Winterstimmung: OMEGA Globemaster Annual Calendar in Grün, Burgund und Gold
Passend zur Jahreszeit präsentiert OMEGA gleich drei neue Varianten der Globemaster Annual Calendar, die in gedämpften Farbtönen daher kommen. Die erste Uhr hat ein trendiges grünes Zifferblatt. Die zweite hat eine Lünette aus OMEGAs Sedna-Gold und ein burgundrotes Blatt. Zuletzt präsentiert die Manufaktur eine Variante mit einem Gehäuse aus Sedna-Gold, das mit einem Zifferblatt aus dem gleichen Material gepaart wird. Alle drei Modelle bieten einen Jahreskalender mit Datum und werden von hauseigenen Co-Axial-Kalibern angetrieben. Nicht zuletzt erscheinen sie an farblich abgestimmten Bändern aus Alligatorleder.
Klare Linien und markantes Auftreten
Die drei neuen Modelle bieten auch drei verschiedene Gehäusekonfigurationen. Ein Edelstahlgehäuse wird mit dem tiefgrünem Zifferblatt gepaart. Dagegen trägt die rote Variante eine Lünette aus Sedna-Gold und auch die Krone besteht aus dieser Legierung. Die luxuriöseste Variante erscheint in einem Gehäuse das vollständig aus 18-karätigem Sedna-Gold besteht. Allen ist jedoch die Form und der Durchmesser von 41 mm gleich. Die geraden Linien und die kantigen Bandanstöße sind von der Vergangenheit der Manufaktur inspiriert. Auf der Rückseite ermöglicht der Sichtboden den Blick auf die Mechanik. Im Zentrum ist jedoch ein Medallion aus Gehäusematerial eingelassen. Darauf ist das Bild einer Sternwarte eingeprägt, umgeben von einem polierten Himmel mit acht Sternen.
Zifferblätter in Grün, Burgunderrot und Sednagold
Die Zifferblätter weisen die „Pie Pan“-Form auf, welche schon die Constellation von 1952 zierte. Das Zifferblatt der Goldvariante besteht tatsächlich auch aus 18-karätigem Gold, wie mit dem Schriftzug „Au750“ unter den Zeigern festgehalten ist. Letztere tragen ebenso wie die Indizes Leuchtmasse. Zwischen den Indizes platziert OMEGA die Monate in Schreibschrift. Auch ein Datumsfenster ist bei 6 Uhr zu finden. Nicht zuletzt ziert ein Constellation-Stern die Zifferblätter.
Das Co-Axial Uhrwerk im Inneren der Globemaster Annual Calendar
Das Kaliber OMEGA 8922 treibt die stählernen Globemaster Annual Calendar Modelle an. Die Variante mit Goldgehäuse kommt stattdessen mit dem Kaliber 8923, das sich durch höherwertiges Finish absetzt. Beide verfügen über automatischen Aufzug und eine Gangautonomie von 55 Stunden. Darüber hinaus nutzten sie OMEGAs Co-Axial Hemmung, welche die Langlebigkeit der Mechanik verbessert. Außerdem verbaut die Manufaktur amagnetische Teile, um die Präzision im Alltag zu sichern. Für die Performance der Uhr spricht auch die Auszeichnung mit dem Master Chronometer-Zertifikat der METAS. Dies garantiert eine maximale Gangabweichung von -0/+5 Sekunden pro Tag.
Preis & Verfügbarkeit der OMEGA Globemaster Annual Calendar
Die drei neuen Varianten der OMEGA Globemaster erscheinen an farbigen Bändern aus Alligatorleder. Während das grüne und rote Zifferblatt mit jeweils gleichfarbigem Leder kombiniert wird, erscheint das Modell mit Goldgehäuse an einem schwarzen Lederband. Die Uhren sind, laut OMEGA, „bald“ im Handel erhältlich. Nicht zuletzt gewährt das Haus eine Garantie von 5 Jahren. Die OMEGA Constellation Globemaster Annual Calendar mit grünem Zifferblatt kostet 8.300 Euro. Für die Variante in Rot werden 11.000 Euro fällig. Schließlich die goldene Globemaster. Sie kostet 30.900 Euro.
u003cstrongu003eGrünu003c/strongu003ernrnAlligatorleder in Grünrnrnu003cstrongu003eBurgundu003c/strongu003ernrnAlligatorleder in Burgundrnrnu003cstrongu003eGoldu003c/strongu003ernrnAlligatorleder in Schwarz
Herausragende Zeitmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie weit mehr als nur die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Im besten Falle sagen sie stattdessen obendrein etwas über die aktuelle Weltenstimmung aus. Es ist nicht übertrieben zu schreiben: Die Richard Mille RM 029 Le Mans Classic ist exakt so ein Modell. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert, und…
Die Modelle der Kollektion Classique sind in zeitlosem Design gehalten und verkörpern so den Breguet-Stil. Auch die neue Classique Extra-Plate 5157 in Roségold ergänzt die Kollektion durch ihren klassischen Charakter. Das Automatikwerk dieser Uhr mit der Siliziumspiralfeder verbirgt sich hinter einem 5,45 mm hohen Gehäuse, das – wie einst die Zeitmesser von Abraham-Louis Breguet –…
Gerald Charles hat eine neue limitierte Uhr vorgestellt: die Maestro 9.0 Roman Tourbillon Weißgold. Dieses Modell verfügt über ein handgehämmertes Zifferblatt aus Weißgold, ein fliegendes Tourbillon und ein Edelstahlgehäuse, das von römischer Architektur inspiriert ist. Gegründet im Jahr 2000 von dem ikonischen Uhrendesigner Gérald Charles Genta, entstand Gerald Charles als Hommage an Gentas Schaffen, nachdem…
Breguet bringt frischen Wind in die Kollektion "Classique Dame" und stellt mit der 8068 zum ersten Mal eine Schnellwechselfunktion für das Armband vor. Die Breguet Classique Dame 8068 mit weißem oder roségoldenem Gehäuse ermöglicht es ihren Trägerinnen, schnell und einfach zwischen verschiedenen farbigen Armbändern zu wählen - und damit die Ästhetik der Uhr zu verändern.…
Die A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst knüpft an die 2008 vorgestellte Cabaret Tourbillon an. Mit dieser Uhr debütierte das weltweit erste Tourbillon mit Sekundenstopp. Nun präsentiert die sächsische Manufaktur eine Handwerkskunst-Variante dieses Modells. Die Uhr erscheint in einem rechteckigen Gehäuse aus Platin und trägt traditionelle Verzierungen sowohl auf dem Zifferblatt als auch auf…
Mit Longines Heritage Classic Chronograph 1946 erweitert die Marke Longines ihr Heritage-Segment um eine neue Kreation – die Neuauflage eines Modells, das in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre entstanden ist. Die Uhr bleibt dem Design des Ursprungsmodells treu und verfügt über ein bombiertes, opalisierend silberfarbenes Zifferblatt, das zwei fein gearbeitete, vertiefte Zähler - für 30…
Es ist wieder soweit – vom 3. bis 6. Juli findet das Le Mans Classic Event statt. Zeitgleich erscheint eine weitere außergewöhnliche Limited Edition von Richard Mille, die das goldene Zeitalter des Langstreckenrennsports feiert. Die RM 30-01 Le Mans Classic ist die zwölfte Uhr der Schweizer Marke, die dieser alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung seit…
Panerai stellt die neue Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio (Ref. PAM00767) mit 3D-gedrucktem Titangehäuse und skelletiertem Kaliber P.2005/T mit Tourbillon-Regulator vor. Mit ihrem, durch direktes Metall-Lasersintering hergestellten, 3D-gedruckten Titangehäuse gehört die Lo Scienziato-Luminor 1950 Tourbillon GMT sicherlich zu den innovativsten Kreationen aus der Manufaktur von Panerai in Neuchâtel. Erstmals kam diese Technologie 2016 bei einem mechanischen Zeitmesser zum…
Wie der Künstler Richard Orlinski selbst, schafft es Hublot der scheinbar grenzenlosen Anzahl an Materialien für ihre Kreationen immer neue Wirkungen abzugewinnen. Geprägt von Ecken und Kanten, haben die Schweizer Uhrenmanufaktur und Richard Orlinski eine facettenreiche Uhr geschaffen, die im charakteristischen Stil des französischen Künstlers gehalten ist. Ein weiterer Meilenstein für eine Zusammenarbeit, die seit…
Panerai lanciert ihre neue Submersible Bronzo in einer eigenen Kollektion. Sie ist zwar streng auf 1.000 Stück pro Jahr limitiert, läuft aber nicht mehr als 'Special Edition'. Panerai stellt daher die Möglichkeit in Aussicht, die Produktion in den Folgejahren fortzuführen. Das wird viele Panerai Fans freuen, denn die Vorgängermodelle waren jeweils als 'Special Edition' auf 1.000 Stück limitiert und rasch vergriffen. Zum ersten Mal trägt sie…
Der Schweizer Uhrmacher Christophe Claret präsentiert die sechste Variante der Poker. Das neue Modell bietet ein schwarzes 45 mm Gehäuse aus Titan sowie ein blaues Zifferblatt. Zusätzlich zum Anzeigen der Zeit integriert diese Uhr zwei Glücksspiele. Zum einen ist die Mechanik von Texas hold 'em Poker umgesetzt, sodass tatsächlich gespielt werden kann. Zusätzlich fungiert die…
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Conquest-Kollektion präsentiert Longines die Conquest Heritage Central Power Reserve. Die Uhr beruft sich auf ein historisches Modell von 1959, der Ref. 9028, die eine Gangreserveanzeige mittels Drehscheiben in der Mitte des Zifferblatts integrierte. Die nun lancierte Neuauflage bietet eben diese einzigartige Interpretation der Komplikation. Die Uhr erscheint in drei Farben:…
Kalender Komplikationen sind tief in der Uhrmacherkunst von Audemars Piguet verwurzelt und begannen ihre ununterbrochene Geschichte im Vallé de Joux. Dort entwickelten die beiden Gründer Audemars Piguet‘ die Uhr von Jules Louis Audemars mehrfach weiter. Sie kombinierte einen ewigen Kalender mit einer Viertelstundenrepetition. In den ersten beiden Jahrzehnten des Unternehmens machten die Kalenderkomplikationen jedoch weniger…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.