name schon sagt, eine…
Anlässlich der Watches & Wonders 2020 stellt Vacheron Constantin einige Neuheiten vor. Die Vacheron Constantin Traditionnelle Tourbillon Chronograph ergänzt die Traditionnelle Kollektion und verbindet einen Monodrücker-Chronographen mit einem Tourbillon. Das neue Modell hat ein 18-karat 5N Roségold Gehäuse mit einem Durchmesser von 42,5 mm und wird an einem dunkelbraunen Armband aus Alligatorleder getragen. Traditionnelle Tourbillon…
Breguet lanciert zum 250-jährigen Jubiläum der Marke und 70 Jahre nach der Geburtsstunde der Type XX (die normale Type Variante erschient bereits 1953) zwei neue Chronographenmodelle. Mit der Referenz 2075 bringt die Maison gleich zwei Varianten: eine mit schwarz eloxiertem Aluminiumzifferblatt, die andere – auf 250 Exemplare limitiert – mit massivem Silberzifferblatt. Beide greifen markante…
Manchmal ist weniger mehr: aussagekräftiger, fokussierter, stilisierter, kombinierbarer. An diesem Motto orientiert sich auch das neueste Mitglied der Wempe Signature Produktfamilie, die der renommierte Luxus-Schmuck- und Uhren-Händler als Kooperationskollektion 2022 gründete. Nachdem dieses Jahr bereits Zeitmesser in Zusammenarbeit mit Girard-Perregaux und Ulysse Nardin erschienen sind, folgt nun die limitierte Tonda PF Micro-Rotor gemeinsam mit Parmigiani…
Mit knapp über 40 Jahren ist Hublot eine vergleichbar junge Uhrenmarke. Doch es fehlt ihr keineswegs an Selbstbewusstsein in einer Branche, in der die großen Uhrenhäuser 150 Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Das liegt nicht zuletzt an der disruptiven Mentalität, die die Marke seit der Gründung 1980 durch Carlo Crocco verfolgt. Damals startete…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.