Als John McEnroe und Björn Borg am Donnerstagabend vor dem Start des Laver Cup 2024 in Berlin die Bühne der Gala Veranstaltung betreten, wird es das letzte Mal sein, dass die beiden ewigen Rivalen ihre Teams vorstellen. Denn nach sieben Tournaments seit 2017 (2020 ist der Laver Cup aufgrund von Covid ausgefallen) geben die beiden Tennislegenden ihre Aufgabe als Coaches von Team Europa und Team Welt an Andre Agassi und Yannick Noah ab. Viermal konnte Björn Borg mit seinem Team den Titel holen, zweimal John McEnroe, doch er zeigt sich im Dialog mit seinem Widersacher angriffslustig und optimistisch zugleich, seine Karriere als Coach von Team World sicherlich nicht ohne Sieg beenden zu wollen.
Im Publikum dieser hochkarätigen Veranstaltung am Vorabend des Turniers befindet sich auch Rod Laver, der heute 86-jährige Übersportler, der als einziger Tennisspieler jemals alle vier Grand Slam Titel in einem Jahr gewinnen konnte und die lange Reise von Australien nach Berlin auf sich genommen hat, um erneut, wie schon alle Jahre zuvor, dem nach ihm benannten Turnier ein Gesicht zu schenken, und vor allem auch, mit seiner Aura die Herzen von ganzen Tennis-Generationen zu berühren.
Roger Federer, ein weiterer Sympathieträger des Sports, und Rolex haben den Laver Cup 2017 gemeinsam ins Leben gerufen. Das Besondere an diesem Turnier ist, dass die Spieler der jeweiligen Teams Europa und Welt für drei Tage zu Kameraden statt Rivalen werden und am Spielrand eine ganz einmalige Atmosphäre herrscht, da die Spieler von dort aus von ihren Teamkollegen angefeuert werden – oder auch mal gegen den Gegner sticheln, genauso, wie es ihre (noch) Coaches Borg und McEnroe seit ihrem denkwürdigen Finalmatch in Wimbledon von 1980 pflegen, bei dem Borg nach einem nervenaufreibenden 5-Satz-Match den Sieg davontrug.
Nachdem alle Gäste in ihren schwarzen Smokings und eleganten Abendkleidern Platz genommen haben und das Gala Programm für den Abend fast startet, schleicht Roger Federer noch unbemerkt in den Saal an seinen Tisch. Höflich wie er nunmal ist, begrüßt er jeden Tischgast persönlich, bevor er selber Platz nimmt und Ex-Tennisprofi Andrea Petković auf die Bühne kommt, um die Zeremonie einzuläuten. Team Europe ist statistisch klar im Vorteil mit sechs Spielern in den Top 10 der ATP-Weltrangliste, davon Alexander Zverev als aktuell zweitbesten Spieler der Welt. Bei Team World ist der Bestgesetzte mit Taylor Fritz an Platz 7 der aktuellen Weltrangliste (Stand 20.09.24). Danach kommt erst wieder Frances Tiafoe an Platz 15. Fast die Hälfte der teilnehmenden Spieler sind Rolex Ambassadors: Carlos Alcaraz, Stéfanos Tsitsipás, Taylor Fritz und Ben Shelton, sowie Team Europe Captain Björn Borg. Auch Rod Laver und Roger Federer sind Markenbotschafter.
Rolex‘ Engagement im Tennissport reicht fast ein halbes Jahrhundert zurück, als der Uhrmacher 1978 zum ersten Mal offizieller Sponsor von Wimbledon wurde. Inzwischen gibt es keine andere Uhrenmarke, die im Tennissport so stark vertreten ist wie Rolex. Bei allen vier Grand Slams, Australian Open, Roland-Garros, Wimbledon und den US Open ist Rolex offizieller Sponsor, sowie bei den Nitto ATP Finals, den WTA Finals, den Davis Cup Finals und natürlich dem Laver Cup. Seit Jahren beweist Rolex zudem ein geschicktes Händchen bei der Auswahl ihrer Markenbotschafter und erkennt fast immer schon sehr früh das Potential der Nachwuchstalente wie Carlos Alcaraz, Jannik Sinner oder auch Iga Światek und Coco Gauff. Nicht selten schießen die jungen Spieler, die bei Rolex unter Vertrag sind, bis an die Spitze der Weltrangliste. Alcaraz, Sinner, Światek und Gauff sind oder waren alle Nummer 1 der Tennis Weltrangliste – Coco Gauff im Doppel. Doch es gibt wohl kein Testimonial im Sport, das so eng mit einer Marke in Verbindung gebracht wird wie Roger Federer mit Rolex, der bereits seit 2001 für den Uhrmacher wirbt und in den letzten 20 Jahren seiner Karriere mit zahlreichen Modellen die Pokale seiner Erfolge entgegengenommen hat. Aber auch abseits des Platzes ist Federer bekannt für seine exquisite Uhrenauswahl. Auf Fotos von Federer im Publikum in der Uber Arena, wo der Laver Cup 2024 stattfand, konnte man an seinem Handgelenk eine Vintage Rolex erkennen – entweder eine Submariner ohne Zykloplupe oder eine Sea Dweller, ganz eindeutig war es nicht zu erkennen. Es zeigt aber allemal seinen guten Geschmack für Uhren.
Bevor am Freitagmittag das erste Match zwischen Casper Ruud und Francisco Cerúndolo startet, können wir bei einer Backstage Tour noch hinter die Kulissen des Laver Cups schauen. Requisiten aus vergangenen Tagen erinnern an die Leistung von Namensgeber Rod Laver, aber auch daran, wie sehr sich der Sport und ihr Equipment seit Lavers aktiver Zeit verändert haben. Gegenüber von Rod Lavers eingerahmten originalen Holzschläger ist die neuste Version des Wilson Pro Staff Laver Cup Edition ausgestellt, den Roger Federer zusammen mit dem Sportartikelhersteller entworfen hat, mit SABR-Rahmendesign und Braid 45 Technologie. Und dann erscheint Roger Federer noch persönlich zum Meet & Greet in der Rolex Lounge, begrüßt jeden Gast mit Handschlag, stellt sich vor, was eine Geste der Höflichkeit ist aber sicherlich nicht notwendig gewesen wäre, und nimmt sich Zeit für Fotos. Dann muss es schnell gehen – die Eröffnungszeremonie startet mit einer spektakulären Inszenierung und endet mit Standing Ovation für Rod Laver, dessen Lebenswerk und immense Leistung für diesen Sport gewürdigt werden.
Und Borg und McEnroe? Nachdem Team World am Samstag noch deutlich vorne lag, musste McEnroe am Ende doch wieder eine schmerzhafte Niederlage gegen seinen ewigen Rivalen verkraften. Carlos Alcaraz gewann am Sonntagabend im entscheidenden Spiel gegen Taylor Fritz.
Als Dankeschön und Anerkennung für ihre Leistung als Coaches in den letzten acht Jahren überreichte Roger Federer beiden noch eine custom-made Rolex GMT-Master II mit Signatur „Laver Cup Team World / Europe Captain 2017 – 2024“. Björn Borg erhielt eine GMT-Master II mit blau-schwarzer Lünette (Spitzname Batman) und McEnroe mit rot-blauer Lünette (Spitzname Pepsi), passend zu ihren Team-Farben. Nächstes Jahr stehen sich dann Agassi und Noah in San Francisco gegenüber.
Längst nimmt die 1865 von Georges Favre-Jacot gegründete Marke Zenith einen einzigartigen Platz in der Welt der Schweizer Uhrmacherei ein. Bei Sammlern erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit und gilt als eine Marke, die seit langem Innovation mit technischem Können verbindet. Das liegt vor allem an dem Erbe des ikonischen El Primero-Uhrwerks und den darauf folgenden…
Die Watches & Wonders Geneva ist ein Schlaraffenland für Uhrenliebhaber. Die aufregendsten und bedeutendsten Marken und Manufakturen präsentieren hier erstmals ihre Neuheiten, technischen Innovationen und kreativen Designs. Wir Journalisten erleben diese Premieren oftmals in den sogenannten Touch-&-Try-Sessions der Aussteller, mit denen unsere Tage im die Uhrenschau der Superlative beherbergenden Palexpo-Komplex gut gefüllt sind. Wie so…
2023 ist ohne Zweifel ein Superjahr für Chronographen. Und nichts wäre richtiger: Ob technisch überarbeitet, im neuen Design, als Jubiläumsmodell oder komplett neu entwickelt: Für die beliebteste Kategorie mechanischer Armbanduhren war wirklich für jeden etwas dabei. Und natürlich auch für die Chronographen-Sammler unter den Swisswatches-Lesern. Ziemlich unumstritten waren daher in unserem Team diese ersten, offensichtlichen…
Mehr geht in der Welt der feinen Uhrmacherei immer – und kaum eine Kollektion verkörpert diesen Anspruch so überzeugend wie die L.U.C-Kollektion von Chopard und das Kaliber L.U.C 98.01-L. Seit der Präsentation der ersten L.U.C Quattro im Jahr 2000 hat sich die L.U.C-Linie zu einer Kombination aus Innovation und Tradition entwickelt und die ständige Weiterentwicklung…
Wo würde die Uhrenmarke Audemars Piguet heute stehen, hätte es die Royal Oak nie gegeben? Kurzzeitig war der Name Royal Oak bekannter als die Marke selbst. Man überlegte sogar, eine zweite Brand ins Leben zu rufen. Momentan ist der Hype um das neuste Modell der Royal Oak wieder zu exorbitanten Höhen aufgebrochen. Was macht diese…
Mit einer gewissen Sehnsucht zurückblicken, und doch stets voran streben – das ist es, was uns Menschen eint und antreibt. Egal ob in der Mode oder der Kunst, in Architektur und Ingenieurswesen, letztlich eigentlich überall, also ganz grundsätzlich: Im Leben. Doch lässt sich mit einiger Gewissheit behaupten: Sowohl in der Automobil-Industrie als auch in den…
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
Warum Rolex, Zenith und Ressence die richtigen Uhren für das ewige Eis sind. Unser Autor stand vor der Frage: Welche Zeitmesser nimmt man mit auf eine Reise in die Antarktis? Südlich des 50. Breitengrades gibt es kein Gesetz, und südlich des 60. Breitengrades, so pflegten die Seefahrer von einst zu sagen, gibt es keinen Gott.…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Thomas Jefferson sagte einmal: "Ein Spaziergang durch Paris ist eine Lektion in Geschichte, Schönheit und dem Sinn des Lebens". Ich habe jedoch festgestellt, dass ich dafür nicht extra einen Spaziergang machen musste. In der Ausstellung „Reverso Stories“ von Jaeger-LeCoultre, die direkt neben unserem Hotel in der Rue Boissy d'Anglas in Paris gezeigt wird, entdeckte ich…
Wie bereits im Vorjahr, überschreitet Audemars Piguet auch mit ihren neuen CODE 11.59 by Audemars Piguet Modellen wieder so einige uhrmacherische Grenzen – und jeder Anhänger der Marke weiß, dass die neue Kollektion immer noch kontrovers diskutiert wird. Aber bedeutet das auch, dass sie nicht in Zukunft trotzdem eine Ikone im Portfolio von Audemars Piguet…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.